Get your Shrimp here

Nanocube oder Tetra AquaArt?

Tahli

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2009
Beiträge
187
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
20.327
Hi,

nachdem das Gernelenaquarium ja jetzt beschlossene Sache ist, habe ich noch eine Frage:

Wir haben uns verschiedene Aquarien angeschaut, u.a. den Nanocube von Dennerle und das Tetra AquaArt.
Mein Mann meint nun, dass das Tetra AquaArt stabiler wäre und bedienungsfreundlicher z.B. beim Füttern o. Reinigen.
Die Abdeckplatte von dem Dennerle war ihm irgendwie suspekt, sah ihm nicht zuverlässig genug aus :-)

Wie sind Eure Erfahrungen damit? Ist die Abdeckplatte vom Nanocube wirklich unpraktisch, da relativ knapp?
Das Tetra AquaArt habe ich auch mit 60l entdeckt, finde ich eigentlich besser als 30 l........
Preislich sind das 60l von AquaArt (Komplett-Set Discover Line) fast identisch mit dem 30l (Complete Plus) von Dennerle - sind da Unterschiede in der Ausstattung?

LG, Jutta
 
Hi!

Also beim Dennerle Nano Cube Complete Plus 30 ist dabei:
  • Abdeckscheibe
  • Schwarze Rückwandfolie
  • Schaumstoffunterlage
  • Nano Eckfilter
  • Nano Light 11 Watt
  • Nano Pflegeset:
    - Tagesdünger
    - Wasseraufbereiter
    - Vitalstoffe für Garnelen
  • Nano Garnelenkies Sulawesi Black
  • Nano Deponit Mix Nährboden
  • Thermometer klein für Cubes
  • CrustaGran Garnelenfutter - Kennenlernpack
Fehen also nur noch Pflanzen, Wurzel(n) und Deko falls gewünscht.

Und beim Tetra Aqua Art 60l ist folgendes dabei:
  • Langlebige 15 W Leuchtstoffröhre
  • Easy Crystal Filter mit 2 Easy Crystal Ersatz- Filterkartuschen
  • Tetratec Heizer HT 50
  • Informative Tetra-Broschüre und Tetra-DVD Einrichtung eines Aquariums
  • TetraMin 100 ml - für Gesundheit, Farbkraft und Vitalität
  • TetraAqua AquaSafe 100 ml - macht Leitungswasser fischgerecht
  • TetraAqua EasyBalance 100 ml - reduziert die Anzahl der Wasserwechsel
Also Brauchst du noch eine Schaumstoff-Unterlage, Nährboden, Kies, Pflanzen, Wurzel(n), Deko

Die Cubes sind halt Optisch richtig klasse, aber für den Preis, naja. Ich mein wenn du eh ein größeres besser findest, warum siehst du dich nicht mal nach einem Einsteiger Komplett Set um 54l bekommt man meist für 40Euro.

Zur Qualität von den Cubes kann ich nichts beitragen weil ich (noch bis April) keinen habe. Die Tetra Aqua Art sind aber meiner Meiner Meinung nach auch schön und machen Qualitativ einen sehr guten Eindruck. Ich habe nur eines der 20L von Tetra also eins mit Luftheber, daher kann ich nicht sagen wie es mit Garnelensicherheit des Filters Aussieht.

Aber die Gestalterische Freiheit finde ich bietet sich mehr in einem 54Liter Becken. Die kleinen sind schon toll aber die schön hinbekommen finde ich ist nicht so einfach. Gibt aber einige hier im Forum die sagenhaft schöne Becken hinbekommen haben.

Mit Liebem Gruß
Simes
 
Hi,
nimm das Tetra mit 60l. Das ist die stabilere Alternative.
Der Dennerle Cube ist sehr schick und "stylisch" - hab selber einen - aber hätte ich mehr Platz gehabt, wäre es def. ein größeres Becken geworden. Am liebsten eines der vielen 60 cm (54l) Sets.
Garnelensicheren Luftheber-Schwammfilter rein, fertig. :)
 
In der Größe von 20 - 30 l kann ich mein Super Fish - Nano empfehlen. Es hat eine geschlossene Kunststoffabdeckung mit integrierter Beleuchtung und Futterklappe. Ein Eckfilter ist auch mit dabei. Des Weiteren hat es eine gekrümmte Panorama - Frontscheibe. Eine Rückwand muss man nicht festkleben, sondern kann sie im Rahmen festklemmen.
 
Hallo Jutta,

wenn Du Garnelen halten möchtest und sie sich auch sicher vermehren sollen, achte auf einen garnelensicheren Filter! Der ist beim Tetra Aqua art nur in der 20l Version inkl.
Der Filter beim Tetra 60 saugt die Garnelenbabys rein. Man kann ihn auch mit einem übergezogenen Feinstrumpf sicher machen. Dieser muß aber öfters gereinigt werden. An deiner Stelle würde ich zu dem 60l Tetra Aqua Art einen Schwammfilter und die dazugehörigen Pumpe kaufen. Schau Dir das 20l AquaArt an, genau so einen.
 
Bei Becken überhalb von 30 Litern empfehle ich den Aquael Turbo 350 als FIlter. Der ist garnelensicher und auch recht leise. KOstet um die 15-20 €.
 
Hi,

danke, das hilft mir schon mal weiter.
Ich fahre heute oder morgen noch mal zum Schauen ins Zoogeschäft und den Baumarkt.
Kann ich da auch eine Wasserprobe analysieren lassen?
Die Werte unseres Wasserwerkes habe ich gefunden, aber einige zentrale Leitungen unseres Hauses bestehen noch aus Kupfer :-( der Rest sind Kunststoffleitungen.
Sollte Cu im Wasser sein, was kann ich dann tun?

LG, Jutta
 
Und beim Tetra Aqua Art 60l....Also Brauchst du noch eine Schaumstoff-Unterlage,
bei dem tetra becken ist KEINE schaumstoffunterlage erforderlich! wird auch explizit so von tetra aufgeführt......
Kann ich da auch eine Wasserprobe analysieren lassen?
das kannst NUR DU rausfinden! die einen machens die anderen nicht....vorher vllt. mal anrufen und nachfragen!
Sollte Cu im Wasser sein, was kann ich dann tun?
dann kannst du z.b. einen wasseraufbereiter (bei dem tetra becken ist direkt welcher dabei) benutzen, den es u.a. von tetra oder auch jbl gibt.......
 
Hallo!
Ich habe 3 NanoCubes 30l und bin sehr zufrieden damit. Der Deckel liegt sicher auf den Halterungen auf, wenn er auch leider nicht abschließt (könnte bei Krebsen ein Problem werden). Also optisch ziehe ich das Becken klar dem Tetra-Produkt vor. Preislich muss ich sagen hatte ich echt Glück, ich habe 2x das Complete plus für 69,99 und 82,95 bekommen, das dritte Becken war nur das Glas. Bei Tetra scheint es Probleme mit der Abdeckung zu geben, Halterungen brechen raus. Schau mal im Forum, da ist ein ellenlager Thread darüber. Preislich ist das Aquaart aber wohl vorzuziehen. Ich muss sagen ich bin klar nahc dem Aussehen gegangen und der Tatsache, dass alles dabei war und der Filter garnelensicherer als der von Tetra ist.
Grüße Sindy
 
Hallo!
Ich habe 3 NanoCubes 30l und bin sehr zufrieden damit. Der Deckel liegt sicher auf den Halterungen auf, wenn er auch leider nicht abschließt (könnte bei Krebsen ein Problem werden).

ich betreibe allemeine cubes OHNE diese abdeckung, und bei mir ist noch nie ein krebs stiften gegangen! sie habens noch nicht einmal probiert. und das wasser steht bis 1 cm unter dem rand. wenn krebse das wasser verlassen wollen, könnte das an schlechten haltungsbedingungen liegen (betonung auf 'könnte')!
 
Gut, die Abdeckung des 30er Cubes ist etwas gewöhnungsbedürftig. Man bekommt aber Routine im Umgang damit. Optisch finde ich sie klasse, aber das hat auch seinen Preis.

@Sabine: Das würde ich nicht so bestätigen. Meine "Mandarinen" lieben es gegen die Strömung im Filterbereich zu schwimmen, dabei hüpfen sie auch. Das hat aber in diesem Fall nichts mit den Wasserwerten zu tun, sondern sie schwimmen auch in der Natür gegen die Fließrichtung der Bäche. Das ist wirklich schön anzusehen !
Könnte mir vorstellen, dass auch die Verdunstung höher ist.
 
Bei mir ist auch noch kein Krebschen stiften gegangen, die Gefahr besteht natürlich aber eher als bei einem abgeschlossenen Becken. Wenn die das nanocube aber besser gefällt, sollte dich das auch nicht vom Kauf abhalten.
 
@Sabine: Das würde ich nicht so bestätigen. Meine "Mandarinen" lieben es gegen die Strömung im Filterbereich zu schwimmen, dabei hüpfen sie auch. Das hat aber in diesem Fall nichts mit den Wasserwerten zu tun, sondern sie schwimmen auch in der Natür gegen die Fließrichtung der Bäche. Das ist wirklich schön anzusehen !
Könnte mir vorstellen, dass auch die Verdunstung höher ist.

ok, da sind ja ganz andere verhältnisse, wenn sie gegen die strömung schwimmen. das tun cpo janicht. ich sagt ja auch ganz deutlich 'könnte', sprich ist nur EIN grund, warum sie das becken verlassen. aber mit der verdunstung hast du definitiv recht, ich muss alle 2 tage wasser nachschütten oder den filter nach unten schieben. ist mir aber lieber, als ständig diese abdeckung von staub und spritzwasserflecken zu befreien. jeder so wie ers mag:)
 
Hallo Sabine,
das mit dem Krebs habe ich überlesen. Sorry. Aber ich dachte das sind so tolle Ausbrecherkönige ?? Können die nicht über das Kabel raus ?
Mit dem Staub und Spritzwasserflecken, kann ich Dir uneingeschränkt recht geben
 
Am Aquaart 20 können die nirgends raus. Selbst bei den Kabeln nicht da dort eine Art Kamm ist durch den grade so die Schläuche und Kabel passen.
 
Hallo,

ob Nanocube oder AquaArt ist unter anderem eine Geschmacksfrage. Ich habe Beides, finde aber die Nanocubes optisch ansprechender. Die Abdeckung der NCs schließt das Becken nicht vollständig ab - das kann bei ausbruchsfreudigen Tieren ein Problem sein. Von meinen Garnelen ist jedenfalls noch keine ausgebüchst. Da ich die Glasplatte im Handling etwas fummelig fand, habe ich einfach mit einem Gelkleber zwei Griffe dran geklebt, die ich noch von einem schwedischen Bausatzprojekt übrig hatte. Hält bombenfest und ich brauche nur noch die beiden seitlichen Halterungen - die über Eck benötige ich nicht.

Viele Grüße

Ernst.
 

Anhänge

  • abdeckung.jpg
    abdeckung.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 63
Also ich habe für alle meine Nelen die Tetra Aqua Art Becken 20/30 am laufen.
Ich bin total zufrieden mit dennen, werde mir demnächst noch ein Aqua Art 20 zulegen.. ^^

MfG
Micha
 
ich hab sowohl cubes wie auch aquaart und die cubes laufen wie gesagt 'oben ohne'. die krebse wohnen in einem der nanocubes und da könnten sie überall raus. was sie übrigens auch könnten, wenn diese abdeckscheiben drauf wären.
 
Zurück
Oben