Get your Shrimp here

Natürlicher Bodengrund

weisswasser

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2005
Beiträge
350
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
12.258
Hallo zusammen,
das Glück ist mir hold und so werde ich am Wochenende die Möglichkeit haben trotz unserer Zukunftspläne doch noch ein zweites Becken herrichten zu können :)

Jetzt mache ich mir Gedanken bezüglich der Einrichtung, hatte ja vor unserem Umzug schon so ziemlich viele Möglichkeiten in unseren 13 Becken ausgereizt und möchte nun einmal was ganz neues ausprobieren: schummrig, verkrautet und naturnah nachempfunden. Dabei spielt der Bodengrund die für mich wichtigste Rolle. Schwarzer Sand oder Kies gefällt mir nicht wirklich, auch die braunen Tonkugeln und Bodengrunde sprechen mich nicht an, da sie nach wie vor zu künstlich wirken. Optisch hätte ich gerne ein Material welches gängigen Pflanzennährböden nahe kommt; kann es sein, dass es sich dabei um Sandgemische handelt? Meine Frage wäre nun, ob man diese vielleicht sogar ohne darüber aufzubringende Kiesschichten in einem reinen Wirbellosenbecken einbringen kann oder die Garnelen Gefahr laufen durch eventuell übermäßige Aufnahme des Düngers beim Fressen zu verenden? Ich hatte besagten Nährboden schon einmal in einem Bienenbecken; darüber aber befand sich eine ausreichend hohe Schicht Lavalit, so dass die Beckenbewohner keinen direkten Zugang zum Nährboden hatten. Hat jemand Erfahrungen im ausschließlichen Verwenden von Pflanzennährboden oder vielleicht Tipps und Anregungen, welchen optisch möglichst naturnahen Bodengrund man für ein Garnelenbecken verwenden kann? Vielleicht sogar Erde/Teicherde...?

Ich freu mich auf eure zahlreichen Vorschläge & Ideen! b)
 
Naturboden

Hallo Claudine,

mit der natürlichste Bodengrund ist eigentlich
der von "ADA".
Der ist aber leider nicht ganz billig. :(

3 L ---16.-?
9 L ---35.-?
Adressen schicke ich per "PN"

mfg Rainer
 
Hallo Claudine!

Was hälst du denn von einem richtigen Lavagrund? Da könnte ich dir einige Kilos schicken. Frisch aus einem ehemaligen Vulkan auf den ich von zuhause aus schauen kann.
 
Re: Naturboden

raido wrote: Hallo Claudine,

mit der natürlichste Bodengrund ist eigentlich
der von "ADA".
Der ist aber leider nicht ganz billig. :(

3 L ---16.-?
9 L ---35.-?
Adressen schicke ich per "PN"

gibt es da im Web Infos zu?
Könnte ich auch eine PN bekommen? *nettzwinker*
 
Hey Stephan,
du wohnst neben einem Vulkan? Wouw! Wie sieht der Bodengrund aus; sprich welche Farbe/Körnung hat er in etwa: gibt es auch ein Foto dazu? Wäre vielleicht interessant. Und an all die anderen Foren-User: wer hat noch ein paar ausgefallene Ideen, vielleicht sogar samt Beispielbildern?

@ Rainer: wir haben uns bereits ja ausgetauscht. Danke auch an dieser Stelle nochmals für deine freundlichen Wegweiser! ;)
 
Hallo Stephan,

Farbe und Körnung würden mich auch interessieren.

Viele Grüße, Rainer
 
tja stephan,

ich glaube, da hast du was losgetreten. lavagrund zum beispiel ;) ...
villeicht kann ich ja mit rainer ne sammelbestellung aufgeben.

auchnettzwinkerundso,
viele grüsse,
dirk
 
In Sachen Lavagrund fallen mir gerade 2-3 Ideen ein.
Lava in der hier ansässigen Form ist "Basalt" oder "Basalt Tuff" Die Tuff Variante ist luftigeres Gestein und mit Gasbläschen versehen.
Ich will ja niemanden zu Nahe treten, aber Basalt in körnig gebrochener Form, ist nichts anderes wie unser Straßensplitt. (Also der, der unter die Teerschicht kommt)

Ich habe hier auch das Glück, mitten in der Rhön zu wöhnen. Deutschlands größtem Vulkanmassiv. Alleine durch eine Wanderung von 1-2Std schaff ich es an 2 Vulkankegen vorbei zu kommen. Da gibt es wirklich immer wieder schööööne Steine fürs Becken zu finden.

Zum Bodengrund> Natürlich wär für mich: Um nicht den spitzkantig gebrochenen Splitt nehmen zu müssen, ich geh hier ne Std durch die Gegend, oder fahr 5 Min mit dem Auto und hol mir aus einem der natürlichen See, einfach ein Paar Eimer raus. Das ist dann natürlich rund geschliffener Splitt in Körnung 2-12mm mit schwarzem Basaltsand vermischt. Das liebt hier einfach so in den Seen rum...
 
@unknownrec:

villeicht kannst du ein paar koordinaten für interessante plätze verraten. fulda ist in interessanter expeditions-distanz fürs wochenende. ;)

grüsse,
dirk
 
Ich werde mal schauen ob ich die nächsten 1-2 Tage an GPS Koordinaten komme. Falls nicht, so hoffe ich, reichen auch normale Ortsangaben, von denen die Seen im allgemeinen ausgeschildert sind.

Spontan fällt mir da ein Vulkankegelsee ein. > So richtig klassisch, ein See im Krater des Kegels. Ne lecker Bratwurstbude ist auch nur 5 Min entfernt. *g*

Ich such die Sachen mal raus.

Gruß
Thorsten


=================

Nachtrag: Ich mag ausserdem einmal darauf hinweisen, das die "Natursee"-Gebiete im Biosphärenreservat-Rhön liegen und UNESCO Naturerbe (Naturreservat) sind.

Wer also mehr wie nen kleines "Kindereimerchen" voll stibitzen will, sollte sich nicht erwischen lassen
 
Hallo,

Weiß nicht vllt. hab ichs wo überlese das es schon erwähnt wurde...
Ich wohne hier am Ursprung der Isar und bin einfach ins Flussbett gegangen und hab 3 eimer mitgenommen.
Da hab ich somit alle Körnungen bis 2cm und das sieht meiner Meinung nach einfach am Natürlichsten aus...

Belastet ist der hier auch sicher nicht. Hab aber auch noch keinen Schwarzen Sand od. kies gehabt und meine aber das der Basaltsplitt evt. sooo gut aussieht. Was hälst du von größeren Basaltstücken mit hellerem Sand umgeben also wie ne Steinwüste mit pflanzen.
 
Hallo Claudine,
ich fände groben Sand eigentlich auch am natürlichsten. Vielleicht mit größeren Stein(chen) aufgelockert oder so?
In welchem Fluß gibt es denn nur Lava
:o
Viele Grüße, Willi
 
Hallo noch mal,

der natürliche See in nem Vulkankrater heißt "Ulmenstein"
Dieser See liegt mitten in der Rhön zwischen "Mackenzell" und "Hofaschenbach".

Hier noch mal Bilder um zu zeigen, was für ein dunkler Basalt Euch erwartet:

ulmenstein.jpg


ulmestein_foto1.jpg



Viele Grüße Thorsten
Ps: Wer dort hin will, kann sich gerne im Vorfeld bei mir melden. Evtl kann man dann ja mal ne Tasse Kaffee/Tee zusammen trinken
 
@thorsten:
das sieht super aus, danke erstmal für die infos! das wäre ein trip fürs nächste wochenende :D

@alle:
ich finds ganz gut, dass dieser threat diese wendung nimmt. es zeigt sich wieder, dass die besten lösungen die einfachsten sind:

Natürlichen Bodengrund findet man in der Natur :@ ;)

ich kenne den isarsand von früher und weiß wie schön rundgewaschen er ist. sieht bestimmt prima aus und funktioniert.
ich bin mir sicher, dass man hierzulande viele interessante und brauchbare materialien für das aq finden kann. persönlich genieße ich es mit aquaristischen hintergedanken spazieren zu gehen. darum bin ich für jede anregung dankbar.

grüsse,
dirk
 
Hallo!

Uiuiuih. Jetzt habe ich hier aber was gesagt.

Die Lava bekommt man hier in verschiedenen Größen. Ich hab im Moment noch ne riesen Wanne im Keller stehen. Im Moment habe ich noch keine Lava in den Becken. Aber da ich spätestens in 1-2 Woche ein paar neue Becken aufbaue kommt die Lava zum Einsatz.

Ich werde heute Nachmittag mal ein paar Fotos von der Lava und der Körnung (die ich im Moment da habe) machen.
 
Zurück
Oben