Get your Shrimp here

Neueinrichtung

Areetah

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jul 2008
Beiträge
589
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
15.738
Hallo!

Ich habe mich nun dazu entschlossen, in meinem alten 54l Aquarium Garnelen zu halten. Alerdings ist die mitgeieferte Einrichtung (spieziell der Filter) ja eher für Fische geeignet. Mitgeliefert wurde ein "Aquarium systems - NEWA Duetto 50" für 80-250l. Was mich grade sehr wundert, da ich erst kürzlich ein Aquarium gekauft habe, wo der bei war (hatte mein altes Becken leider nicht zur Verfügung und wollte nicht noch 2 Monate warten). Sind die Spalten beim Filter zu groß? Ich schätze sie auch etwa 1mm. Ist es möglich, mit nem Perlonstrupmf (keine Ahnung mehr, wer mir den Tipp gegeben hat) den Filter zu präparieren? Oder sind die Filterschlitze gar nicht zu breit? Ist die Leistung in Ordnung?

Ich weiß noch nicht genau, was ich für Garnelen haben will, es sollten aber welche sein, die relativ pflegeleicht sind, sich ab und an vermehren und kein halbes Vermögen kosten. Ich habe mich mit meinem Freund schon ein wenig umgesehen, aber entgültig entscheiden werden wir uns erst nächste Woche. Trotzdem schonmal vorweg die Frage, gibt es etwas, dass man bei der Einrichtung eines Garnelenbeckens beachten muss? Gibt es Fische, die man mit Garnelen vergesellschaften kann, die den Nachwuchs der Garnelen nicht vollständig vernichten? Wie sieht es aus mit Neons? Ich hatte nicht vor, viele Fische zu halten, ein paar Welse und vielleicht ein paar Neons oder andere kleinbleibende Fische. Guppys will ich auf keinen Fall! Auch andere, sich so extrem vermehrende Fische möchte ich nicht mehr (hatte früher genug davon). Ich schätze, Schmetterlingsbuntbarsche sind keine geeigneten Partner für Garnelen...

Alternativ zu den garnelen könnte ich mir auch kleine Krebse vorstellen. Gibt es da beim Filter etwas anderes zu beachten als bei Garnelen?

Wieviele Garnelen würdet ihr als Anfangsbesatz bei einem 54l Aquarium empfehlen? Je nachdem, was sie kosten, hatte ich an 10-15 gedacht.

Im Großen und Ganzen geht es darum, dass ich wissen will, ob ich am Filter etwas ändern muss, ich vermute, die anderen Fragen lassen sich mit etwas suchen auch im Forum beantworten. ;) Trotzdem sag ich schon mal Danke für eure Antworten! :)
 

Anhänge

  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 23
  • Filter (1).JPG
    Filter (1).JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 23
Hallo,
ich habe meine Meinungen/Vorschläge mal mit rot reingeschrieben.

Hallo!

Ich habe mich nun dazu entschlossen, in meinem alten 54l Aquarium Garnelen zu halten. Alerdings ist die mitgeieferte Einrichtung (spieziell der Filter) ja eher für Fische geeignet. Mitgeliefert wurde ein "Aquarium systems - NEWA Duetto 50" für 80-250l. Was mich grade sehr wundert, da ich erst kürzlich ein Aquarium gekauft habe, wo der bei war (hatte mein altes Becken leider nicht zur Verfügung und wollte nicht noch 2 Monate warten). Sind die Spalten beim Filter zu groß? Ich schätze sie auch etwa 1mm. Ist es möglich, mit nem Perlonstrupmf (keine Ahnung mehr, wer mir den Tipp gegeben hat) den Filter zu präparieren? Oder sind die Filterschlitze gar nicht zu breit? Ist die Leistung in Ordnung?

Ich weiß noch nicht genau, was ich für Garnelen haben will, es sollten aber welche sein, die relativ pflegeleicht sind, sich ab und an vermehren und kein halbes Vermögen kosten. Ich habe mich mit meinem Freund schon ein wenig umgesehen, aber entgültig entscheiden werden wir uns erst nächste Woche.

Da würde ich dir die Redfire Garnele emfehlen. Die stellt keine großen Ansprüche an die Wasserwerte und vermehrt sich gut.

Trotzdem schonmal vorweg die Frage, gibt es etwas, dass man bei der Einrichtung eines Garnelenbeckens beachten muss?

Du solltest das Becken gut bepflanzen, damit sich die Jungtiere verstecken können.

Gibt es Fische, die man mit Garnelen vergesellschaften kann, die den Nachwuchs der Garnelen nicht vollständig vernichten? Wie sieht es aus mit Neons? Ich hatte nicht vor, viele Fische zu halten, ein paar Welse und vielleicht ein paar Neons oder andere kleinbleibende Fische. Guppys will ich auf keinen Fall! Auch andere, sich so extrem vermehrende Fische möchte ich nicht mehr (hatte früher genug davon). Ich schätze, Schmetterlingsbuntbarsche sind keine geeigneten Partner für Garnelen...

Du könntest Filigran-Regenbogenfische mit ihnen vergesellschaften.
Endlers Gyppys könnte man auch nehmen, aber die willst Du ja nicht.

Alternativ zu den garnelen könnte ich mir auch kleine Krebse vorstellen. Gibt es da beim Filter etwas anderes zu beachten als bei Garnelen?

Wieviele Garnelen würdet ihr als Anfangsbesatz bei einem 54l Aquarium empfehlen? Je nachdem, was sie kosten, hatte ich an 10-15 gedacht.

Ich würde mit 10 Tieren beginnen.

Im Großen und Ganzen geht es darum, dass ich wissen will, ob ich am Filter etwas ändern muss, ich vermute, die anderen Fragen lassen sich mit etwas suchen auch im Forum beantworten. ;) Trotzdem sag ich schon mal Danke für eure Antworten! :)

Ja, ich würde über den Filter einen ganz feinen Strümpf ziehen, wie Du bereits sagtest.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
 
Mmh, ich finde die Redfire sehr schön, aber mein freund nicht. Mal schauen, ob ich ihn übberreden kann, immerhin steht das Aquarium auch bei mir und ich zahle die Einrichtung. ;) Danke schonmal für die Tipps, ich werde gleich mal im zooladen um die Ecke schauen, ob die die Fische da haben.
 
Hallo,

ich habe den gleichen Filter in meinem Garnelenbecken. Als erstes habe ich mal den Kasten mit der Aktivkohle drin rausgenommen, der kommt erst rein falls ich mal Medikamente oder so rausfilter muss. Den Platz im Filter habe ich bisher erstmal freigelassen.
Die kleinen Garnelen passen auf jeden Fall durch die Schlitze durch. Als ich meinen mal gereinigt habe habe ich eine kleine am obenen Teil des großen Schwamms entdeckt, also kurz vorm Propeller. Daraufhin habe ich mir dann nen schönen Strumpf gekauft und den über den Filter gezogen, wodurch allerdings der Durchfluss ziemlich stark zurück ging, nach einer Woche ist es meistens nurnoch ein ganz geringer Durchsatz.
Alternativ werde ich demnächst mal versuchen eine sehr feine Filtermatte zu kaufen, die große im Filter zu ersetzen und es dann ohne Strumpf versuche.
Ich hab gleich mit etwa 30 Red Fire angefangen, damit man am Anfang auch gleich welche sieht. Mittlerweile, nach etwa 2 Monaten, sind es bestimmt 60 aber da es jetzt alles zugewuchert ist sieht man auch nicht wirklich mehr:)

Gruß
Jakob
 
Mmh, das mit dem Strumpf hab ich mir gedacht, dass das die Leistung etwas einschränkt. Gibt es vielleicht ein Minigitter, dass man vor die Schlitze kleben/stecken kann?
 
Zurück
Oben