Get your Shrimp here

Neues 30l-Becken für "Wiedereinsteiger"

Huhu Leute!

Sooo, wieder einige Zeit vergangen, der Einzug der Garnelen steht auch bevor. Darum geht's aber heute in meinem Posting nicht....

Es geht um kleinere Probleme, die ich habe, vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen!

1. Ich habe Blasenschnecken. Und zwar nicht 2 od. 3, sondern inzwischen locker 20 und auf der Scheibe kleben noch weitere 2-3 Eiernester. 1. Frage: Wieso!? (Ich hab bisher 2x (!) die Posthörner GANZ WENIG gefüttert, sonst kam gar nix rein). 2. Frage: Wie kann ich das eindämmen? 3. Frage: Wenn ich die absammeln will, wie macht man das am Besten, ohne die Schnecken zu verletzen?

2. Ich habe Punktalgen an der Frontscheibe. Zu Beginn hatte ich Fadenalgen, als ich dann aber auf 2x 6 Std. Beleuchtung mit 2 Std. Pause umgestellt habe, waren diese weg. Dafür werden die Punktalgen jetzt mehr. Sonnenlicht trifft keines auf's Aquarium, die Lampe ist - logischerweise - neu. Wasserwechsel hab ich natürlich bisher noch nicht (bzw. nur ein paar wenige Liter) gemacht. Was bleibt da als Grund übrig? OK, ich habe keine Algenvernichter außer den paar kleinen Schneckerln. Frage: Wär's möglich, daß ich mir ein paar wenige Otocinclus da reinsetze? Sonst fällt mir nix mehr ein.... :(

3. Meine Bacopa caroliniana wollen nicht anwachsen. Ich habe etwas mit Tagesdünger gedüngt bisher, aber immer wieder schwimmen diese Dinger auf, teilweise verfaulen auch die Blätter. Woran kann das liegen? Die Echinodorus sehen viel besser aus und wachsen auch ganz gut...finde ich.


So, ich danke schon im Voraus jedem, der mir etwas helfen will :)

Gruß,
Werner
 
Niemand? :heul::heul:
 
alles kann ich dir auch nich direkt beantworten.. aber ich versuchs mal:
Huhu Leute!

Sooo, wieder einige Zeit vergangen, der Einzug der Garnelen steht auch bevor. Darum geht's aber heute in meinem Posting nicht....
damit würd ich warten, bis du die nachfolgenden dinge gefixt hast

1. Ich habe Blasenschnecken. Und zwar nicht 2 od. 3, sondern inzwischen locker 20 und auf der Scheibe kleben noch weitere 2-3 Eiernester. 1. Frage: Wieso!? (Ich hab bisher 2x (!) die Posthörner GANZ WENIG gefüttert, sonst kam gar nix rein). 2. Frage: Wie kann ich das eindämmen? 3. Frage: Wenn ich die absammeln will, wie macht man das am Besten, ohne die Schnecken zu verletzen?
blasenschnecken sind plagegeister die sich vermehren wie blöde... und diese komplett loszuwerden, ist keine einfache aufgabe.. oft hat sich irgendwo unter einem blatt.. an einem stein.. oder sonstwo noch eine versteckt..
grunsätzlich: solange nahrung vorhanden ist und keine fressfeinde, vermehrt sich so ziemlich alles auf diesem planeten soweit wie es kann.. das gilt halt auch für die schnecken.. und in der einlaufphase ist in so einem becken genug nahrung für noch 10 mal mehr von denen... =)
absammeln einfach langsam mit der hand abziehen.. die lassen dann schon los, wenn sie nichtmehr können

2. Ich habe Punktalgen an der Frontscheibe. Zu Beginn hatte ich Fadenalgen, als ich dann aber auf 2x 6 Std. Beleuchtung mit 2 Std. Pause umgestellt habe, waren diese weg. Dafür werden die Punktalgen jetzt mehr. Sonnenlicht trifft keines auf's Aquarium, die Lampe ist - logischerweise - neu. Wasserwechsel hab ich natürlich bisher noch nicht (bzw. nur ein paar wenige Liter) gemacht. Was bleibt da als Grund übrig? OK, ich habe keine Algenvernichter außer den paar kleinen Schneckerln.
grundsätzlich: algen entstehen grundsätzlich dann, wenn ein ungleichgewicht im nährstoffhaushalt vorliegt.. entweder es fehlt was.. oder es ist was zu viel vorhanden..
rauszufinden gilt es nun, um was es sich dabei handelt.. dafür gibt es hier im board und auch bei flowgrow entsprechende algenratgeber.. einfach mal suche anwerfen..

Frage: Wär's möglich, daß ich mir ein paar wenige Otocinclus da reinsetze? Sonst fällt mir nix mehr ein.... :(
symptombekämpfung durch tiere, wird dir die ursache nicht beseitigen.. es bringt nichts immer nur an den symptomen zu doktorn.. egal ob mit tieren oder chemie.. solange die ursache nicht gefunden und behoben wurde, wird immer ein problem entstehen..

3. Meine Bacopa caroliniana wollen nicht anwachsen. Ich habe etwas mit Tagesdünger gedüngt bisher, aber immer wieder schwimmen diese Dinger auf, teilweise verfaulen auch die Blätter. Woran kann das liegen? Die Echinodorus sehen viel besser aus und wachsen auch ganz gut...finde ich.
kann viele ursachen haben.. und wird vermutlich mit dem algenproblem im zusammenhang stehen..
den pflanzen fehlt etwas, damit sie fleissig wachsen und nährstoffe aus dem wasser abbauen... da die dieses aber nicht tun, schnappen sich algen die nährstoffe...


ist keine detaileirte hilfe.. aber als rahmenhilfe soltle es ausreichen... nun weißt du wonach du recherchieren musst...

viel erfolg
 
Heyho Demlak!

Danke schon mal für die Antwort!

Also zuerst: Los werden will ich die Blasenschnecken nicht komplett, ganz und gar nicht. Ich dachte nur, daß man irgendetwas machen kann, um das Ganze einzudämmen. Wenn es sich aber später sowieso einpendelt (wenn das Aqua länger gelaufen ist), dann ist das schon ok so. Sind ja wichtig, die Kleinen! :D

Zu den Algen: Natürlich poste ich nicht einfach hier, ohne mich informiert zu haben. Ich zitiere: "Ursache: Verschlechterung der Beleuchtungsverhältnisse, Überalterte Neonröhren, Röhren mit zu hohem Blauanteil, Sonnenlichteinfall ins Aquarium, CO2-Mangel, zu wenig Algenfresser, zu wenig Teilwasserwechsel." Und als Lösung wird vorgeschlagen: "Scheibenreiniger verwenden (Klingenreiniger), befallene Pflanzen entfernen, Teilwasserwechsel regelmäßig und umfangreicher durchführen, überalterte Röhren austauschen, ausgewogene Lichtfarben wählen, Standort des Aquariums ändern, CO2-Düngung installieren, Saugwelse der Gattungen Otocinclus, Farlowella oder Ancistrus einsetzen."

Im Prinzip kann ich davon ja fast Alles ausschließen, somit bleibt eigentlich nur "zu wenige Algenfresser" als Grund. Damit würde ich dann sehr wohl die Ursache bekämpfen, oder? ;)

Ne, also das mit den Pflanzen hängt sicherlich nicht mit den Algen zusammen. Das ist ja bisher ein sehr kleines Problem mit sehr geringem Befall. Nur auf der Frontscheibe in einem kleinen Bereich, und dort auch nur verstreute Punkte. Ich wollte halt nur rechtzeitig nachfragen, was ich noch tun könnte um weitere Verbreitung zu verhindern.

Gruß und Danke nochmal!
Werner
 
nein.. algen sind das symptom.. und algen beseitigen ist symptombekämpfung..

algen und schlechter pflanzenwuchs haben in der regel die selbe ursache.. ein ungleichgewicht im nährstoffhaushalt

die punktalgen gehen nicht von alleine wieder weg.. dafür einen algenfresser kurzfristig einzusetzen ist eine möglichkeit.. aber die denkbar schlechteste.. die beste ist, die algen von hand zu entfernen und die ursache zu finden und zu beseitigen.

und zu "Sind ja wichtig, die Kleinen!"..
schnecken sind nett.. und helfen auch im becken.. aber wichtig, sind sie nicht.. und blasenschnecken im speziellen, werden meist als plage angesehen..
 
Na ich finde Schnecken schon wichtig.... und grad Blasen fressen doch auch ganz gut Algen, net?

OK, aber wo soll die Ursache dann sein? Habe ja oben gepostet, was in Frage kommt. Ich habe gedüngt, gefüttert so gut wie garnichts, Sonne kommt keine rein, die Lampe ist neu..... also mir fällt nix mehr ein :(
 
fangen wir doch erstmal beim düngen an.. warum düngst du? was düngst du? was genau fehlt im becken, wenn du nicht düngst? etc..
ich bin mal so dreist und beantworte selber: du düngst, weil du gehört/gelesen hast, dass es hilft.. ohne zu wissen, was du da genau tust. du hast vermutlich einen volldünger genommen ohne zu wissen, ob der genau die inhaltsstoffe hat, die dir im becken fehlen.. oder ob der nicht vieleicht irgendeinen nährstoff der eh schon im becken ist, nochmal dazugibt und somit die konzentration im becken stark erhöht.. oder ob dem das fehlt, was dir im becken eh schon fehlt.. und damit die konzentration von allem erhöht, ausser dem, was dir fehlt..

wenn ich das richtig sehe, hast du einen monat lang kein/kaum wasser gewechselt.. und nur etwas futter und dünger dazugegeben.. hattest fadenalgen.. eine pflanze geht ein.. und du hast punktalgen..

in so kleinen becken ist das biotop weit aus instabiler als in einem 300l becken.. wenn hier was aus dem ruder läuft, geht das verdammt schnell..

in deinem fall gehe ich von einem ungleichgewicht der nährstoffe aus. was da genau fehlt wirst du nur durch wassertests herausbekommen.. vieleicht fehlt z.b. nitrat.. weil im becken einfach nichts vorhanden ist, was nitrat generiert.. (keine/kaum tiere etc..). nitrat ist für die pflanzen aber wichtig... und in der regel hat ein dünger kein nitrat dabei.. weil in aufenden becken eigentlich nitrat als endprodukt des stoffwechselkreislaufs entsteht und oft eh schon zu viel im becken ist.

das ist aber nur eine möglichkeit von vielen.. hierbei kann ich nur raten..

schau mal hier rein: http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/mangelerscheinungen-bei-pflanzen-und-ihre-symptome-t6.html
vieleicht hilft das weiter..

das wichtigste ist, zu verstehen, dass nano-aquaristik nicht mit der aquaristik von großen becken gleichzusetzen ist.. und auch, dass in den letzten jahren einiges an kenntnissen dazugekommen ist..
vor 20 jahren hat man eine pflanze halt einfach entsorgt und ne neue eingesetzt... oder gegen algen entsprechende fische eingesetzt... das kannst du natürlich auch im nano becken machen.. wird dich aber auf dauer nicht glücklich machen... weil das nur ein wettlauf mit der zeit ist.. und dein becken permanent unstabil lässt.
 
Ich hab nochmal zeit gehabt, den ganzen thread durchzulesen..

Das tetra plantamin bringt schonmal eisen ein, welches in der regel nicht im leitungswasser ist.. Das ist gut
Welchen dennerle dünger verwendest du genau?

Und in deiner signatur lese ich einen messwert zum chlor (cl2).. Ist da wirklich chlor nachweissbar? Das ist nicht gut

Zu den nährstoffen: ich schätze, dir fehlt tatsächlich nitrat
 
mm.. guter einwand.. das tetra plantamin hat auch kein phosphat dabei..

generell wärs halt interessant zu sehen, was im verwendeten ausgangswasser so drin is.. um abschätzen zu können, was so nach jedem wasserwechsel an nährstoffen eingebracht wird... und was dann am ende noch fehlt
 
Wenn ich jetzt richtig informiert bin, liegt Fe bei plantamin in schwach chelatierter Form vor. Das kann ebenso zu Problemen führen. Bei eisenvolldünger von AquaRebell hab ich zumindest noch keine Probleme mit Rotalgen bekommen. Bei JBL Ferropol und plantamin schon.
 
Hallo!

Entschuldigt bitte die späte Antwort, war ein bisschen stressig!

Also wo fange ich an? :o

Zum Chlor: Ne, das ist eigentlich nicht nachweisbar, aber nach dem Streifen kann ich nicht sagen, daß es genau auf Null ist. Es geht nicht heller als am Vergleichsstreifen angegeben, aber das ist laut Tabelle eben auch nur unter 0,8 ;).

Von Dennerle verwende ich den "Tagesdünger", wo nur 3 Tropfen pro Tag ins Aquarium kommen sollen. Ich mache aber auch das nur alle 2-4 Tage.

Ich habe/hatte zwar (mal) die Wasserwerte meiner Gemeinde, da war aber Phosphat auch nicht dabei. Der Rest (Härte etc.) stimmt aber mit meinen Messungen überein.

Interessant ist, daß die Moose wie verrückt wachsen, das sieht schon eher aus wie ein Tannenwald und nicht mehr wie ein Moosboden :hehe:. Den Echinodorus geht es auch super, die sind inzwischen (bis auf einige Stellen, wo nicht so viel Licht hinkommt) schön grün und wachsen auch gut.... kommt mir zumindest vor. Aber diese Bacopa sind halt total zum vergessen.... das wird jeden Tag schlimmer. Schwimmen nach oben, die Blätter faulen ab..... nichts zu machen.

Wassermessungen sind auch aktuell, NO3 u. NO2 überhaupt nicht nachweisbar laut meinem Test, der Rest unverändert.

Gruß und Danke schon mal,
Werner
 
Zurück
Oben