Get your Shrimp here

"Neu" Einrichtung

koRn

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2010
Beiträge
100
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.457
Hallo miteinander,
leider muss ich einen neuen Thread eröffnen,weil so richtig rauslesen konnte ich die Antworten auf meine Fragen noch nicht. Also "Köpft" mich bitte nicht wenn das Thema schon ein paar mal aufgetaucht ist, über nützliche Links bin ich sehr dankbar.
Es handelt sich um ein 10l Nano Cube

So nun zu meinem Vorhaben:
Ich möchte gerne meine Kunststoffwurzel gegen eine Moorkiewurzel austauschen, diese mit Javamoos bepflanzen und eine Mooskugel draufbinden. Desweiteren möchte ich den Bodengrund und den Kies austauschen bzw. den Nährboden raushaben nur Kies wieder neu einfüllen. Dann muss ich noch meinen Filterschwamm wechseln.Das Beste zum Schluss meine Garnelen Gruppe erweitern.

Dies ist mein Schlachtplan:
Dieses Wochenende, den Nährboden und Kies raus und mit neuen Kies befüllen. Meine momentan 4 CR´s würde ich mit AQ-Wasser in einen Eimer tun und 80% des "Alten"wassers dann wieder ins das AQ füllen (wenn neuer Kies drin ist)

2 Wochen später würde ich die Aktion Wurzel beginnen und eins zwei neue Pflanzen einpflanzen

und dann ca. 1 Monat später (damit es wieder richtig eingelaufen ist) würde ich meine doch recht kleine Garnelengruppe auf 10Tiere erweitern.

Nun sind meine Fragen:
1. Macht es den Garnelen viel aus wenn ich den Kiesauswechsle bzw. nehme ich ihnen damit zuviele Nährstoffe weg?
2. Sind die Zeitabstände einigermaßen realistisch oder sollte ich mir zwischenzeitlich doch mehr zeit lassen?
3. Wann und wie stelle ich am besten den Wechsel meines Filterschwammes an?
4. Da ich versuche 80%des alten AQ-Wassers zu übernehmen, kipp ich wasser in das neu befüllte Becken und kechere dann meine Gareneln aus den Eimer ins Becken und dann das wasser aus dem Eimer mit ins becken? Weil einfach Kippen macht sich schlecht, da gibts immer so unschöne "dellen" im Kies. Ist das so richtig oder wie würdet es ihr machen?
Ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir weiterhelfen würdet! Bzw. mir andere Vorschläge bringt, dieses Vorhaben zu vollziehen.

Lg Franzi
 
Hallo,

1. Macht es den Garnelen viel aus wenn ich den Kiesauswechsle bzw. nehme ich ihnen damit zuviele Nährstoffe weg?
Nein aber du beseitigst die wichtigen Bakterien und das Becken muss Neu einfahren.

2. Sind die Zeitabstände einigermaßen realistisch oder sollte ich mir zwischenzeitlich doch mehr zeit lassen?
Ich würde dir empfehlen alles in einem Rutsch zu machen, da es sonst zuviele Eingriffe (zuviel Stress für die Tiere) sind.

3. Wann und wie stelle ich am besten den Wechsel meines Filterschwammes an?
Wieso willst du den wechseln, das steht da net.

4. Da ich versuche 80%des alten AQ-Wassers zu übernehmen, kipp ich wasser in das neu befüllte Becken und kechere dann meine Gareneln aus den Eimer ins Becken und dann das wasser aus dem Eimer mit ins becken? Weil einfach Kippen macht sich schlecht, da gibts immer so unschöne "dellen" im Kies. Ist das so richtig oder wie würdet es ihr machen?
Stell nen Teller auf den Kies und benutz nen Glas.
 
Ich danke dir erstmal, wenigstens einer
Also mit alles in einem ruck, hatte ich mir auch überlegt aber ich weiß nicht, ist das nicht gleich zuviel für sie? hilft es wenn die oberste schicht kies mit nem Löffel z.B. abtrage und in dann unter den neuen vermische? oder bringt das nichts? hauptsächlich geht es mir ja nur wegen diesen "tollen" Nährboden.
Zum Filterschwamm, der löst sich meines erachtens langsam auf. Ich wasche den Filter einmal im Monat im Aquariumwasser aus und bei den letzten zweimalen ist mir aufgefallen das ich die oberste Schicht abziehen kann..ich hatte gedacht das ist dreck und so...aber nein es war filterwatte ..jetzt ist es ne minimale schicht die nur noch vorhanden ist. Im übrigen ist es ein de****le Eckfilter.

Mit dem Telle, ja das weiß ich auch ;) aber mach das mal in einem Nano AQ was nur 10l umfasst ;)
lg Franzi
 
Gibt auch kleine Teller XD.

Wegen dem Boden wenn du einen Teil übernimmst sollte es auch gehen. Und den Filter kannst du einfach so wecheln (Eigene Erfahrungen sind gut), das wichtigste sind die Bakterien im Boden.
 
Okay... da danke ich dir! Also nochmal kurz zusammengefasst: Alles in einem Ruck, etwas Kies übernehmen, Wurzel und Pflanzen rein. Und meinst nach ca. 3-4 Wochen hat es sich wieder stabilisiert?(1xwöchentlich TWW) das ich dann neue Mitbewohner einziehen lassen kann?

Lg Franzi
 
Jop das drürfte alles so funzen. Viel Erfolg und Spaß.
 
Tscha Franzi, zwei Fans hast Du schon ...

Etwas verspätet, aber dennoch:

habe mir mal alles in Ruhe durchgelesen ...

Ich kann Markus nur beipflichten und alles in einem Rutsch durchziehen.


  • Ruhe bewahren - keine Panik - Kanne Tee kochen und ab dafür!
  • Alle benötigten Arbeitsgeräte, Eimer, etc. bereitlegen ...
  • Deinen neuen Kies natürlich vorher gut auswaschen.
  • Wurzel sollte gewässert und geschrubbt sein - ebenso evtl. neue Pflanzen.
  • Falls möglich, bewegliche Dekogegenstände einen Tag vorher entfernen - erleichtert das Fangen.
  • Sollten Moose etc. aufgebunden sein, vorher im Becken ausschwenken um evtl. Garnelennachwuchs, falls vorhanden, zu entfernen.
  • Ich weiß nicht, ob Dir beim Fangen sonst noch irgendwelche Pflanzen im Weg sind - wenn Du vorher welche entfernst, denke daran, dass Mulm und ggf. Nährboden aufgewirbelt werden und Deine Sicht behindern bzw. Deinen Filter zusetzen.
  • Je nach Mulmaufkommen würde ich einen Teil des AQ-Wassers vor der Aktion, so wie Du geschrieben hast, für die Garnelenzwischenlagerung entnehmen.
  • Führe dann aber das Rausfangen zügig ohne großes Mulmaufwirbelung durch..
  • Zum Filter: Ich würde ein paar Tage vor der Aktion sicherstellen, dass er gut läuft und nicht zu ist. Wenn er nach der Aktion noch Schwebstoffe einfängt und Du ihn dann reinigen mußt, hast Du zusätzlich einen weiteren Teil der biol. Filterung gestört.
  • Wenn Du Probleme mit diesem Filterschwamm/Vlies hast, entweder vorher einen neuen einfahren lassen, oder damit erstmal leben.
  • Entnommene Pflanzen kannst Du auch ein paar Tage in einem Eimer zwischenlagern - sollte in das neue Becken was Aufgebundenes rein, sorge dafür, dass alles vorher fertig ist.
  • Je nach Verweildauer der Tiere im Eimer ggf. diesen belüften.
  • Nach der Aktion ein bißchen die Belastung des Beckens durch Futter reduzieren, bis alles einigermaßen sich wieder angesiedelt hat.

So, wären alle meine Gedankengänge ...
 
Du bist echt klasse! Ich danke dir... ihr helft mir immer so super weiter ;) prima.. *alle daumen nach oben*

Noch ganz fix mit dem Filter.. ich habe heute begonnen meine Wurzel zu wässern, nächste woche mittwoch kaufe ich pflanzen und beginne die an zu wässern. Ich nehme das Javamoos aus meinem großen Becken..muss ich das auch wässern? habe lange nicht mehr gedüngt in meinem großen. Meinst ob ich den Filter gleich morgen auswechsle? oder erst ne woche nach der aktion?
Was ich noch gelesen habe, wenn ich den alten filter in ein Eimer gebe am Anfang der Aktion, und ihn darin im AQ-Wasser ausdrücke und den neuen einlege und in der zwischenzeit mein becken mache und am ende den neuen einsetze, reicht das um das ein paar MO´s dran haften geblieben sind? oder doch erst die Aktion und ne woche bzw. zwei wochen später den filterschwamm wechseln?
 
Ahoi Franzi,

Javamoos: Mach' Dir mal keinen Kopp bzgl. Dünger, da hätten wir vorher 100 andere Möglichkeiten, die Garnelen zu killen. Du willst das ja wahrscheinlich auf der neuen Wurzel aufbinden und gut, oder? Da Du ja eh dann mehr oder weniger "Triebe" abschneidest, spülst Du sie vorher ab bzw. Deine aufgebundene Wurzel und gut.

Filter: Wenn ich Dich recht verstanden habe, löst sich ja dieser ominöse Filterschwamm jetzt schon auf? Ich kenne halt diesen Filter nicht ... Da Du aber Deine "Kommandosache Umkürmeln" eh erst in zwei Wochen oder länger durchführst, holst Du Dir am besten gleich ein neues Vlies/Schwamm, drückst erst den alten, dann den neuen Schwamm in einem Eimer/Meßbecher aus, packst den neuen in den Filter rein - fertig.
Jetzt unterstützt Dich ja noch der alte Bodengrund, und dann hast Du in 2-3 Wochen, wenn Du Deine Aktion startest, wieder einen vernünftig besiedelten Filter, der dann erstmal alleine die ganze Arbeit machen muss und in Ruhe gelassen werden sollte.
 
Supi.. danke dir! Ich glaub es gibt jetzt keine offenen Fragen mehr;) mehr als zufrieden *gg* und das als Frau *rofL*- das musste raus
Oh ich muss korrigieren =( wenn ich dich richtig verstanden habe, den alten filter ausdrücken, neuen rein..den alten wieder ins becken? und den neuen in der "suppe" für ca. 1 1/2 Wochen stehen lassen? ne oder?
 
Jetzt werde ich doch langsam selber wirr ...

Wir reden doch von einem alten, sich auflösenden Filtervlies (Filtermedium), und keinem neuen Filter, den Du einbauen möchtest, oder?

Wenn nur das Vlies sich verabschiedet:


  • Jetzt neues Vlies holen
  • Erst altes Vlies, dann neues Vlies in etwas Wasser (evtl. vom letzten/nächsten Wasserwechsel) ausdrücken.
  • Dann neues Vlies in diesem gleichen, "angereicherten" Wasser ausdrücken/spülen.
  • Neues Vlies in alten Filter einbauen
  • Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du gerne etwas von dem jetzt vorhandenen "Mulmwasser" ins Becken zurückgießen, damit es sich am neuen Vlies absetzen kann.
  • Altes Vlies entsorgen
  • Filter sollte bis zum Umbau in zwei Wochen locker wieder biologisch aufgebaut sein.

Hatte ich Dich damit richtig verstanden?
 
spitze, genau so ;) manchmal ist es schwer das auszudrücken was man doch meint *schande über mein haupt*.. aber nun ist alles klar, mach mich gleich morgen ans werk *yeah* bin schon so aufgeregt;)ich liebe "dekorieren"
 
Na dann, auf ... Möge die Macht mit Dir sein ... ;)
 
Moin Franzi,

gibt es einen Zwischenstand?
 
Halli Hallo,

soooo nun sind auch die Bilder fertig ;) Ich danke euch -besonders Klabauter, für all eure hilfe.
Der Tapetenwechsel ist perfekt geglückt... letzten Samstag war es endlich soweit.
1,5 Wochen habe ich meinen FIlterschwamm ausgetauscht und begonnen meine Wurzel zu wässern.
Am Mittwoch habe ich mir eine neue Pflanze zugelegt und diese auch gewässert.
Freitag Abend habe ich alles herausgenommen, was beim fangen meiner kleinen im weg bzw. Mulm aufgewirbelt hätte,lediglich hatten sie nur noch ein Moosstück.
Samstag früh habe ich mir alles zurecht gelegt, den neuen Kies gewaschen, Wurzel und Tubes bepflanzt usw. in der Zeit habe ich den Kecher in mein Becken gelegt und darin ein Stück Kürbis... und schwupps waren sie drin ohne jeglichen stress.
Dann habe ich schnell mein Kies ausgewechselt, ausgewaschen, befüllt und bepflanzt, eingerichtet und das alte AQ_Wasser eingefüllt. In der Zeit hatte ich wieder den Kescher im Eimer (diesmal ohne Futter) doch sie sind wieder von ganz allein reingerabbelt und das alles ohne stress... das ende vom lied- der kescher landete im neu eingerichteten Becken und dort verblieb er gut eine Stunde, bis alle 4 rausgekrabbelt waren. Zuerst waren sie sehr "ängstlich" doch dann waren sie nicht emhr aufzuhalten alles ab "zutasten" was ihnen in den Weg kam.
Zusammengefasst meine Garnelen sind alle wohl auf und haben sich glaub schnell an ihr (meines erachtens) neues schöneres Becken gewöhnt.
Da ich es nun nicht mehr abwarten kann kaufe ich vielleicht doch schon diese woche freitag oder dann doch erste nächste woche noch 6 weitere dazu, sodass ich eine gruppe von 10Tieren habe und endlich der NAchwuchs sich blicken lässt bzw. die "Frauen" ihre Eier zeigen.


Nun noch das große VORHER/NACHHER

Vorher:
Vorher.jpg
Nachher:
NAchher.jpg

Ich bin so glücklich über mein "neues" Becken =)
lg Franzi
 
Hoi Franzi,

das klingt recht positiv - Filter sollte i.O. sein, Wurzel auch ... ich hoffe, die Pflanze war lange genug gewässert und OK. Wir hatten jüngst hier wieder die Diskussion ... ich drücke Dir die Daumen!

Jetzt möge sich alles noch gut umstellen und anwachsen ... wie gesagt, ausser leichten Bauchschmerzen wg. Pflanzen schaut es doch gut aus.
 
Ich habe die Pflanzen am Mittwoch gekauft und Samstag eingepflanzt... tgl. habe ich 2-3 mal das wasser getauscht.. dürfte da noch was passieren? ganz ehrlich..wie schin gesagt, vorher habe ich mich ja nun noch nicht so mit garnelen auseinander gesetzt und da habe ich immer sofort die pflanzen aus dem laden eingepflanzt..und bis jetzt gott sei dank immer gut gegangen!

Achso was ich dir noch sagen wollte, ich hab mir was für meine pflanzen geholt.. ich muss aber auch zugeben, das ich trotzdem nochmal nen verkäufer gefragt habe wegen düngen, ich war vor diesem riesen regal einfach überfordert. Er meinte, Tagesdünger leer machen und zusätzlich jetzt einmal pro woche eine viertel tablette von Sanoplant CO2 Volldüngertabletten... aber ich warte noch mit den rein machen.. will jetzt nicht unbedingt in mein becken "eingreifen" lass das erstmal ne woche laufen und dann kann ich mich ja mal ran wagen.. was sagst du dazu? habsch da mist gekauft?

lg Franzi
 
Moin Franzi,

Tagesdünger sagte ich ja auch: Leermachen ... Sanoplant, naja, wer's braucht ... wozu? Düngerprodukte hatte ich ja genannt.

Pflanzen:

Leeeiiider hatten wir just das "es ging immer gut" ... bis zu Tag X.
 
Hallo Franzi,

Schön eingerichtet hast Du Dein Becken. Allerdings hätte ich die Pflanze auch länger gewässert. Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, aber glaubwürdige Berichte, dass neueingesetzte Pflanzen möglicherweise den Tod von Garnelen verursacht haben. Die Vermutungen dazu gehen in die Richtung Pflanzenschutzmittel/starke Dünger in Wasserpflanzengärtnereien. Wie gesagt, ist nicht wissenschaftlich erwiesen, aber warum ein unnötiges Risiko eingehen, wenn es mit minimalem Aufwand zu vermeiden ist.

Ich hab mal nach Sanoplant geschaut. Aber ausser der üblichen Tut-gut-und-ist-megawichtig-alles-Andere-ist-Mist-Herstellerbeschreibung habe ich keine Informationen dazu gefunden. Ausser, dass CO2 durch eine nicht näher beschriebene chemische Reaktion entsteht. Ich würde bei Bedarf eher eine CO2-Anlage einsetzen, bei der ich weiß, was abgeht. Kann auch Bio-CO2 sein.
Warte doch mit Düngen noch etwas. Wenn es nicht läuft, kannste allemal noch nachdüngen, was benötigt wird (und nur das). Momentan kannste eh noch nix sehen, da die Pflanzen sich erstmal umstellen müssen. Den Tagesdünger kann man noch in geringer Dosierung aufbrauchen.
Die wichtigste Tugend eines Aquarianers ist Geduld.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben