Get your Shrimp here

Neueinsteiger wäre für Tipps dankbar

catherine

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jan 2007
Beiträge
75
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.028
Hallo!!!
Ich heiße Catherine, bin 19 Jahre alt und gehe noch zur Schule, desweiteren bin ich hier ein neues Mitglied und freue mich schon auf mein neues Aquarium.

So aber erst einmal von vorne: Seit ich ca. 7 JAhre alt bin, halte ich Fische. Im Aquarium sowie in unserem Teich.

Nun möchte ich mir ein Garnelenaquarium zulegen. Was heißt zulegen, das AQ steht schon jahrelang in der Vorratskammer. Werde es neu verkleben und einen HMF einbauen. Ich habe mich schon recht gut in die Haltung eingelesen, denke ich. Aber da ich ja nichts falsch machen will, hoffe ich, dass ich hier bei Fragen Hilfe bekommen werde.

Das AQ soll weitestgehend technikfrei laufen, mit Ausnahme des HMF. Ich wollte ganz weißen Sand als Bodengrund verwenden und Wurzeln mit Moos bepflanzen und alles schön zuwuchern lassen. Das Becken werde ich einfahren lassen und dann werde ich mir passende Garnelen bei dem Dealer meines Vertrauens bestellen und versuchen, eine kleine Zucht aufzumachen.
Ich hoffe, die Werte des AQ werden denen des 80er Beckens ähneln. Denn dann habe ich mir schon die blaue Tüpfelgarnele, Hummelgarnele Red Crystal und Black&White Bienengarnelen ins Auge gefasst.

Muss ich irgendetwas besonderes Beachten, außer keine Anubien einzupflanzen, sollte ich lieber Kies nehmen anstelle von Sand, oder nur eine Sorte? Fallen euch sonst irgendwelche Anfängerfehler auf?

Währe für jeden Rat dankbar :)

Viele liebe Grüße Catherine
 
Hi Du,

wie groß ist denn Dein Becken? Willst Du eine Art oder alle Garnelen halten (die ausgesuchten kreuzen sich untereinander)? Wie sind denn Deine Werte im 80er?

Sand oder Kies ist Deine Geschmackssache, Garnelen kommen mit beidem klar.
 
Hallo,
das Becken ist 60cm. im 80er Becken habe ich letzte Woche folgende Werte gehabt:
PH: 7-7,5
KH: 4
GH:8
No2: 0
O2: 8-11 mg/l

Ich hätte gerne ein paar Arten.leider sind die, die sich nicht untereinander kreuzen in der hier genannten Datenbank für härteres Wasser bestimmt.
Habe jetzt noch eine Art gefunden, Nashorngarnele oder so ähnlich, welche sich nicht mit anderen zreuzen würde, und auch mit den Wasserwerten zufrieden wäre.

Haben Garnelen gerne weißen sand? den finde ich total schön. oder ist es denen auch egal?

Danke für deine Antwort übrigens, Joy!

liebe grüße catherine
 
catherine wrote:
...
Nun möchte ich mir ein Garnelenaquarium zulegen. Was heißt zulegen, das AQ steht schon jahrelang in der Vorratskammer. Werde es neu verkleben und einen HMF einbauen.
...

heya Catherine,

zu dem etwas älteren Becken. Erstens, schau das du Silikon bekommst,
welches aquariumtauglich ist, benütze hier zu mal die Suche-Funktion ;)
Zweitens, bevor du es richtig in Betrieb nimmst fülle es komplett und lasse
es ein paar Tage stehen. Am besten an einem Ort der ca. 60 Liter Wasser
verkraftet.
Wäre schade wenn das Becken im Zimmer auseinander geht ;)
 
Das Becken steht leer ca. 3 Jahre. Ich nehme einfach durchsichtigen AQ silikon und fahre die stellen neu nach. das dürfte reichen oder?
 
catherine wrote:
...
das dürfte reichen oder?

heya Catherine,

damit kenne ich mich nicht aus. Als ich damals ein 200L reaktiviert habe,
es stand so ca. 3-4 Jahre rum, wurde es erstmal in der Garage ca. 3 Tage
gefüllt stehen gelassen.
Wegen der Nachbesserung mit Silikon wartest du am besten noch
auf weitere Meinungen ;)
 
catherine wrote: Hallo,
Ich hätte gerne ein paar Arten.leider sind die, die sich nicht untereinander kreuzen in der hier genannten Datenbank für härteres Wasser bestimmt.
Habe jetzt noch eine Art gefunden, Nashorngarnele oder so ähnlich, welche sich nicht mit anderen zreuzen würde, und auch mit den Wasserwerten zufrieden wäre.

Haben Garnelen gerne weißen sand? den finde ich total schön. oder ist es denen auch egal?

Danke für deine Antwort übrigens, Joy!

liebe grüße catherine

Gern geschehn... :)

So weit ich weiß ist denen das auch egal, weißer Sand oder nicht. Habe bei meinen Red Cherrys auch weißen Sand. Das einzige was sein kann, dass bei den Garnelen auf dunklem Sand die Farben kräftiger leuchten. Ich habe viele Pflanzen und wurzeln in meinem und das sieht meines Erachtens gut aus.

Welche Garnelen genau würdest Du denn nun haben wollen? Nashorn und ??. 60 cm Auqarium sind 54l (richtig?). Da Garnelen sich in großen Gruppen am wohlsten fühlen würde ich Dir raten mit der Beckengröße 1-2 Arten zu pflegen. Sonst mußt Du immer gucken, dass es nicht zu viele werden.. etc.
 
ja, 54L.
am liebsten hätte ich halt diese hier: blaue Tüpfelgarnele, Hummelgarnele Red Crystal und Black&White Bienengarnelen.
Aber da das nicht geht, muss ich eben alternativen finden ;)
im Grunde genommen sollten sie leicht zu halten sein, keine großen Ansprüche stellen und gut Nachwuchs produzieren, da ich mir mit dem Verkauf das AQ erhalten will. (Armer Schüler, chronisch pleite ;) )

Ah noch eine Wichtige Frage:
Muss eine Abdeckung auf das AQ?
Wenn ja nichts rausrakt, dürfte ja auch alles drinnen bleiben oder?
 
Hmmm, und wie willst Du dann eine Beleuchtung befestigen?

Tjaaaa, der Besatzwunsch kann leider nicht erfüllt werden. Hast Du irgendeine Lieblingsgarnele? BW Bienen sind auch noch ziemlich teuer, blaue Tüpfel sind nicht immer blau und die jungen auch nicht (würd ich also nicht nehmen). Die richtigen blauen Garnelen sind ziemlich teuer. Weiß ich genau, wollt selber welche haben. Aber nicht nur Schüler sind chronisch pleite.... ;) Hummeln find ich schick, die wären doch was...oder Crystal Reds, aber nicht beide zusammen... Also eine von denen wär doch mal ein Anfang. Dann könntest Du dich mal umhorchen wo Du die herbekommst und Dir überlegen wie das becken einrichten und bepflanzen willst...
 
hallo catherine, nimm lieber schwarzes silikon,da weißes silikon anfälliger gegen algenbesatz ist und dann grün und unansehnlich wird. außerdem habe ich gelesen das algen weißes silikon unterwandern können und dadurch das becken nach einigen jahren undicht werden könnte. laß das silikon auf jeden fall gut trocknen und wasch das becken danach gut aus.

mfg markus
 
p.s. nimm lieber feineren sand, da sonst der mulm und futterreste im kies versinken (bodenbelastung) und die garnelen nicht optimal nach futter suchen können

mfg markus
 
Das AQ soll genau im Fenster stehen, ich denke, da hat es genügend Licht. Also ist Abdeckung nicht wirklich notwendig?
Deswegen stelle ich es auf ein Brett, dass ich es zum Fensterputzen wegheben kann. (wenn ein paar Liter Wasser raus sind , versteht sich ;) )
Am Dienstag- Mittwoch sollen die ersten Pflanzen kommen, und dann auch gleich rein.
Ich schwanke noch total zwischen Tiefschwarzen feinkönigem Kies und richtig weißem Sand. Vielleicht kann ich das alles kombinieren.
Ach ich freu mich schon so. Leider habe ich immer noch das Problem: WELCHE GArnelen sollen es letzendlich werden?
Ich denke ich kann alle Arten bekommen. Bei uns ist ein Fachgeschäft, wo ich Praktikum gemacht habe, ich kenne den Besitzer, ich denke er bestellt mir was ich will :)
 
hmm, also ich gehe mal davon aus das dein becken 54 l hat.
selbst wenn du 20l raus nimmst z.b. beim tw (was schon viel wäre)
hätte das becken noch ca 30l = 30kg.
dazu kommt dann noch der sand schätzungsweise 5kg und die restliche einrichtung.
sind also schätzungsweise mal 40kg die du von deinem fenster runterwuchten willst. das stelle ich mir eher umständlich vor.

außerdem könnte dein becken wenn es direkt von der sonne bestrahlt wird
mehr veralgen als dir lieb ist.

ich würd mir das nochmal überlegen.
 
wir leben in einem ca . 150 jahre alten Haus. da die Außenwände ca. 60 cm dick sind und das Fenster nicht ganz außen sitzt und dort fast keine Sonne reinscheint mache ich mir darüber keine Sorgen. (das selbe Aquarium stand übrigends früher Jahrelang an einem Nachbarfenster, und ich hatte nie Probleme.
Ach ich denke das klappt so schon, hab hier ja starke Männer im Haus :D
 
Na ja, zieht das am Fenster? Halbwegs stabil sollte die Temperatur schon sein im Aquarium. Ansonsten würde ich Dir raten erstmal das Aquarium einzurichten und einfahren zu lassen. Dann poste mal ein Foto davon. Damit wir noch Tips geben können. DANN erst mußt Du Dich für Garnelen wirklich entscheiden. Also, wie siehts mit Deinem ersten Favoriten aus? Eher weiß rot oder weiß schwarz?
 
Hallöchen,
@ H2O
h2o wrote: nimm lieber schwarzes silikon,da weißes silikon anfälliger gegen algenbesatz ist und dann grün und unansehnlich wird. außerdem habe ich gelesen das algen weißes silikon unterwandern können und dadurch das becken nach einigen jahren undicht werden könnte.
mfg markus

Ich bin nicht ganz Deiner Meinung, was das "Unterwandern" betrifft. Erstens ist die Farbe für das "Unterwandern" ziemlich Wurst, nur das man den Dreck bei schwarzem Silikon nicht so sieht. Die Haft- bzw. Klebeeigenschaften von Silikon sind farbunabhängig. Am besten müßte wohl transparentes Silikon kleben, da ja keinerlei Farbzusätze das Silikon "verunreinigen" können.

Zweitens können Algen nur dort drunter kriechen, wo das Silikon eh schon nicht gehalten hat. Das wiederum passiert dort wo das Glas vor dem Verkleben nicht richtig mit Aceton o.ä. gereinigt wurde, bzw. beim Abziehen der Fuge geschlampt wurde.

Ich persönlich "stehe" eher auf transparentem Silikon, da hier die Fugenwülste unauffälliger wirken, unprofessionelle Verarbeitung nicht sofort ins Auge sticht und das Becken insgesamt homogener wirkt. Ist sicher eine "Geschmacksfrage" ;)

Hier hab ich auch mal einen link zu diesem Thema gefunden:
"http://www.turtle-technik.de/index.htm"

CU - Der Jan
 
hallo


Da ich schon erfahrung mit Aquarienreparieren habe.

Will mal kurz sagen:

Wenn Becken nicht Dicht ist !

Dann Fugen ausschneiden und komplett neu ziehen dann 48h trocknen lassen! Die fugen stellen reinigen! (Azeton) Gibs auch in Baumarkt!

Dann ins Bad stellen mit unterlage und befüllen und wieder 2 tage stehen lassen und schauen ob dicht ist!

Aquariensilikon gibs es in jeden Baumarkt schwarz und transparent !
Dazu gibs es fugenformen damit man mit den finger net herum matschen muß! Und es wird sauberer!

gruß

Andy
 
Guten Morgen,
da Du ja gerne Nachwuchs haben möchtest,rate ich Dir zu einer Garnelenart.
Bei mehreren Arten zusammen klappt es meist nicht,da die stärkste Art die anderen unterdrückt.
Zum Nachkleben des Beckens. Würde ich nicht machen.entweder ist das Becken dicht und dann hält es auch.Das Nachkleben erhöht nicht die Festigkeit der eigentlichen Silikonnaht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und vor allem Spaß an der Garnelenhaltung.
Beim Einfahren des 60ers impfe es mit Filterschlamm aus Deinem 80er.

Grüße
Werner
 
An Joy, nein dort zieht es nicht ;)
an alle anderen, das Becken war damals dicht, aber ob es das jetzt immer noch ist?
Wenn ich neue Silikonnähte über die alten drüber klebe, dann müsste es doch am Schluss dicht sein!
Naja, mal fragen, was der Profi im Haus dazu sagt...
Danke für eure Hilfe.
Und wegen der Garnelenart... is ja noch zeeeeit.... Sicher 4-5 Wochen bis der Peak rum is... :@

Grüße CAtherine
 
Hi Catherine,

Bin ja auch noch recht neu hier ;)
Erfahrungen mit Garnelen sind eher noch recht niedrig - Fische habe ich dafür deutlich länger... (allerdings mit langen Unterbrechungen)

Zur Dichtigkeit des Aqauriums, denke ich mal, das wenn es vor 3 Jahren dicht war und zwischzeitlich niemand dran genagt hat, wird es immer noch dicht sein. Einfach mal ein paar Tage testweise füllen.
Silikon hält wohl nicht auf Silikon - somit ist das Nachkleben der Nähte ohnehin eher ungünstig: Es muss mindestens eine dicke Naht, die auf beiden Seiten das Glas berührt gesetzt werden. Somit dürfte das Herausschneiden und neuverkleben sinnvoller sein, wenn es wirklich undicht ist.

Bewegen würde ich das Aquarium übrigens nicht - entweder einen anderen Platz suchen oder das Fenster nur noch teilweise putzen ;)
Die Belastung im teilgefüllten Zustand, die dann auf die Nähte wirkt, wird es wohl mit der Zeit undicht werden lassen. Bei den früheren Gestellbecken (Winkeleisen, Glas Fensterkitt und Vergussmasse) war es so, das das solange es nicht bewegt wurde oder zu lange trocken stand dicht war - nach dem Verücken an einen neuen Standort waren dich Chancen recht hoch, das es undicht wurde (ich hatte allerding immer Glück damit...)
Silikon ist da deutlich strapazierfähiger.

Gruss
Mike
 
Zurück
Oben