Get your Shrimp here

Neues 54l Becken mit HMF

andor

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Apr 2006
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.224
Hallo,
ich möchte hier mal den Aufbau meines 54l Beckens beschreiben.
Vielleicht interessiert es ja jemanden :@

Es handelt sich um ein 54l Set von Tetra. Der Innenfilter vom Set wird aber nicht verwendet. Ich baue einen Eck-HMF ein.

Erstmal habe ich eine Rückwand von JBL bei ca. 15 cm zerschnitten.

neu01.JPG



Für den HMF verwende ich keine Glasstreifen oder Kabelkanäle sondern Bastelglas. Die Höhe des Stückes ist 1 cm kleiner als das Becken innen, die Breite richtet sich nach der Schenkellänge des Eck-HMF. Bei mir sind die Schenkel ca. 15 cm lang, das ergibt für das Bastelglas eine Breite von ca. 24-25 cm.

neu02.JPG



Aus dem Bastelglas habe ich ein Viereck ausgeschnitten. Der übrige Rand ist links, rechts und oben 2,5 cm breit, unten 5 cm (Kiesblende für die Filtermatte). Anschließend wird der Rahmen mit Hilfe einer Heißluftpistole gebogen.

neu03.JPG



Der Rahmen für den HMF und die beiden Teile der Rückwand wurden dann in das Becken geklebt (Aquariensilikon).

neu04.JPG



Hier das Ganze nochmal aus einer anderen Sicht.

neu05.JPG



Nach dem Aushärten wird alles erstmal gewässert (einschließlich Dekomaterial).

neu06.JPG


neu07.JPG



Hier soll das Becken stehen.

neu08.JPG



Der Platz ist OK, jetzt kann es an die Einrichtung gehen.

neu09.JPG



So sieht es jetzt nach dem Einrichten aus.

neu10.JPG



Hier mal die Ansicht mit dem 25l Garnelenbecken als Nachbar.

neu11.JPG



So sieht es von links aus.

neu12.JPG




Jetzt soll das Becken in Ruhe einlaufen und die Pflanzen schön wachsen.
Eine Bio-CO2 Anlage kommt noch dran, und dann denke ich mal über den Besatz nach.
Soll wohl was mit Garnelen, CPO....werden :p
 
Hi Andor!

Coole Bilder deines neuen Beckens! Ich bin selber gerade dabei ein neues 54er zu planen und war auch schon mit dem Filter beschäftigt und deine Idee mit dem EckHMF gefällt mir sehr gut und wird eventuell übernommen :)

Freue mich auf neue Bilder

gruß Martin :)
 
Hi,
tolle Fotostory, halt uns bitte auf dem laufenden :)
 
Moin,
sieht doch schonmal gut aus, welche Pumpe oder Luftheber nimmst du?
Und was macht der PallMall-Aschenbecher hinter dem HMF ;) ?
 
Hallo,
als Pumpe habe ich im Moment eine Springbrunnenpumpe laufen.
Ist aber nur, bis mein Innenfilter von 3,2,1... da ist.
Es wird ein Aquael Innenfilter TurboFilter 350 mit max. 350 l/h sein. Das Teil ist mit Filterschwamm, Zeolith und Aktivkohle bestückt. Die Kohle kommt natürlich raus. Hat incl. Versand nur 14,70 EUR gekostet.
Ich wollte eigentlich den Platz hinter der Matte noch mit zusätzlichem Filtermaterial bestücken, bin dann aber auf diesen Filter gestoßen.
Mal sehn, wie er funktioniert.


Der Aschnebecher steht da, weil immer noch 2 Leute in meiner Familie rauchen :p
Ich hoffe, die werden auch noch schlauer!!! Aber bei mir hats auch lange gedauert :@
 
Hi andor,
habe mir erst letzte woche mein altes 54l becken mit einem HMF versehen und in betrieb genommen (es läuft noch ein).
Die Variante mit dem Bastlerglas ist toll, so kannst du wenn du willt auch den schwamm ganz einfach wechseln.
Ich habe dir variante mit den Kabelschienen gewählt und war überrascht wie gut das funktioniert hat. Will heute noch eine bio CO2 anlage bauen, die dann die tage in betriebt genommen wird.

Welche mischung benutzt du denn zum CO" gewinn?

ich stell demnächst mein becken auch noch vor.
soll ein reines schnecken/garnie becken werden:)

lg

felix
 
Der HMF is super... Gefällt mir besser als die Lösung mit den Leisten ausm Baumarkt.
 
Der HMF is super... Gefällt mir besser als die Lösung mit den Leisten ausm Baumarkt

Ich kann mir aber gut zwei Nachteile vorstellen,
a) daß der Dreck zwischen Matte und Plexiglas liegen bleibt. Das schaut dann nicht mehr so schön aus!
b) daß sich Garnelen zwischen Matte und Plexiglas quetschen und dort nicht mehr raus kommen. Nicht so toll!

Naja, wird sich zeigen!
 
Hallo,

a: Ich habe den gleichen Filter in einem anderen Garnibecken seit mehreren Monaten laufen. Die Matte ist überall dunkel grün-braun gefärbt, "Dreck" kann ich keinen sehen.

b: Wenn die Gagnelen zwischen Matte und Bastelglas kriechen würden, würden sie das wohl auch zwischen Matte und Kabelkanal, Matte und Glasstreifen....tun.
Meine tun es nicht, haben sich jedenfalls noch nicht erwischen lassen b)
 
Hallo nochmal,
da hab ich doch fast die Frage mit dem CO2 übersehen :@

Also: ich mische für einen 5 l Kanister 3,5l Wasser und 1 kg Zucker.
Dazu kommt ein kleiner gestrichener Teelöffel Trockenhefe oder JBL-Mikroogranismen für Bio-CO2-Anlagen. Mit dem JBL-Zeugs läuft das Ganze bei mir wesentlich länger als mit Hefe (ca. 6 Wochen, mit Hefe nur 3-4 Wochen).
 
Hi andor,
danke für die antwort,
ich habe mich letzte woche einfach mal hingesetzt und gebasltelt und die anlage mit einer 1,5l flasche gemacht und mit bläschenzähler.
hab alles mal so pi mal daumen gemischt und es funktioniert super. werd aber denke ich auf deine mischung zurrückgreifen. ist dann doch dicherer.


WIE LÄSST DU DENN DAS WASSER IM BECKEN AUSSTRÖMEN?

Ich habe den ausströmer vom co2 hinter dem HMF sitzten. ist das ok oder sollte der lieber im becken sitzten???

lg

felix
 
Hi andor,
danke für die antwort,
ich habe mich letzte woche einfach mal hingesetzt und gebasltelt und die anlage mit einer 1,5l flasche gemacht und mit bläschenzähler.
hab alles mal so pi mal daumen gemischt und es funktioniert super. werd aber denke ich auf deine mischung zurrückgreifen. ist dann doch dicherer.


WIE LÄSST DU DENN DAS WASSER IM BECKEN AUSSTRÖMEN?

Ich habe den ausströmer vom co2 hinter dem HMF sitzten. ist das ok oder sollte der lieber im becken sitzten???

lg

felix
 
Hallo fexbmx,

ich benutze zum CO2 einleiten eine "Paffrathsche Rinne".
Meiner Meinung nach für Bio-CO2 die optimale Einleitung.

Wie das aussieht, findest du in der Suche oder bei google.
Ich habe leider kein Bild und zum beschreiben etwas schwierig!

Eine Berechnungsabelle für die Größe der Rinne hab ich aber:

Berechnung der Paffrathschen Rinne:
Laut Paffrath soll die Vorratsrinne 3cm breit und 3 cm hoch sein. Die Länge ist abhängig von KH-Wert und Beckengröße und ergibt sich aus der folgenden Tabelle, welche sich auf eine Beckengröße von 100 Litern bezieht (lineare Abhängigkeit). Für andere Beckengrößen entsprechend umrechnen.

1. Zahl jeweils Karbonathärte in KH / 2. Zahl Kontaktfläche in cm2 / 3. Zahl Rinnenlänge in cm


bis 10/30/10, 11/50/16,5 ,
12/70/23,5 ,
13/90/30,
14/110/36,5,
15/130/43,5,
16/150/50

Hoffe das hilft dir, läßt sich leider schlecht formatieren :(

Ob hinter dem HMF oder davor ist wohl egal.
Ich habe die Rinne jeweils davor, weil ja das Wasser darunter vorbeiströmen sol und sich so das CO2 lösen soll.

Die Rinnen haben z.B. den Vorteil, das eine Überdosierung unmöglich ist und das auch mit wenig CO2-Produktion das System noch funktioniert, was beim Blasenzähler mit Flipper nicht der Fall ist.
 
Jeahr voll cool...
Vorallem da du den Filter selbst gebaut hast! bin auch son Marke eigenbau tüb ^^ bei mir wird alles was man bauen kann gebaut ^^
 
Hi,

hab da noch ein Rechenbeispiel für die Paffrathsche Rinne:

Karbonathärte bis 10 KH / Beckeninhalt 54 Liter = 16 cm2 Rinnenfläche!

Die Breite und Tiefe der Rinne spielen meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle.
Der Flächeninhalt der Kontaktfläche ist wohl entscheident!
Ich habe auch kreisförmige "Rinnen" gebastelt, die offensichtlich (Pflanzenwachstum) gut funktionieren b)
 
BIO-CO2-Anlage eingebaut

Hallo,

habe heute meine Bio-CO2-Anlage eingebaut.
Ein paar Bilder gibt es hier:


1. Aus einer Verpackung für Schrauben aus dem Baumarkt und einem kleinen Stück Bastelglas habe ich mir eine "Paffrathsche Rinne" gebastelt.
Die Kontaktfläche ist 5,5 x 3 cm groß.
Einen Teil des Bastelglases habe ich zu einer Lasche umgebogen.
Diese soll die Rinne am HMF festhalten.

pr1.JPG




2. Die Rinne mal von unten.
Der Schlauchstutzen ist noch aus DDR-Zeiten übrig geblieben.
Ich habe ihn mit Heißkleber eingeklebt.

pr2.JPG



3. Die Rinne am HMF aus der Nähe.

pr3.JPG



4. Das Ganze mal in der Übersicht.
Links sieht man noch das Rückschlagventil, das einen Rücklauf des AQ-Wassers in die CO2-Flasche verhindert.

pr4.JPG



5. So sieht die Flasche aus, in der das CO2 erzeugt wird.

pr5.JPG





Das wars für heute.
Neue Bilder gibt es, sobald das Becken besetzt wird :@
 
die bild doku is voll super.
wie oft mischst du denn das "gebräu" neu in der co2 anlage?
bei mir gings schon nach ner woche zur neige.
 
jezz ist mir meine frage wieder eingefallen! :@

was sind dann das für tolle schwimmpflanzen?

diee sehen total super aus.

lg
felix
 
Zurück
Oben