Get your Shrimp here

Neuer Nanocube mit HighEnd-Beleuchtung

Dementor

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2006
Beiträge
226
Bewertungen
53
Punkte
10
Garneleneier
15.231
Hallo,

im meinem Urlaub zwischen Weihnachten und Neujahr konnte ich günstig ein 30Liter Nanocube ersteigern. Da weder Beleuchtung noch Unterschrank vorhanden waren, und ein wenig lange Weile aufkam, habe ich beschlossen das Becken und alles drum herum optisch anspruchsvoll aufzubauen.
Als erstes musste ein Unterschrank her. Die zu kaufenden Modelle gefielen mir alle nicht und waren zudem übertrieben teuer. Also bin ich in den Baumarkt und habe mir zugeschnittene 22mm MDF-Platten, Holzleim, Holzspachtel und Lack besorgt. Kleinkram wie Schrauben un Schleifpapier hatte ich noch im Das Ergebnis nach einer Woche war ein strahlend weißer und, in meinen Augen, optisch anspruchsvoller Unterschrank.

IMG_7480.JPG

Becken drauf fertig!!! Nee, nicht wirklich!!! Als Unterlage für das Becken habe ich mir aus der Bastelabteilung im Baumarkt eine weiße Moosgummiplatte geholt, da ich die schwarz/grauen optisch sehr störend fand. jetzt aber das Becken drauf...
IMG_7589.JPG

Die Rückseite des Unterschranks ist offen und mit einem Einlegeboden versehen, so dass der Außenfilter und die CO2-Anlage unsichtbar untergebracht werden können. Der Schrank lässt sich, samt befüllten Becken leicht drehen, so dass man auch leicht an die Technik heran kommt.
Betrieben wird das Becken mit einem Bodenfilter gekoppelt an einen Außenfilter, und zwar so, dass der Soil von unten nach oben durchströmt wird. Da die Steigrohre vom Bodenfilter mir nicht gefielen und ich den Übergang zwischen Bodenplatte und Filterschlauch bewerkstelligen musste, habe ich mich für ein Steigrohr aus Glas entschieden, welches an einem Ende einen Außendurchmesser von 23mm und dann auf 12mm reduziert wird. Da es so etwas nicht fertig zu kaufen gibt, habe ich es mir von unserem Glasbläser auf der Arbeit herstellen lassen. Das Ansaugrohr ist ebenfalls aus Glas und wird mit einen Filter Guard aus Edelstahl versehen.
IMG_7493.JPG

IMG_7602.JPG
 
So, weiter geht es.
Jetzt zur Beleuchtung. Diese besteht aus einem 145mm Sternkühlkörer, auf den ein Cree-Modul mit 3 LEDs (je 2 Watt) per Wärmeleitfähigkeitskleber befestigt wurde.
IMG_7598.JPG

Um die Beleuchtung über dem Becken zu befestigen habe verwende ich ein 45mm breites und 15mm starkes Plexiglasprofil, welches zu einem rechten Winkel gebogen wurde.
Die kurze Seite wurde abgerundet und mit einer Lötlampe poliert.
IMG_7591.JPG

An das kurze Ende soll zum Schluss der Kühlkörper mit den LEDs befestigt werden. Das Lange Ende wird an der Rückseite des Unterschranks befestigt, so dass auch die Höhe, für Arbeiten im Aquarium, verändert werden kann.
Wer kennt sie nicht, die Beleuchtung für Glasböden von Regalen. Das gleiche lässt sich hier als Moonlight realisieren. Am Ende der langen Seite habe ich 3 Löcher mit 5mm Durchmesser in Längsrichtung gebohrt. Hier kommen 3 blaue Superbright LED rein. Auf Grund von Totalreflexion geht das Licht nicht geradlinig durch das Plexiglas und verlässt es am Knick, sonder Reflektiert an dieser Stelle total, so dass auch die kurze Seite leuchtet. Fertig ist ein stylisches Mondlicht.

IMG_7596.JPG

Nachher noch den richtigen Kleber zum Verbinden des Kühlkörper und der Plexiglashalterung besorgen und alles fertig montieren. Dann kann ich auch endlich die Pflanzen einsetzten.:hurray:

Gruß
Christian
 
Sehr schönes Projekt! Danke für die Detailreiche Darstellung und ein dickes Lob an dein Bastel-und handwerkliche Talent! Würde mich freuen wenn du uns hier auf dem Laufenden hälst wie sich dein Projekt entwickelt!
 
Wow... echt tolll
Zu was einem doch ein einfacher Aquarienwürfel motivieren kann :)
Bin gespannt wie es weiter geht
 
Hallo,
interessantes Projekt. Sehr viel Ähnlichkeit mit meinem.
Allerdings ist bei mir nicht so viel selfmade.
Eine Säule wird grade gebaut, auch in weiß und Als Licht ist eine Eco 30.2 unterwegs. :D

Grüße
Lars

säule.JPG
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die positive Resonanz. Ich bin gerade mit meinem Sohn aus dem Baumarkt zurück, mit dem passenden Epoxid-Klebstoff in der Tasche,um die Beleuchtung fertig zu stellen :D
Kommende Woche sollen dann eigentlich auch schon die neuen Bewohner einziehen.
Es werden 20 Red Shadow Mosura Mischlinge und ein paar Taiwaner sein.

@Lars
Verklebst du nur, oder verschraubst du zusätzlich die Teile. Ich habe die Teile alle noch mal verschraubt, der Schrank ist jetzt bombenfest.

Gruß
Christian
 
Moin Christian,
der wird verschraubt. Soll ja auch was halten.
Wie groß ist Deine Bodenplatte? Auch 400x400? Wie ist da die Standfestigkeit. Der Schwerpunkt ist ja sehr hoch...

Grüße
Lars

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 
Hi,
meine Bodenplatte hat auch 40x40cm. Die Standfestigkeit ist hervorragend. Es hätte auch nur die Grundfläche der Säule (30x30) gereicht. Da aber meine beiden Jungs recht lebhaft sind habe ich mich fur noch mehr Standfestigkeit entschieden und die Bodenplatte mit rangemacht.

Gruß
Christian
 
Genau aus diesem Grund kommt bei mir auch die Bodenplatte.

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
 
Der Schrank lässt sich, samt befüllten Becken leicht drehen, so dass man auch leicht an die Technik heran kommt.

Hast Du irgendwelche Rollen oder Kugeln untergebaut?
Wenn ja, welche.
Ich habe unter meinem die Eh...35 Säule und die läßt sich leider, trotz Fliesenfußboden, nur sehr schwer drehen.
 
Hi, Detlef,
nein, keine kugeln oder rollen. Wir haben Veloursteppich da lässt er sich ganz gut drehen. Zudem ist die Bodenplatte auch von unten mehrfach lakiert und entsprechend glatt.

Gruß
Christian
 
Guten Morgen,

gestern Abend habe ich den Kühlkörper mit den LEDs an den Plexiglaswinkel geklebt. Dafür habe ich Pattex Kraft Mix Extrem Fest verwendet. Dieser Epoxidkleber härtet klar aus, hat eine Tragkraft von 180kg/cm^2 und ist in weiten Bereichen Temperaturbeständig.
Das Ganze über Nacht aushärten lassen und heute früh Endmontage :hurray: Und so sieht das Ganze jetzt aus.
fertig.jpg fertig1.jpg fertig2.jpg

Bepflanzung folgt im Laufe des Tages.

Gruß
Christian
 
Moin Christian,

das sieht gut aus.
Wie viel Lumen machen die LEDs denn?

Grüße
Lars
 
Das wären ja ca. 266 lm / w. (Oben hast Du 6 Watt geschrieben)
Das kommt mir doch arg hoch vor.
Welche Cree LEDs hast Du denn eingesetzt?
 
3 x CREE XM-L T3 auf Rundplatine.
Max Lumen liegt laut Datenblatt bei 2340 bei 3000mA.
 
Also deine Lampe sieht gut aus definitiv- aber mach mal bitte den wärme Test, denn ich denke der Kühlkörper ist zu knapp für 3 Leds mit 2000mA bestromt.
 
Hi Daniel,

Lampe brennt jetzt seit 3 Stunden und die Oberflächentemperatur des Kühlers beträgt 40°C. Also alles im grünen Bereich.

Gruß
Christian
 
Lampe brennt jetzt seit 3 Stunden und die Oberflächentemperatur des Kühlers beträgt 40°C. Also alles im grünen Bereich.

na dann rechne mal für den Sommer noch so ~15°C drauf ;)
dann sieht es schon nicht mehr so gut aus
ich würde für den Falle die Bestromung reduzieren, falls du das kannst
 
Zurück
Oben