Dementor
GF-Mitglied
Hallo,
im meinem Urlaub zwischen Weihnachten und Neujahr konnte ich günstig ein 30Liter Nanocube ersteigern. Da weder Beleuchtung noch Unterschrank vorhanden waren, und ein wenig lange Weile aufkam, habe ich beschlossen das Becken und alles drum herum optisch anspruchsvoll aufzubauen.
Als erstes musste ein Unterschrank her. Die zu kaufenden Modelle gefielen mir alle nicht und waren zudem übertrieben teuer. Also bin ich in den Baumarkt und habe mir zugeschnittene 22mm MDF-Platten, Holzleim, Holzspachtel und Lack besorgt. Kleinkram wie Schrauben un Schleifpapier hatte ich noch im Das Ergebnis nach einer Woche war ein strahlend weißer und, in meinen Augen, optisch anspruchsvoller Unterschrank.

Becken drauf fertig!!! Nee, nicht wirklich!!! Als Unterlage für das Becken habe ich mir aus der Bastelabteilung im Baumarkt eine weiße Moosgummiplatte geholt, da ich die schwarz/grauen optisch sehr störend fand. jetzt aber das Becken drauf...

Die Rückseite des Unterschranks ist offen und mit einem Einlegeboden versehen, so dass der Außenfilter und die CO2-Anlage unsichtbar untergebracht werden können. Der Schrank lässt sich, samt befüllten Becken leicht drehen, so dass man auch leicht an die Technik heran kommt.
Betrieben wird das Becken mit einem Bodenfilter gekoppelt an einen Außenfilter, und zwar so, dass der Soil von unten nach oben durchströmt wird. Da die Steigrohre vom Bodenfilter mir nicht gefielen und ich den Übergang zwischen Bodenplatte und Filterschlauch bewerkstelligen musste, habe ich mich für ein Steigrohr aus Glas entschieden, welches an einem Ende einen Außendurchmesser von 23mm und dann auf 12mm reduziert wird. Da es so etwas nicht fertig zu kaufen gibt, habe ich es mir von unserem Glasbläser auf der Arbeit herstellen lassen. Das Ansaugrohr ist ebenfalls aus Glas und wird mit einen Filter Guard aus Edelstahl versehen.


im meinem Urlaub zwischen Weihnachten und Neujahr konnte ich günstig ein 30Liter Nanocube ersteigern. Da weder Beleuchtung noch Unterschrank vorhanden waren, und ein wenig lange Weile aufkam, habe ich beschlossen das Becken und alles drum herum optisch anspruchsvoll aufzubauen.
Als erstes musste ein Unterschrank her. Die zu kaufenden Modelle gefielen mir alle nicht und waren zudem übertrieben teuer. Also bin ich in den Baumarkt und habe mir zugeschnittene 22mm MDF-Platten, Holzleim, Holzspachtel und Lack besorgt. Kleinkram wie Schrauben un Schleifpapier hatte ich noch im Das Ergebnis nach einer Woche war ein strahlend weißer und, in meinen Augen, optisch anspruchsvoller Unterschrank.

Becken drauf fertig!!! Nee, nicht wirklich!!! Als Unterlage für das Becken habe ich mir aus der Bastelabteilung im Baumarkt eine weiße Moosgummiplatte geholt, da ich die schwarz/grauen optisch sehr störend fand. jetzt aber das Becken drauf...

Die Rückseite des Unterschranks ist offen und mit einem Einlegeboden versehen, so dass der Außenfilter und die CO2-Anlage unsichtbar untergebracht werden können. Der Schrank lässt sich, samt befüllten Becken leicht drehen, so dass man auch leicht an die Technik heran kommt.
Betrieben wird das Becken mit einem Bodenfilter gekoppelt an einen Außenfilter, und zwar so, dass der Soil von unten nach oben durchströmt wird. Da die Steigrohre vom Bodenfilter mir nicht gefielen und ich den Übergang zwischen Bodenplatte und Filterschlauch bewerkstelligen musste, habe ich mich für ein Steigrohr aus Glas entschieden, welches an einem Ende einen Außendurchmesser von 23mm und dann auf 12mm reduziert wird. Da es so etwas nicht fertig zu kaufen gibt, habe ich es mir von unserem Glasbläser auf der Arbeit herstellen lassen. Das Ansaugrohr ist ebenfalls aus Glas und wird mit einen Filter Guard aus Edelstahl versehen.

