Get your Shrimp here

Neues 30l-Becken für "Wiedereinsteiger"

Achso: Und die paar Moosbällchen natürlich!:D
 
Die eine rosa Postlerin rennt schon wie wild unten im Aquarium herum! :D

Nur um die zweite, die 1/4 so groß ist, mach ich mir ein bisschen Sorgen... die treibt immer nach oben! Na hoffentlich wird das noch was.... :(
 
Meine PHS treiben auch gerne mal hoch zur Wasseroberfläche..wenn genug gesurft wurde, lassen sie sich wieder runtersinken. Geht wohl schneller als schnecken ;) Vielleicht ist das also nicht besorgniserregend.
 
Oh, ein wilder Moosteppich also! :D

Mach dir um die PHS keine Sorgen: Die treiben auf, weil sie Luft einschließen und lassen sich absinken, indem sie diese wieder rauspressen. Das gehört zum natürlichen Verhalten der Schnecks, meine tun das auch den halben Tag. :yes:
 
Huhu!

Na dann bin ich ja beruhigt ;)

Dachte die ist vielleicht zu klein, und steigt deshalb immer wieder nach oben! Aber jetzt macht sie sich auch erstmals auf den Weg nach unten, Zeit wird's. Hab ein winzigkleines Fuzelchen von einem Futterpad reingeschmissen, jetzt gibt's ein Wettrennen! :D:D

Danke Euch! :)

Gruß,
Werner
 
PS: Wilder Moosteppich: Ja, das wäre schön... aber mir wird ja nicht viel Hoffnung gemacht, daß das auch anwächst! *heul*
 
Ich hatte auch mal einen Moosteppich im Becken, der ist eigentlich recht gut angewachsen. Allerdings war es Fissidens fontanus, das ich mit Krampen im Bodengrund feststeckte. Wenn's nicht hält, kannst du's vielleicht so nochmal versuchen.
 
Oki, danke Dir!

Hab' eh schon ein paar Pläne, was ich sonst machen könnte. Favorisieren tu ich immer noch die "Großkiesel"-Variante :D

Gruß
Werner
 
Falls es noch jemanden interessiert... ich wollte es halt genau wissen: http://www.allesumdieschneck.de/html/planorbarius_corneus.html

Also ausführlicher kann man sich wohl kaum über die Posthornschnecken informieren. Da steht sogar, zu welcher Zeit sie sich horizontal od. vertikal bewegen! :D:D

Gruß,
Werner
 
Oh, hatte nur nach "Posthornschnecke" gesucht, ohne Farbe! :eek:

Aber dafür war mein gefundener Artikel viel ausführlicher... :D

Gleich mal auch durchlesen! :pray:

Gruß,
Werner
 
hab selber 2 cpos im becken mit redfire. ich hatte vor kuzem nachwuchs und die nid nochnichma an dengegangen.
cpos ind charraktertier ich hab zwei gant liebe erwischt. :D

gruß jan.^^
 
Na gut, muß man also einfach nur Glück haben, würde ich sagen ;)

Greez
Werner
 
Sooooo, zwei kurze Photos, meine Schneckerln haben sich inzwischen eingelebt im Urwald! :D :hurray:

2012-05-20 04.25.22.jpg 2012-05-20 04.25.35.jpg
 
Und jetzt noch zwei, die sind vielleicht ein bisschen besser! :party2:


2012-05-20 09.14.15.jpg 2012-05-20 09.14.30.jpg


PS: Hat irgendwer Anmerkungen zu meinem KH-Wert? Kann das sein? :arrgw:

Übrigens, das wollte ich noch dazusagen: Diese tolle Wurzelkonstruktion an der Rückwand erfüllt auch Zwecke, die man hier nicht sieht, weil ich von hinten nicht fotografieren kann *g*: Die Wurzel steht ja, ist aber innen praktisch hohl. Somit ist die ganze Wurzel im Prinzip eine Höhle für die irgendwann einziehenden Garnelen. Und da das Ganze an der Rückwand ist, haben die dort wirklich Ruhe, wenn sie es wollen! :yes:
 
Hallo Werner,
wenn die KH größer ist, als die GH kommt ein Problem unserer AQ-KH-Tests zum tragen.
Die echte KH ist ein Teil der GH, sie kann deshalb nicht größer sein als die GH.
Aber unsere KH-Wassertests messen eigentlich das Säurebindungsvermögen, zu dem neben der KH auch Bicarbonate gehören, die eben nicht zur echten KH gehören.
Ansonsten, Messfehler kann man auch nicht immer ausschließen.

Thomas
 
Huhu Thomas!

Danke schon mal für die Antwort!

Nein, kann ich nicht ausschließen, weil die Farbe echt nicht eindeutig ist. Es sieht entweder aus wie Null oder eben wie 20. Null kann ja auch nicht sein, also müßte es eigentlich 20 sein!? :confused:

Und wenn das so ist, wie Du es sagst: Was ist die Folge davon? Bzw. ist daran irgendetwas negativ?

Danke!
Werner
 
Die KH kann größer sein als die GH.
Ich habe das hier auch schon angeschnitten:
Überhaupt ist es unwahrscheinlich, dass die KH größer als GH ist (KH+Sulfathärte=GH; GH-Sulfathärte=KH). In seltenen Fällen kann das aber durchaus der Fall sein (wenn mehr Mineralien an Hydrogenkarbonate gebunden sind wie durch Natrium - für gewöhnlich kommen die Hydrogenkarbonate von Mg und Ca). Das liegt z.B. an Wasserenthärtungsanlagen.
Ich kann auch nochmal genauer darauf eingehen. :)

Schöne Schneckenfotos!
 
Huhu Mo!

Thx a lot! Jetzt aber nochmal die Nachfrage: Ist das (bzw. kann es) irgendwie negativ (sein)? Kenn mich bei solchen Dingen echt nicht gut aus... :(

Jo, danke... hab ja ein kleines Stückerl von so einem Garnelendings reingeschmissen. Die zwei Schneckerln bewegen sich jetzt gar nimmer weg von dort und sind gut zu knipsen! Glaub die sind beim Fressen eingeschlafen! :ausla:
 
Hej Werner,
dass eine höhere KH im Verhältnis zur GH nachteilig wäre, ist mir jetzt nicht bekannt. Vielleicht kann mich sonst jemand korrigieren. Ich glaube jedoch nicht an einen Nachteil, denn sowas ist gar nicht so selten der Fall. Vermutlich benutzt dein Wasserversorger einen Kationenaustauscher, der Ca/Mg gegen Natrium austauscht. In noch selteneren Fällen hat das Grundwasser einfach mehr Alkali- als Erdalkalimetalle. Ich schätze, wenn du deinen Natriumwert messen würdest, bekämest du dort einfach höhere Durchschnittswerte.
Teilweise (in Malawi- und Tanganjikabecken) werden solche Werte, also eine größere KH, sogar angestrebt, weil das Wasser aufgesalzen wird. :)

Nachtrag: Ein Nachteil fiele mir doch ein - das Ca/Mg-Verhältnis könnte unter diesen Bedingungen ungünstig sein. Interessant wäre also, den Ca-Wert zu messen und so das Verhältnis zu Mg zu bestimmen. Ein optimales Verhältnis von Ca zu Mg liegt zwischen 3:1 und 4:1. Das ist aber vor allem für die Profidüngung von Bedeutung. ;)

...und meine Schnecken sind ebenfalls gieriger auf Garnelenfutter als die Garnelen selbst. :D
 
Zurück
Oben