bogeto
GF-Mitglied
Hallo Ihr Lieben!
Endlich ist es soweit: mein neues Becken ist komplett am Einfahren.
Als Basis dient ein Aqua40 mit 11W Zweifarbröhre.
Dieses habe ich - im Vertrauen auf die Angaben bei http://www.deters-ing.de mal mit Sand befüllt und betrete persönlich damit völliges Neuland.
Die Pflanzen habe ich alle bei Ebay erstanden und hoffe dass sie sowohl mit der Beleuchtung als auch mit unserem harten Münchner Wasser zurecht kommen. Gerade bei der Cabomba mach ich mir da meine Sorgen.
Der HMF wurde in die linke Ecke geklebt und zunächst mit der Pumpe aus dem beiliegenden AquaFlow1 betrieben. Die 200 l/h waren aber viel zu viel, sodass ich auf die nicht ganz billige JBL ProFlow Mini umgestiegen bin, die knapp 100l/h pumpt.
Beheizt wird das Becken (für den Winter) mit einem 30W Jäger Heizer.
Zunächst hatte ich eine Savannenholzwurzel im Becken - die durch eure Forenbeiträge jetzt noch durch eine Morkienholzwurzel ersetzt wurde.
Anbei dann mal das erste Bild.
Rein sollen da Red-Fire!
Über Tipps und Anregungen freue ich mich natürlich!
Wie düngt ihr eure Pflanzen?
Auf extra Co2 will ich eigentlich verzichten...produziert da nicht auch der HMF mit der Zeit etwas?
Erfahrungen mit den Dennerle E30 Tabs? Oder lieber Flüssigdünger?
Beste Grüße
Thomas
Endlich ist es soweit: mein neues Becken ist komplett am Einfahren.
Als Basis dient ein Aqua40 mit 11W Zweifarbröhre.
Dieses habe ich - im Vertrauen auf die Angaben bei http://www.deters-ing.de mal mit Sand befüllt und betrete persönlich damit völliges Neuland.
Die Pflanzen habe ich alle bei Ebay erstanden und hoffe dass sie sowohl mit der Beleuchtung als auch mit unserem harten Münchner Wasser zurecht kommen. Gerade bei der Cabomba mach ich mir da meine Sorgen.
Der HMF wurde in die linke Ecke geklebt und zunächst mit der Pumpe aus dem beiliegenden AquaFlow1 betrieben. Die 200 l/h waren aber viel zu viel, sodass ich auf die nicht ganz billige JBL ProFlow Mini umgestiegen bin, die knapp 100l/h pumpt.
Beheizt wird das Becken (für den Winter) mit einem 30W Jäger Heizer.
Zunächst hatte ich eine Savannenholzwurzel im Becken - die durch eure Forenbeiträge jetzt noch durch eine Morkienholzwurzel ersetzt wurde.
Anbei dann mal das erste Bild.
Rein sollen da Red-Fire!
Über Tipps und Anregungen freue ich mich natürlich!
Wie düngt ihr eure Pflanzen?
Auf extra Co2 will ich eigentlich verzichten...produziert da nicht auch der HMF mit der Zeit etwas?
Erfahrungen mit den Dennerle E30 Tabs? Oder lieber Flüssigdünger?
Beste Grüße
Thomas


