Get your Shrimp here

Neues Projekt planen

Laus22

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2010
Beiträge
854
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
17.786
Hallo zusammen

Ich möchte einen neues Sulawesibecken aufstellen.
Vielmehr es steht schon. Mir fehlt nur der Besatzt.
Was gibt es denn noch für Sulawesis als die überall bekannten Arten ?

Ich kenne :

Blaufusgarnele
Kardinal
Rote und Rot Gelebe Malil
Chopper Bee
Harlekin
Sulawesibienen
Poso Geröllgarnelen
Red Line


Kennt einer noch eine und hatt dazu Bilder ?
Und wer kann mir welche geben ;)?

Fehler in der Gramatik darf der behalten der sie findet :D.
 
Wow, Du kennst aber eine Menge Sulawesis. Ich kenne davon nur drei Arten. :-)

Da bin ich mal gespannt auf die Antworten.
 
also wer gerne mal viele Arten schauen möchte, der sollte mal aristocratama.com besuchen...
Ich hoffe, das ist keine Werbung, das ist nämlich nicht meine Absicht, es ist ein Exporteur und man kann ja so ohne weiteres nix da kaufen! Ich benutze die Side gern selber nur zum gucken ;-)
Gruss, Frank
PS: ich habe auch einige Bilder weiterer Arten ;-)
 
Die Seite is cool.
Aber mann sieht net wirklich welche ne Sulawesigarnele ist.
Und selbst wenns da steht mein Englisch is net das Beste.
 
So keiner noch Bilder von Arten die ich net kenn ?
 
Hallo Laus,

vielleicht solltst Du mal schauen, welche Arten auf dem dt. Markt als Nachzuchten verfügbar sind. Z.B: waren einige Tiere der o.g. Homepage wahrscheinlich noch nie in Deutschland verfügbar.
 
Hallo Laus,

wenn du offen bist welche Art du in dein Becken einsetzen möchtest, solltest du dir einige Kriterien setzen die du erfüllen möchtest.

Einige könnten z.b. sein:

Möchtest du eine neue Art versuchen zu halten?
Soll die Vermehrung mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingen?
Sind de. Nachzuchten für dich wichtig oder sollen es WF werden?
Welche WF Art wurde vielleicht schon einmal versucht?
Welche Sulawesi Arten sind mittlerweile schon als Nachzuchten zu bekommen.

Ich denke, wenn du viele Fragen beantworten kannst wird es sich auf nur wenige Arten konzentrieren. Und deine Entscheidung wird sich wesentlich vereinfachen.
 
Hallo

Erstens Wildfang / Nachzucht ist mir egal.
Zweitens eher ne neue Art ( Herausforderung ).
Drittens die oben genannten Arten sind bekannt und die Nachzucht
funktioniert.
Ich binn auf Arten aus die was her machen und net jeder hatt.
Wenn ich mir diese oben genannten Arten ins Becken holen will wäre das kein Problem.
Weil diese Arten sind net so schwer zu bekommen.

Aleine desshalb hab ich den Theard aufgemacht.
Ich mag halt was Besonders :D.
 
Hallo Laus,


Hut ab, du bezeichnest alle diese Arten unter Nachzucht funktioniert.


Blaufusgarnele Ja das stimmt wohl
Kardinal Auch dem würde ich zustimmen
Rote und Rot Gelebe Malil Vermutlich meinst du die Spinata`s Yellow Nose u.s.w. möchte ich ein ? hintermachen
Chopper Bee Hab ich noch nicht versucht und noch nichts gehört.
Harlekin Bezweifel ich ganz stark
Sulawesibienen Kann sein
Poso Geröllgarnelen Ja stimmt
Red Line Nehme ich sofort 10 Stück als de. Nachzucht.


Da scheint ja einiges an mir vorbeigegangen zu sein.

Kläre mich bitte auf wer, wo, wie? Bin gespannt und freue mich etwas dazuzulernen.


Natürlich sind Sulawesi Garnelen etwas besonderes, versuch es doch zuerst einmal mit den "leichten" Harlekin, Yellow Nose und einer Red Line und nehme gleich 100 Tiere pro Art dann wirst du sehen wie besonders viel Geld sich im Wasser auflöst.


Vielleicht noch eine Art die mir persönlich sehr gut gefällt und die anscheinen sehr unterschiedlich ausfallen, die Four Season Bee. Über diese Tiere ist noch weniger bekannt, dafür ist sie etwa 7 mal teurer als eine Harlekin.


Ist das Herausforderung genug?:cool:
 
Hallo Laus,

Drittens die oben genannten Arten sind bekannt und die Nachzucht
funktioniert.
Weil diese Arten sind net so schwer zu bekommen.

mal abgesehen davon das ich auch schmunzeln mußte (Harlekin Nachzucht),
hätt ich gerne ne Bezugsadresse für diese als de Nachzucht-wenn sie so leicht zu bekommen sind;)
 
Hallo

Kannst ruhig bezweifeln das das mit Harlekins geht.
Mein Kumpel hatt nen Stamm von ca 40 Tieren.
Es geht zwar recht langsam weil nich sehr produktiv (3 Jahre hatt er sie ).
Aber es geht. Angefangen hatt er mit 12 Tieren.
Und ich mein hier im Forum gelesen zu haben das es bei einem hier auch klappt.
Red Line hält der auch erfolgreich und züchtet. Wobei die etwas heikler sind ( es sterben viele Jungtiere ).
Da kommen net viele hoch.
Und was die anderen Arten angeht. Von denen weiß ich von mindestens immer
einem Halter ( nicht immer der Gleiche ) das es geht.
Also binn mir ziemlich sicher das es möglich ist. Ich behaupte nicht das es leicht ist und in der breiten Masse geht.

Und die Neele von bambu werd ich mir mal anschaun. Klingt vielversprechend.

Danke für die Beiträge. Hoffe ihr schreibt noch mehr.:D
 
Hey mal kurz ein Einwurf.
Wer hatt mich hier an den Pranger gehängt ?
Seh ich grad und für was eigentlich ?
Hab mir nix zu schulden kommen lassen was das rechtfertigt.
Kann mann nachschauen wer das war und warum ?

Gestern hatte ich das noch nicht.
 
Hallo,

Hallo

Kannst ruhig bezweifeln das das mit Harlekins geht.
Mein Kumpel hatt nen Stamm von ca 40 Tieren.

also du weißt von einem! das er ein paar NZ hat,
und schlussfolgerst daraus das es net schwer ist diese Tiere zu bekommen:arrgw:

Dann gib mir doch mal ne Kontaktadresse,
hätt nämlich gern ne handvoll;)
 
Hi,
also ein Kumpel von meinem Kumpels Nachbar, dessen Schwagers Schichtführer hat.......... Sorry Laus, ich möchte Dir nichts unterstellen, aber vor 3 Jahren war die Überlebensdauer einer Harlekin wahrscheinlich nur wenige Tage. Erst als die Nachzuchten aus Indonesien (und das Wort Nachzuchten ist immer noch mit Vorsicht zu geniessen) im Jahr 2009 kamen, haben die Chancen etwas verbessert. Sie sind immer noch sehr schwer zu halten !!
Vor 3 Jahren haben die Kardinäle zw. € 50-100.-/St. gekostet.
Damals ging man davon aus, dass die Harlekin generell in Symbiose mit einem Schwamm lebt.
Zwischenzeitlich weiß man, dass es eine Art, gibt die wirklich diesen Schwamm braucht, doch diese sehr selten vorkommt.

Die Red Line geht auch erst besser seit letztem Jahr, ebenfalls Nachzuchten aus Indonesien. Es gab davor sehr wenige Erfolge in den Aquarien. Uwe6110 gelang es mal einige Junge groß zu bekommen.
Lasst uns bei eiertragenden WF nicht von erfolgreichen Nachzuchten sprechen.

Die von Sven erwähnte Four Seson Bee, ist sehr schön, aber fast nicht zu bekommen. Ich hatte mal 6 St. (6 von 10 überlebten den Transport), doch da gab es kein Nachwuchs und nach ca. 8 Wochen waren alle verschwunden. Ich würde im Nachhinein, nicht mal meine Hand ins Feuer legen, ob diese "Four Season" wirklich aus den Seen stammt. Die anderen Sulawesi-Garnelen im gleichen Becken sind nämlich nicht gestorben.

Wir hatten vor ein paar Tagen mit Werner Klotz das Thema, dass die "Sulawesi Hummel" nicht direkt aus dem See kommt, sondern aus Flüssen in der Nähe. Ich bin damals von einer Kreuzung ausgegangen, da ich wahrschweinlich aus Indonesien die falschen Informationen bekommen habe. Also diese würde ich schon mal hier nicht dazu zählen.

Cooper Bee: war mal erhältlich, fand ich aber nicht so toll. Sah auch eher der unter dem dt. Namen bekannten 2-farbige Matano ähnlich.
Ob die Rote Malili und Yellow nose Red Bee wirklich zu den Spinatas zählen bin ich skeptisch.
Frank (Dendofrank) hatte schon Nachzuchten der Spinatas abgegeben, Nachzuchten der Malili Red und Yellow nose sind mir zumindest im großen Umfang nicht bekannt.
 
Kleiner Nachtrag von meiner Seite.

Malili Red halte ich seit einiger Zeit ca. 1 Jahr mit Vermehrung. Ich verrate aber nicht zu viel wenn ich sage, Unproduktiv ist noch überzogen.
Die Große Masse wird diese Tiere nie sehen geschweige denn tatsächlich halten können.
 
Kleiner Nachtrag von meiner Seite.

Malili Red halte ich seit einiger Zeit ca. 1 Jahr mit Vermehrung. Ich verrate aber nicht zu viel wenn ich sage, Unproduktiv ist noch überzogen.
Die Große Masse wird diese Tiere nie sehen geschweige denn tatsächlich halten können.

Sven, sehr interessant. Alle Tiere die ich anfangs hatten, trugen den Erreger der Sulawesi Seuche. Es begann mit diesem grauen Fleck im Kopfbereich. NAch 3-4 Wochen verstarben die Tiere. Ich habe es dann auch gelassen.

Edit: Gleiches Problem hatte ich mit den Spinatas, aber durch die Nachzuchten war es dann ok. Deshalb will die "Nachzuchten" aus Indonesien nicht generell in Frage stellen.

Das Problem ist, dass im Sulawesi Unterforum nur Zuchterfolge stehen. Misserfolge bestimmer Arten werden verschwiegen, denn man
will ja sein Image nicht beschmutzen. Deshalb verstummen die Berichte über manche Arten und manchmal auch über die "Super-Züchter"
 
So hallo

Also er hatt die Tiere defintiv seid 3 Jahren das weiß ich sicher.
Und ich erzäl da keien Mist.
Abgeben tut er keine eben weil die Vermehrung so langwirig ist.
Wenn du das mal mit Kardinälen vergleichst.
Aber wie schon gesagt hier im Forum gibts einen der die ebenfalls Nachgezüchtet hatt.
Eventuel findest ja den Beitrag.
Die Red line hatt er jetzt 1 Jahr. Aber wie ich sagte es kommen nur vereinzelt Tiere hoch.

Und ich bin langsam geneigt mir Coppers oder harlekins zu holen und den Beweiß
anzutreten.:fr:
Da mir keiner glaubt. Grummmel !
 
Hallo

Das tut es bei meinem Kumpel auch net.
Wenn es 3 Jahre dauert um von 12 auf ca 40 Tiere zu kommen
dann ist das gelinde gesagt " Schneckentempo ".
Und ich mein in nem 60er so kleine Tierchen macht net so
viel her wie z.B. Kardinäle.

Naja anderes Thema.
Ich denke i fahr mal dieses We zu meinem Händler.
Mal schaun was er hatt.

Aber eigentlich wollte ich mit Theard Bilder bzw Vorschläge
für neue oder seltene Arten haben. Und keine Grundsatzdiskusion
auslösen.;)
Was ich aber net schlecht finde.

Ach die eine Neele schaut interssant aus was vorgeschlagen wurde.
Fragt sich nur ob oder wie mann rankommt. :D
 
Zurück
Oben