Get your Shrimp here

neues Garnelenbecken entsteht

bogeto

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Apr 2006
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.395
Hallo Ihr Lieben!

Endlich ist es soweit: mein neues Becken ist komplett am Einfahren.

Als Basis dient ein Aqua40 mit 11W Zweifarbröhre.

Dieses habe ich - im Vertrauen auf die Angaben bei http://www.deters-ing.de mal mit Sand befüllt und betrete persönlich damit völliges Neuland.

Die Pflanzen habe ich alle bei Ebay erstanden und hoffe dass sie sowohl mit der Beleuchtung als auch mit unserem harten Münchner Wasser zurecht kommen. Gerade bei der Cabomba mach ich mir da meine Sorgen.

Der HMF wurde in die linke Ecke geklebt und zunächst mit der Pumpe aus dem beiliegenden AquaFlow1 betrieben. Die 200 l/h waren aber viel zu viel, sodass ich auf die nicht ganz billige JBL ProFlow Mini umgestiegen bin, die knapp 100l/h pumpt.

Beheizt wird das Becken (für den Winter) mit einem 30W Jäger Heizer.

Zunächst hatte ich eine Savannenholzwurzel im Becken - die durch eure Forenbeiträge jetzt noch durch eine Morkienholzwurzel ersetzt wurde.

Anbei dann mal das erste Bild.

Rein sollen da Red-Fire!

Über Tipps und Anregungen freue ich mich natürlich!

Wie düngt ihr eure Pflanzen?
Auf extra Co2 will ich eigentlich verzichten...produziert da nicht auch der HMF mit der Zeit etwas?
Erfahrungen mit den Dennerle E30 Tabs? Oder lieber Flüssigdünger?

Beste Grüße
Thomas
 
O.O wow total schön, was mich aber persönlich stören würde wäre das Thermometer im vordergrund.. da du sämtliche Technik gut versteckt hast, wirkt das Thermometer etwas deplatziert. meine meinung. ;)

ist aber sehr hübsch!! auch ich mache mir um meine Cabomba sorgen, da ich auch in münchen wohne..

aber gefällt mir wirklich sehr gut!!

lg caro
 
Die Frage mitm dünger hab ich auch schon gestellt. Alle Dünger die im Handel erhältlich sind, können hergenommen werden. Also kauf ich mir später gleich einen. Wachstum ist bei mir gleich null. =(

Zum AQ: Sehr hübsch, doch das Thermometer stört. Ich würd mir an deiner Stelle so ein kleines Klebethermometer kaufen. Fällt nich so auf und sieht schöner aus.
 
Hi Caro! Hi Sabine!

Ui...zuerst mal Danke! :)

Ja...da habt ihr völlig Recht - das Thermometer kommt früher oder später auch weg. Hingt halt noch da rum ;)

@Caro: Was macht deine Cabomba denn? Hab nämlich die Erfahrung gemacht, dass sie vor allem eingeht, wenn sie zuwenig Licht bekommt. Das passiert dann auch bei ganz weichen Wasser, wie ich in meinem letzten Becken gemerkt hab....

@Sabine: Ja...die Pflanzen. Ich würd lieber Tablettendünger nehmen, Flüssigdünger hat bei mir bis jetzt immer nur den Algen gefallen. Hoffe mal nur, dass wir nicht doch Co2 brauchen - hab zwar noch ne Anlage im Keller, aber überhaupt keine Lust auf den Aufwand...

Na dann viele Grüße,
Thomas


PS: Alle fleißig weiter antworten...
 
Neues Becken!

Hallo!

Gefällt mir sehr gut das kleine Becken.

Anmerkung:

Also das Thermometer würde ich im Becken lassen halt nur an eine Seitenscheibe befestigen, da sieht man es nicht so ;) .
Klebethermometer würe ich nicht verwenden, da die doch nicht 100%-ig genau sind, Erfahrungswerte!

Als Dünger habe ich selbst schon einmal das kleine Düngeset von Dennerle probiert, geht gut, finde ich etwas teuer.
Ansonsten verwende ich jetzt Ferrdrakon, sehr ergiebig und Flüssigdünger!

Pflanzenwachstum bei der Cabomba ist unterschiedlich, mir sind die damals bei einer schlechten Beleuchtung eingegangen, jetzt habe ich von Dennerle diese Aqua Plant.
Aber ich habe noch Bio-CO2 dran, musst Du halt beobachten!

Im Ganzen gefällt es mir sehr gut! :D

Gruß die Carmen
 
hi,
sieht doch eigentlich schon ganz nett aus :)
das mit dem klebethermometer würd ich auch lassen 1. weil die wie Carmen schon gesagt hat nicht so genau sind (man hält ja auch nicht das thermometer ans gekippte fenster wenn man wissen möchte wie warm es draußen ist)
und 2. haste vielleicht hässliche ränder oder so wenn du das dingens mal nach 2 jahren oder so ab machst.
Ach ja meine Cabomba ist mir auch schon vor ner weile eingegangen. liegt bei mir denke ich auch am CO2 und nicht am licht
 
Die Einrichtung ist Dir gelungen und ich wünsche Dir viel Glück mit Pflanzen und Besatz!

Das Aqua40 hab ich auch und das Licht scheint in Ordnung zu sein, da meine Pflanzen: Javamoos, Javafarn, Cabomba - wuchern (trotz sehr weichem Waser)!
Letztere musste ich aber aus Platzgründen irgendwann rausnehmen, da sie sich ständig mit und in dem Javamoos verfangen hat und mich das störte.

Ich dünge, wie hier auch schon erwähnt, mit Ferrdrakon und habe in all meinen Becken nur gute Erfahrungen damit.

Zum Thema Klebethermometer kann ich mich den Vorrednern nur anschließen.
 
Hey Thomas,
da richten wir uns ja zeitgleich ein neues Becken ein und auch noch die gleiche Größe. Sieht wirklich schon super aus.
Habe auch in einem meiner Becken Cabomba und sie ist nicht so ganz einfach zu halten. Eisendünger ist sehr wichtig und Berührungen von meinen Antennenwelsen mag sie gar nicht.
Weiter so.
Anika

P.s.: Wie hast Du das mit dem Ausströmer geregelt? Durch den HMF oder oben drüber?
 
Hallo!

Vielen lieben Dank für eure Tipps und euer Lob *rotwerd* Weiter so...

@Anika: ja sieht wohl so aus...Habe einfach ein Stück Schlauch durch ein kleines Loch in der Matte gesteckt. Loch etwas kleiner machen als den Schlauch, dann passt das... Und: viel Glück auch für dein Becken

@rorian: also ich hatte bisher auch mit PH-controller und Co2 wenig Glück mit der Cabomba. Kann also auch am Licht oder Wasser liegen...

!!!@Michael!!!: Endlich mal wer, der Glück mit der Cabomba hat: oder ist es Können? *gg* Vielleicht liegt es echt am weichen Wasser, das mag sie ja. FRAGE: Hast du Co2 Zufuhr? Wenn ja - wie?

Die Klebethermos mag ich gar nicht - erkenn da nix drauf. Hab momentan eh noch einen Dennerle Duomaten dran - der war noch übrig vom alten Becken *g* - falls ich ihn nicht dranlass (ist bei dem Minibecken doch irgendwie ziemlich ...), werd ich das Glasthermo einfach in die Ecke hängen.

So..dann wünsch ich euch ein schönes Wochenende...und schön weiter Antworten...

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

ich kann eventuell was zu dem Algenwachstum mit Flüssigdünger sagen, ich habe ja auch ein paar Becken mit dem selben Wasser..die besten Ergebnisse habe ich jetzt nach Jahren mit optimal eingestellten CO2 Werten+Flüssigdünger in geringer Dosierung (Ferdrakon). Ohne Co2-Einstellung hatte ich immer mehr oder weniger mit Algen zu kämpfen, erst die sehr gute Einstellung der Werte Dünger und CO2 führte hier zu einem so guten Pflanzenwachstum, daß Algen keine Chance mehr haben.
In dieser Beziehung haben wir wohl recht schwieriges Wasser.

Leider(für meinen Geldbeutel) war dieser Zustand nur mit CO2-Anlagen mit Flaschen usw möglich.

Gruß

Markus
 
bogeto wrote: !!!@Michael!!!: Endlich mal wer, der Glück mit der Cabomba hat: oder ist es Können? *gg* Vielleicht liegt es echt am weichen Wasser, das mag sie ja. FRAGE: Hast du Co2 Zufuhr? Wenn ja - wie?
Würde ja jetzt gerne behaupten, dass es Können ist, aber sie wachsen einfach von alleine und ohne CO2. Wenn ich der Dennerle-Tabelle aus KH und PH Glauben schenken kann habe ich auch nur 1-2 mg/l CO2 im Becken, also eigentlich zu wenig!
Von dem Ferrdrakon-Dünger gebe ich pro Woche nach dem WW 3 ml hinzu. Bodengrund ist ganz normaler Farbkies.
Als ich sie noch im Becken hatte musste ich sie wöchentlich mind. 5 cm kürzen und das war in meinem Fall eben das Problem mit dem Javamoos, da sie sich dauernd darin verfing und ich so beim Gätnern immer ziemliche Unruhe ins Becken brachte...
Insgesamt hatte ich sie aber über 3 Monate im Becken, weshalb man schon davon ausgehen kann, dass es der Pflanze gut ging.

Ach ja: Algenprobleme habe ich auch so gut wie gar nicht, ganz ganz wenige Fadenalgen am Javamoos, keine Pinselalgen und dergleichen.
 
weiter gehts

Guten Abend!

So...nach ein paar Tagen bei meinen Eltern bin ich wieder daheim.
Die Pflanzen wachsen wie verrückt und fühlen sich momentan sichtlich wohl...
Auch die ersten kleinen Fadenalgen kommen schon daher.

Allerdings hat sich auf der Oberfläche ein leichter Film mit vielen kleinen Bläschen drin gebildet. Was kann das sein? Eine Kahmhaut entsteht doch eigentlich nur bei Überfütterung und ich habe bislang noch gar nicht gefüttert und wenig gedüngt.

Habt ihr Tipps für mich. Die Filterströmung ist natürlich minimal, da die Pumpe starkt gedrosselt läuft.

Freu mich über weitere Beiträge...

Herzliche Grüße

Thomas
 
Hi Thomas,
ich habe auch so ein Becken. Ist da noch die Original Lampe drin? und ist die eine etwas bläulich? Also bei mir bilden sich immer viele Algen an der Scheibe und ich komme mit putzen kaum nach. Bei meinen anderen Becken ist das nicht so.
Sei gewarnt.
Taffy
 
In meinem Becken befindet sich auch die Originalbeleuchtung und ich habe kaum Algenwuchs. Lediglich ein paar wenige Fadenalgen im Javamoos und an der Scheibe in geringem Umfang, so dass ich einmal im Monat etwas reinigen muss, hält sich aber wirklich sehr in Grenzen!
 
Hi Michael,
in meinem 54 l Becken muss ich nie die Scheiben putzen, das ist total sauber und die Beleuchtung ist auch die Originale und ohne blau.
Ich geb das Becken demnächst ab und mein Mann macht ein Miniriff rein. Dafür is die blaue Röhre ja optimal.
Taffy
 
Hallo!
Ja..wie gesagt, momentan halten sich die Algen ja wirklich noch sehr zurück! Aber der Film auf der Oberfläche macht mir mehr Sorgen? Habt ihr das bei den schwachen HMF-Filter Pumpen nicht auch???

Liebe Grüße
Thomas
 
Hi Thomas,
also in meinem 54 l Garnelenbecken habe ich keinen Film drauf. In meinem Aqua 40 hatte ich auch viele Schlammschnecken und die haben gerne die Kammschicht abgelegt. Ich denke der Film wird sich legen mit der Zeit. Habe noch nichts negatives über den Film gelesen.
Also mach Dir keine Sorgen deswegen.
Gute Nacht
Taffy
 
Guten Morgen Taffy!

Danke dir. Hab jetzt einfach die Oberflächenströmung ganz leicht verstärkt (mag ja nicht das restliche wenige Co2 auch noch loswerden) - und die Kahmhaut ist verschwunden. Passt also.

Liebe Grüße
Thomas
 
Die Kamhaut ist in der Einlaufzeit eigenltich auch ziemlich normal. Oberflächenströmung verstärken ist schonmal die richtige Maßnahme.
 
Zurück
Oben