UweNeumann
GF-Mitglied
Hallo Ulf;
ne, die Arten stammen ausnahmslos aus Inlandseen und gehören nicht dem primitiven Fortpflanzungstyp an.
@ Chris
Du weist schon, was Du da schreibst? Ich hatte es bereits anderenortes geschrieben, pH-Werte weit jenseits von gut und böse (8,5 und höher), nachtaktiv, da hoher Feinddruck, Nahrungsspezialisten ohne Kenntnis der konkreten Ernährung, Symbioten wie z.B. C. spongicola etc. pp ..........
das mit dem Wasser ist mit einem stark sauren-stark basischen VE noch das kleinste Problem
Du kennst genauso wie ich einen Mann aus Heidelberg, der Andreas Karge und Werner Klotz und Frau von Rintelen "glücklich" gemacht hat?
.... und ganz nebenbei Chris, züchten ist ein Hobby von mir und schon alleine der Aufwand die "Viecher" am Leben zu erhalten ist exorbitant hoch, käme dann noch der Anschaffungspreis dazu, der adäquat zur Farbe steigt; sorry, ich muss nicht in jedem Zug im ersten Wagen sitzen.
In diesem Sinne allen einen schönen zweiten Advent.
MfG aus Berlin Uwe Neumann
ne, die Arten stammen ausnahmslos aus Inlandseen und gehören nicht dem primitiven Fortpflanzungstyp an.
@ Chris
Du weist schon, was Du da schreibst? Ich hatte es bereits anderenortes geschrieben, pH-Werte weit jenseits von gut und böse (8,5 und höher), nachtaktiv, da hoher Feinddruck, Nahrungsspezialisten ohne Kenntnis der konkreten Ernährung, Symbioten wie z.B. C. spongicola etc. pp ..........
das mit dem Wasser ist mit einem stark sauren-stark basischen VE noch das kleinste Problem
Du kennst genauso wie ich einen Mann aus Heidelberg, der Andreas Karge und Werner Klotz und Frau von Rintelen "glücklich" gemacht hat?
.... und ganz nebenbei Chris, züchten ist ein Hobby von mir und schon alleine der Aufwand die "Viecher" am Leben zu erhalten ist exorbitant hoch, käme dann noch der Anschaffungspreis dazu, der adäquat zur Farbe steigt; sorry, ich muss nicht in jedem Zug im ersten Wagen sitzen.
In diesem Sinne allen einen schönen zweiten Advent.
MfG aus Berlin Uwe Neumann