Get your Shrimp here

Neues Aquarium, Garnelen sterben

Falls ihr das alte Becken noch habt, würde ich da frisches Wasser einfüllen (gleich temperiert wie das gewohnte Wasser) und einen Teil der Garnelen dort reinsetzen (ins kahle Becken). Bei regelmäßigem Wasserwechsel und gemäßigter Fütterung halten die auch ohne Filter durch. Falls nicht, würde auch ein großer, sauberer Eimer für ein paar Tage seinen Zweck erfüllen.

Wenn bei diesen Tieren das Sterben aufhören sollte, dann weißt du, dass es nichts mit dem Leitungswasser zu tun hat sondern an der neuen Beckeneinrichtung liegt

Den Nano Cube haben wir noch. Das Zubehör hängt jedoch am neuen Becken. Wir werden uns das noch ein bis zwei Wochen anschauen.
Deine Methode macht Sinn. Abgezählte Garnelen rein und abwarten.

Hab eben auch von schwarzem Kies und Rost gelesen. Der beeinflusst aber nicht Nitrit und Nitrat-Werte? Unser Kies ist von "Flamingo". Gibt es da Erfahrungswerte?... Nun 2 Roststellen kann ich im Kies drin sehen, wenn ich um das Becken herumschaue. Kann das auch "tödlich" sein?
 
Wenn es sich wirklich um rost handeln sollte was ich mir nur schwer vorstellen kann hilft nur noch garnelen separieren bodengrund raus wasserwechsel etc pp
 
Servus...
also mit den Wasserwechseln muss ich dem Kai völlig Recht geben.. es gibt keine Grund- oder Faustregel. Man kann 10 Leute fragen u.a auch Züchter, und bekommt 10 verschiedene Antworten wie man es machen sollte...
Das krasseste hab ich am Wochenende von ner Freundin gehört.... 30L Becken, ca 15 Gyppys, 8 red fire, verdammt viele Pflanzen (hauptsächlich Eichenblatt ), Becken läuft seit über 14 Monaten stabil und ohne Ausfälle und es wurde bis jetzt nur EIN !!!!! WW von 50% durchgeführt.Ansonsten nur aufgefüllt...

Also okay, das ist mal krass und wird bestimmt irgendwann kippen... aber ist halt mal ne ganz andere Hausnummer von wegen jede Woche einmal 60% !!!!!!!!!!!!!!!!!


Wenn das Becken seit 14 Monaten gut laufen würde, wären es sicherlich 100 Garnelen und keine 8 Stück ^^

Fressen Guppys kein Lebendfutter? ;)
 
Klar fressen die lebend Futter, und Garnelen werden auch nur 2 Jahre alt. Denke nicht dass sie nur ganz junge hatte am Anfang. Mir ging es ja auch eher darum, dass es Blödsinn ist zu sagen, dass man jede Woche nen Wasser Wechsel von mindestens 50 Prozent machen muss weil sonst alles ein geht in dem Becken. Bin auch kein Freund von der Methode meiner Bekannten. Wollte das nur mal als Beispiel bringen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
 
Hallo nochmal,

Aber du siehst doch auch ein das es in dem Becken nicht so super läuft wie in den
Becken in dem das Wasser regelmäßig gewechselt wird.
Und wie du schon sagst es kann klappen. Aber es kann auch schief gehen.
Und von daher gehe ich lieber auf Nummer sicher und wechsle wöchentlich meine 50-60% und gut ist.
Wer einem das anders empfiehlt sollte zumindest auf das Risiko was dabei ist eingehen.
Nicht das es hinterher heißt, das habe ich aber anderes gehört.
Beispiele schön und gut davon gibt es auch welche im wahren Leben. 20 Leute fallen aus dem Fenster. 19 Sterben einer überlebt.
Und so kann man das auch in den Becken sehen. von 10 Becken bei denen es so läuft ohne regelmäßige große WW geht es bei einem gut.
Alle anderen erleiden den Kollaps. Also was liegt da näher als das mit den Wasserwechseln zu empfehlen?
So ich denke das hat jeder verstanden was ich damit sagen wollte. Tut mir Leid für das Beispiel aber auf die schnellfiel mir nichts besseres ein.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Kim. Ich gebe dir dann völlig recht. Auch ich wechsle ja mein Wasser regelmäßig zwar nur max 40 Prozent alle 2 Wochen und das schon über Jahre. Ging mir auch nur darum, dass es jeder anders macht und kein geschriebenes gesetz darüber existiert wie viel wie oft usw. Von daher ist es nicht richtig, jemandem zu sagen, dass man 60 Prozent jede Woche wechseln muss weil sonst die Bewohner sterben. Kenne Fälle da sind die Fische verendet weil das frische Wasser schlechtere Qualität hatte als das gebrauchte im Becken. Aber gut, das ist natürlich ne ganz andere Geschichte und ist hier am Thema vorbei. Sorry

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
 
Hallo Kim. Ich gebe dir dann völlig recht. Auch ich wechsle ja mein Wasser regelmäßig zwar nur max 40 Prozent alle 2 Wochen und das schon über Jahre. Ging mir auch nur darum, dass es jeder anders macht und kein geschriebenes gesetz darüber existiert wie viel wie oft usw. Von daher ist es nicht richtig, jemandem zu sagen, dass man 60 Prozent jede Woche wechseln muss weil sonst die Bewohner sterben. Kenne Fälle da sind die Fische verendet weil das frische Wasser schlechtere Qualität hatte als das gebrauchte im Becken. Aber gut, das ist natürlich ne ganz andere Geschichte und ist hier am Thema vorbei. Sorry

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free

Das ist schon Ok.
Wollte ja auch nur darauf hinweisen das man das Risiko dabei erwähnen sollte.
Wie es jeder am Ende macht soll einem selbst überlassen bleiben.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Kim, Würde deinen Beitrag jetzt auch mit Daumen hoch bewerten. Aber geht irgendwie mit der App nicht bzw weiß ich nicht wie.(edit: dieser Post kann gelöscht werden)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free
 
Das kenne ich vom iPhone.

Da ist es dasselbe Problem.

Lieben Gruß
Kim
 
Wenn es sich wirklich um rost handeln sollte was ich mir nur schwer vorstellen kann hilft nur noch garnelen separieren bodengrund raus wasserwechsel etc pp

Ich galube auch nicht das es Rost ist.
Wechsle mal schön weiter Wasser und beobachte deine Tiere.

Und immer weiter berichten wenn du mal Zeit hast.

Lieben Gruß
Kim
 
Wir bleiben dran. Ich mach davon heute Abend mal ein Foto. Ich wüsste jetzt auch nicht, was da mittendrin im Kies auf einmal rotbraun-fleckig (also rost-typisch) werden sollte? Bin dann auf eure Meinung gespannt und sollte es wirklich Rost sein, werde ich den Sack, der noch halbvoll ist, wieder im Fachgeschäft abliefern.
 
Wie sieht es denn heute aus bei deinen Garnelen?

Alles unverändert? Oder hat sich was getan?

Lieben Gruß
Kim
 
Na das lässt doch hoffen.

Also unbedingt weiter machen mit den Wasserwechslen,
Und deine Tiere im Auge bahalten.

Das kriegen wir schon in den Griff.
Einiges sscheint ja schon geholfen zu haben.
Wenn die Tiere wuseln und grasen dann passt es doch.

Lieben Gruß
Kim
 
Eben angekommen und wieder 3 Leichen im Becken :( Sofort Wasserwerte geprüft: Alles genau wie gestern Abend nach dem Wasserwechsel und die Tiere sind alle relativ aktiv.
Irgendwas ist da doch faul. Anbei zwei Bilder von den Stellen im Kies, die Rost sein könnten. Das erste Bild ist leider etwas unscharf. Was meint ihr? Und wie würdet ihr generell weiter vorgehen?
 

Anhänge

  • DSC_0186.jpg
    DSC_0186.jpg
    54 KB · Aufrufe: 72
  • DSC_0185.jpg
    DSC_0185.jpg
    77 KB · Aufrufe: 68
Kann es sein das das ummantelter Kies ist?
Da kann sich der Plastik bzw die Weichmacher lösen und dann sehen die Steine aus wie real.
Das heißt es kann sein das dein Kies sich auflöst und der dir da böse mitspielt.
Ich bin da aber nicht sicher. Am besten testest du das mal.

Und ich würde wieder Wasser wechseln.
Die Tiere die jetzt sterben können schon zu stark geschwächt gewesen sein.
Allerdings bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende.

Zur Not alle Nelen mal rausfangen. In einem Eimer mit frischem Wasser setzen und den Filter dazu packen.
Und schauen wie es ihnen darin weiter ergeht.
Geht es ihnen da besser dann würde ich sagen das Becken solltest du neu machen.

Lieben Gruß
und es tut mir Leid das ich nichts besseres zu deiner Situation sagen bzw beitragen kann.

Kim
 
Kann es sein das das ummantelter Kies ist?
Da kann sich der Plastik bzw die Weichmacher lösen und dann sehen die Steine aus wie real.
Das heißt es kann sein das dein Kies sich auflöst und der dir da böse mitspielt.
Ich bin da aber nicht sicher. Am besten testest du das mal.

Und ich würde wieder Wasser wechseln.
Die Tiere die jetzt sterben können schon zu stark geschwächt gewesen sein.
Allerdings bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende.

Zur Not alle Nelen mal rausfangen. In einem Eimer mit frischem Wasser setzen und den Filter dazu packen.
Und schauen wie es ihnen darin weiter ergeht.
Geht es ihnen da besser dann würde ich sagen das Becken solltest du neu machen.

Lieben Gruß
und es tut mir Leid das ich nichts besseres zu deiner Situation sagen bzw beitragen kann.

Kim



Ich habe Kies noch daheim der fast zu 100% genau so aussieht nur das der Händler in seine Produktbeschreibung drinne stehen hat dass es um ummantelten Kies handelt mit Kunsstoff.

Daher vermute ich dass der Kies hier auch so ummantelt ist anders kann ich mir das unnatürliche Glänzen nicht erklären und von Fotolicht kanns nett sein
 
"Flamingo Kies ist ein natürlicher Bodengrund... etc bla bla" Die Bewertungen und Kritiken dazu sind im Internet durchgehend gut. Also wird wohl nicht daran liegen.

Hmmmm... ich werde gleich erst nochmal das Wasser wechseln bevor ich mir den nächsten Schritt überlege.
 
"Flamingo Kies ist ein natürlicher Bodengrund... etc bla bla" Die Bewertungen und Kritiken dazu sind im Internet durchgehend gut. Also wird wohl nicht daran liegen.

Hmmmm... ich werde gleich erst nochmal das Wasser wechseln bevor ich mir den nächsten Schritt überlege.



hab grad ma tante google gefragt^^


bei diversen shops den kies gefunden nur natürlich schwarzer glänzender Bodengrund? naja ich bin mir da nicht so sicher nur weil natürlich abgerundet etc pp drauf steht heisst es nicht dass er es auch ist
 
Hallo,

ich habe mal ein wenig über den Aquariumkies von Flamingo im Internet recherchiert (habe aber keine eigenen Erfahrungen mit diesem Bodengrund). In einem Test (siehe hier:[mod]muß das mit den ständigen shoplinks sein?[/mod] ) schneidet dieser nicht besonders gut ab. Dort wird er als "dunkle Glassplitter" beschrieben und es wird vermutet, dass es sich höchstwahrscheinlich um Hochofenschlacke handeln könnte.

Vielleicht machst Du mal den Handrücken-Test (Eine Prise des Sands wird auf den Handrücken gestreut und kräftig verrieben. Tritt eine deutliche Hautirritation oder eine Hautschädigung auf, ist der Sand für Aquarien auf jeden Fall nicht geeignet.) oder für Giftstoffe den Wasserflohtest (Der Sand wird in einem Gefäß, zum Beispiel Einweckglas, mit Wasser aufgerührt. Parallel dazu wird ein Glas ohne Sand aufgestellt. In jedes Gefäß werden 10 Wasserflöhe gesetzt. Falls der Sand schädliche Zusätze enthält, sterben die Wasserflöhe innerhalb von Tagen.).

Nach all den bisherigen Beschreibungen hier im Thread gibt es für mich eine Verbindung zwischen dem Garnelensterben und dem verwendeten Kies. Die anderen Digen spielen da meiner Meinung nach nur noch eine eher untergeordnete Rolle.
 
Zurück
Oben