Get your Shrimp here

Neues 54l Becken mit HMF

Hallo fexbmx,

die Mischung läuft ca. 4-6 Wochen.

Die Schwimmpflanzen heißen glaub ich Froschbiss.
Machen sich auch in großen Becken gut. Superversteck für Jungfische, guter Närstoffkonkurent gegen Algen...
 
also,

noch mal ein dickes danke an andor und murks

lg

felix
 
Die ersten Bewohner

Hallo,

wie versprochen gibt es heute ein paar neue Bilder ;)

Vor einigen Tagen sind die ersten Fische eingezogen.
Es sind 5 Endlers-Guppies, 2 Männchen und 3 Damen.
Zwei der Weibchen waren beim Kauf schon trächtig und haben jetzt auch schon Junge :@

Außerdem sind noch 10 Ancistrus-Babys aus meinem 240er eingezogen.

An Pflanzen sind noch 2 Mooskugeln dazu gekommen.

Jetzt freue ich mich auf meine 10 White Pearls, die diese Woche kommen sollen :p

54.2008.1.JPG


54.2008.2.JPG


ababy1.JPG
 
Hi,

also ich muss sagen dass mir das Becken so noch icht gefällt. Es isnd meiner Meinung nach viel zu wenig Pflanzen und es ist so omisch angeordnet. Aber es hat ja jeder einen andren Geschmack.

Bye Jannick
 
Neue Bewohner

Hallo,

diese Woche sind 13 neue Bewohner in mein Becken eingezogen.
Es handelt sich um White Pearl Garnelen.
Sie haben den Versand (Vielen Dank nochmal an Tanja :) ) und den Einzug gut überstanden und sind munter im AQ unterwegs.

Fotos sind relativ schwierig :@ , hab's aber trotzdem mal probiert.

54.2908.wp1.JPG


54.3008.wp1.JPG


54.3008.wp2.JPG
 
Neue Eigenbau-Abdeckung

Hallo,

seit gestern ist meine neue Eigenbau-Abdeckun in Betrieb.

abd26.JPG


abd27.JPG


abd28.JPG


Einen Bastelbericht gibt es hier:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=6246&highlight=
 
Hi Andreas,

da hast du ja supere Arbeit geleistet. Sieht echt toll aus.

Was mich noch interessiert, wie hast du das Bastelglas geschnitten/gesägt?
Möchte nämlich evtl. mein 100er Becken auch mit HMF ausstatten und finde deine Variante sehr schön.

Gruß

Daniela
 
Hallo Daniela,

Ich schneide das Plexi- oder Bastelglas mit einem Teppichmesser.
Einfach an die Schnittlinie ein Stahlmaß oder Lineal oder ähnliches anlegen und von beiden Seiten ohne großen Druck ein paar mal einritzen.
Dann vorsichtig über eine Kante (Tischkante...) brechen.
Bei den Innenkanten habe ich es genauso gemacht, nur vorher die Ecken angebohrt, öfters einritzen und noch vorsichtiger brechen!
Man kann auch eine Stichsäge, Laubsäge... verwenden, aber mit dem Teppichmesser habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
 
Hallo! Hier scheine ich richtig zu sein! :p
habe die frage indirekt schon bei nem anderen thema gestellt. bin aber neu hier... verzeihung... ;)
so ein eck-filte mit ner matte vornedran sit ja schienbar die beste lösung für die garnelen. kenne mich ledier nur überhauupt net aus mit den genauen bezeichnungen von filtern. habe in meinem AQ mit fischen einen mit so nem schaumstoff drin. kann man so einen auch nehmen? und dann grad matte vornedran basteln? das müßte ja zu schaffen sein...
braucht man dann tritzdem nohc so nen sprudler? wg sauerstoff? oder was ist das mit dem co2? sorry, blutiger anfänger... :@
danke schonmal!
 
Hallo rotezora,

hinter meinem HMF habe ich auch einen Innenfilter eingebaut. Den Auslauf habe ich mit einem Schlauchstück verlängert und durch die Matte geführt.

Einen Sprudler braucht man nach meiner Meinung nicht. Der benötigte Sauerstoff wird von den Pflanzen erzeugt und durch die Oberflächenbewegung des Wassers wird ebenfalls Sauerstoff zugeführt.

Die Sache mit dem CO2 kann man nicht so einfach beantworten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die CO2 Zufuhr den Pflanzenwuchs in meinen Becken enorm fördert. Natürlich brauchen die Pflanzen aber auch genügend Licht und Nährstoffe.
Viele Aquarianer haben aber auch ohne CO2 ein gutes Pflanzenwachstum.
 
Ah! Weil das mit dem HMF müßte ja hinzukriegen sein, auch als Anfänger... :D das wasser aus dem aq wird also durch matte reingezogen und geht aber durch schlauch wieder raus. kapiert. aber ich weiß immernoch nicht genau, was für ne pumpe dahinter muß. hab gelesen, da hat einer grad so ne springbrunnenpumpe genommen. geht das? Sorry, stell mihc glaub ich grad blöd an... aber ich möchte es genau wisse, weil ich gerne mal ein aq mit zg´s hätte... :@
 
Hallo rotezora,

als "Antrieb" für den HMF gibt es mehrere Möglichkeiten.
Du kannst zB. eine Springbrunnenpumpe aus dem Baumarkt oder einen Innenfilter verwenden. Bei den Pumpen sollte man die Durchflußmenge einstellen können. Es kommt halt drauf an, ob mann einen Schlauch für den Auslauf anbringen kann.
Du kannst den HMF aber auch mit Hilfe einer Luftpumpe mit Luftheber betreiben. Wenn du den Lüftheber mal in die Suche eingibst, findest du bestimmt genaue Angaben dazu. Ich kenne mich damit nicht näher aus :@
Vielleicht kannst du mal ein Foto von deinem Filter machen. Da kann man dann evtl. sagen, ob er für einen HMF geeignet ist.
 
Re: BIO-CO2-Anlage eingebaut


Ich habe Haargenau das selbe AQ wie du und deshalb nehme ich deine Anleitung als Vorgabe ;)

Was ist das für ein Schaum auf dem Bild?
Hinter dem HFM?
 
Hallo Dj3K,

ich habe den HMF nach oben noch mal mit einem Stück Filtermatte abgedeckt. Das soll verhindern, dass vielleicht Garnelen hinter die Matte kriechen.
Meinst du das mit Schaum?
 
Ähem ja richtig ^^
Hast du quasi einen Deckel oben drauf gebaut?!
 
Ja genau, einfach einen Rest Filtermatte etwas zu groß zugeschnitten und hinter den HMF geklemmt.
 
Zurück
Oben