Get your Shrimp here

Neueinsteiger mit Fragen

Benjamin

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Sep 2005
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.243
Wie ihr aus meinem Anmeldedatum sehen könnt lese ich hier schon geraume Zeit mit ohne mich aktiv zu beteiligen. Das liegt daran, dass ich mich sehr für das Thema interessiere aber bisher kein eigenes Garnelenaquarium habe. Das soll sich jetzt endlich ändern.

Zunächst dachte ich daran mir ein 60 cm Aquarienset zu kaufen und darin einen Mattenfilter einzubauen. Davon bin ich aber wieder abgekommen und trage mich jetzt mit dem Gedanken für den Anfang ein 30 Lm Aquaart von Tetra anzuschaffen. Das könnte ich problemlos auf meinen Schreibtisch stellen und hätte es dadurch immer im Blick. Als Besatz dachte ich an ein Dutzend anfängergeeignete Red Fire.

Dazu habe ich noch zwei Fragen:

1) Ist der beim Aquaart mitgelieferte Filter garnelensicher oder werden die in dem Teil püriert?

2) Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres bin ich für etwa 6-8 Wochen auf Reisen. Ist das bei einem eingefahren, nur mit Garnelken besetzten Becken, ein Problem oder verhungern die Tiere dann? Wenn ja, wäre das ein KO-Kriterium.

Ich freue mich auf eure Meinungen und bedanke mich schon mal im Voraus.

Benjamin
 
Hallo Bejamin,

mein Bruder hat ein 30iger Aqu...t, er hat da nen Luftheber als Filter mitbekommen
also Garnelensicher! Was die Filterleistung angeht nicht wirklich gut!

Viele sagen hier: Garnelen können ab 30 Liter gehalten werden
Ich hab aber die Beobachtung gemacht, dass die Garnelen bei meinem Bruder (30iger)
extrem scheu sind, im Gegensatz zu meinen Garnelen (240iger mit Neons und Zebrabärblingen) Die sind richtig zutraulich und sehr aktiv.
Ich rate daher jedem Garnelen erst ab 54 Liter zu halten.

Was die 6-8 Wochen angeht: 1-2 Seemandelbaumblätter oder ne Handvoll Eichen- o. Buchenlaub ins Becken und die kommen gut durch ( event. kommst zurück und Du hast die 3-4 Fache Menge im Becken ;-) )
 
Danke Marcel.

Gibt es dazu noch weitere Meinungen? Insbesondere würde mich interessieren ob der Originalfilter, der beim AquaArt mitgeliefert wird, garnelenfest ist. Das ist definitiv kein Luftheber.

Benjamin
 
Hallo Benjamin,
wenn der Filter nicht garnelensicher sein sollte, (haste mal ein Foto??) - dann zieh im ein Netz oder eine Feinstrumpfhose drüber....

Ansonsten bezüglich Futter - und Abwesenheit.
Da rate ich dann auch eher zu einem größeren Becken - ausreichend Laub und Erlenzapfen etc. rein- wenn es gut eingefahren ist, müsste das wirklich reichen.....
Einige Turmdeckelschnecken und Posthörner noch dazu und gut isses....
 
Hi zusammen,

also ich hab inzwischen 3 der AquaArt30L und in keinem mehr diesen monströsen Innefilter Crystalclear irgendwas. Der ist absolut nicht garnelensicher und zudem taugen die Filtermedien auch nix. Lies mal die Gebrauchsanweisung durch, da sollst du alle 2 oder 4 Wochen eins dieser Steckmodule austauschen. Das geht mit der Zeit richtig ins Geld. Die Crystalclears liegen jetzt irgendwo bei mir in der Schublade. Ich hab die 30l Becken jetzt einmal mit einem eingebauten HMF mit TLH und 2mal mit einem mobilen HMF mit TLH ausgestattet. Sehr emphelenswert! EInfach mal den Mika K hier aus dem Forum dazu anhauen.

Zu dem Thema Urlaub und Futter für die Nelies:

Bei einem gut bepflanzten Becken mit Moosen und insbesonders mit einem eingefahrenem Mattenfilter sollte das kein Problem sein. In dem Moos und auf dem Mattenfilter siedeln sich im Laufe der Zeit viele Microorganismen an, die den Nelen als Nahrung dienen.
 
Ich habe das gleiche Becken und der ist definitiv nicht Garnelen und Schnecken sicher.
Aber dass kann man ändern indem man einen Damenstrumpf drüberzieht.
Außerdem ist er sehr groß und wirft viel Schatten ins Becken, was manche Pflanzen garnicht mögen.
Ich habe meinen gegen einen anderen getauscht und bin jetzt zufrieden.
 
Zitat:
2) Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres bin ich für etwa 6-8 Wochen auf Reisen. Ist das bei einem eingefahren, nur mit Garnelken besetzten Becken, ein Problem oder verhungern die Tiere dann? Wenn ja, wäre das ein KO-Kriterium.


Moin,

was ist denn mit dem Wasserwechsel?
6-8 Wochen ohne TWW bei einem 30 ltr. Becken würde ich meinen Nelchen nicht zumuten!
 
Danke euch allen für die Antworten. Damit kann ich jetzt was anfangen und werde noch einmal nachdenken.

Benjamin
 
Hallo!
Ja - das mit dem Wasserwechsel ist so eine Sache.....gäbe es Jemand der das einmal die Woche machen könnte? Ansonsten ist natürlich je größer desto eher ginge das mit dem Wasser......
 
Hi,

zum Wasserwechsel will ich nur so viel sagen: ich habe ein 180er Becken und ein 54er Becken in denen ich, wenn überhaupt, ein Mal im Jahr einen Wasserwechsel mache.

Meinen Tieren hat es bislang nicht geschadet.Von daher würde ich mir über den Wasserwechsel erstmal keinen Kopf machen.

Solange nicht zu viel belastendes Futter (z.B. Gurke o.ä.) im Becken darauf wartet gefressen zu werden sollte der Zeitraum deiner Abwesenheit nicht weiter problematisch sein.
 
@ Littlesunrise: und das klappt so einfach? Nur ein WW im Jahr? Hatte mal gelesen dass ein Filter nur den Grobschmutz filtert und "Pipi" trotzdem im Wasser verbleibt. Das ist irgendwie *schüttel* ^^

Können Becken so gut eingefahren sein?! *neugierigundgespanntbin*
 
Hi Fischstäbchen,

an dem großen Becken hab ich einen Außenfilter und hinter der Rückwand noch Filterschwämme. Da kommt schon im Außenfilter nix mehr an. Den mach ich nur deshalb manchmal ab, um die kleinen angesaugten Nelen wieder ins Becken zu kippen (die kleinen RF kommen einfach überall durch;)). Ansonsten mach ich in dem großen Becken eigentlich gar nichts außer gärtnern.

In dem kleinen Becken hab ich einen Easy Chrystal Innenfilter bei dem ich alle zwei oder drei Monate (nicht wie auf der Packung steht alle vier Wochen) die Filterkartuschen wechsele.

Das klappt bislang prima. Ich habe das aber auch schon von anderen hier gehört, dass man mit wenigen bis gar keinen WW gut fährt. Ich denke mir immer, je mehr ich an meinen Becken rumdoktor desto mehr kann auch schief laufen. Das hab ich auch schon aus Erfahrung lernen müssen :(.

Achso, Wasser was verdunstet fülle ich natürlich nach Bedarf auf und da nehme ich dann - sicher ist sicher - Wasseraufbereiter.

Und noch ein Schock: ich kontrolliere so gut wie nie meine Wasserwerte :eek:. Wenn irgendetwas nicht stimmen sollte ist es eh wahrscheinlich, dass das kurz nach dem Messen passiert :rolleyes: und dann fällt es einem am Verhalten der Tiere auf. Wenn man dann misst reicht es immer noch.

Ich messe immer dann, wenn ich denke es wird mal wieder Zeit und dann nehm ich die Messstäbchen von denen hier so viele abraten. Auch wenn sie kein 100% Ergebnis liefern reicht es doch aus um zu sehen ob alles in Ordnung ist.

Aber nochmal grundsätzlich: Jeder muss das individuell für sich entscheiden. Bei mir klappt das so gut, das muss aber nicht zwangsläufig bei jedem so sein. Ich denke wenn ich Garnelen für mehrere Hundert Euro in meinen Becken hätte wäre ich da auch genauer und würde z.B. regelmäßig die WW kontrollieren.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen? Ansonsten frag ruhig wenn du noch mehr Details wissen möchtest. Dann aber vielleicht besser per PN. Ich hab grad gemerkt, dass meine Ausführungen über das eigentliche Thread-Thema weit hinaus geschossen sind :) - Tschuldigung Benjamin.
 
@ Sabrina: Das hört sich ja echt toll an!!!!
Wüsste gar nicht was ich dich alles fragen sollte da mir (noch) einiges an Hintergrundwissen fehlt. Bin ja gerade noch am dekorieren und einrichten *g*. Falls mir aber noch Fragen einfallen dann komm ich gerne auf dein Angebot zurück!
Ich schätze aber mal, dass die AQ bei dir super eingefahren/eingespielt sind, oder liegt es "nur" an den Filtern?
 
Naja, eingefahren sind sie mittlerweile natürlich, aber das mit den Wasserwechseln hab ich von Anfang an so gemacht. Ich denke es liegt nicht speziell an den von mir genutzten Filtern, denn ich hatte auch schon mal andere in den Becken, da lief es genauso.
 
Hallo Sabrina
Ich hatte auch mal so einen Crystal Fiter mit Patronen. Ich habe einfach die Patronen geöffnet und das Filtermaterial gereinigt oder ersetzt. Hat bestens funktioniert, ist eh nur eine einfache Schaumstoffpatrone drin. Dann den Strumpf über den Filter und alles ist gut und Garnelensicher.
Zu deinem Wasserwechsel muß ich sagen, daß ein Freundin das auch lange so gehalten hat wie du, kein Wasserwechsel und nur auffüllen. Das ist auch 2 mal gut gegangen. Beim dritten Urlaub ist dann das Becken gekippt und 90 Prozent der Fische sind verendet. Sie hat dann die Aquaristik aufgegeben und mir íhre restlichen Tiere überlassen. Die sind bei mir schon 4 Jahre im Becken. Ich mache allerdings auch alle 2-3 Wochen ca. 50 Prozent Wasserwechsel.

Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben