Get your Shrimp here

Nano-Neuling hat Fragen...

caliko

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Mai 2009
Beiträge
37
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.347
zunächst einmal: starkes forum. ich weiss nicht wieviele stunden ich damit zugebracht habe durch die bilder der verschiedenen aq zu surfen und erfahrungsberichte zu lesen. hut ab. leider ist mein erster beitrag noobbedingt weder das eine noch das andere...

gestern habe ich nun endlich meinen eigenen ~30l würfel bekommen und eingerichtet (pflanzen wurden gewässert) und war mit dem ergebnis auch erstmal recht zufrieden. das einzige problem war, dass der filter, ein aqua-flow 100, unangenehme "knarz"-geräusche von sich gab, als würde jemand reste durch einen strohhalm saugen.
mein messerscharfer verstand (gepaart mit google) sagte mir, dass es wohl an luft im filter liegen müsse woraufhin ich die filterkassette raus und hin und her gedreht habe; mit mässigem erfolg.
mein offensichtlich doch nicht so messerscharfer verstand hat mich dann dazu verleitet den schwam aus der kassette zu nehmen um die luft auszuwringen. mit der folge, dass mir die kleinen kohlestäbchen im inneren heraus,ins aq gefallen sind und sich das wasser leicht trübte.
ich hab die stücke wieder eingesammelt und zurück in den filter gepackt, der immernoch fröhlich lärmt und erstmal drei meter sicherheitsabstand genommen.
hier nun meine fragen

-kann mir die kohle im becken das wasser versauen oder löst sie sich einfach irgendwann auf? (die trübung hat über nacht bereits stark nachgelassen) und können kohlereste im boden für etwaige bewohner (dachte vor allem an ein, zwei turmdeckelschnecken) zum problem werden?

-hat jmd erfahrungen mit meinem oder einem ähnlichen filter und weiss wie man die lästige luft/geräusche loswird?

bonusfrage(n):
-ich bin mit dem licht in der abdeckung nicht ganz zufrieden. es ist mir zu grell bzw kalt. kann ich einfach eine farbige folie unter die abdeckung setzen oder kann die zu warm werden?

-ab wann kann man die schnecken einsetzen? gilt für sie die selbe wartezeit wie fische und garnelen?​
 
Hallo, erstmal Herzlich Willkommen!

Leider kann ich Dir nur mit einer Frage weiterhelfen... *g*
Ich weiß, dass du die Schneckis schon früher einsetzen kannst...so nach ca. 2 Wochen können die schon ins Becken!

LG Sabrina
 
Ich kann dir zu deinem Problem leider auch nicht weiterhelfen, kenne diesen Filter nicht.
Aber Schnecken kannst Du so nach 2 Wochen schon reintun.
Hast du den Kies vorher gut ausgewaschen, da können nämlich schon Schneckeneier drin sein und wenn die alle schlüpfen, ja dann Prost, Mahlzeit. Ich habe den Kies auch ausgewaschen, aber ich hatte dann auf einmal x Schnecken im Becken.

Ich kann dir die Zebrarennschnecken empfehlen, die vermehren sich im Süßwasser nicht, legen nur Eier, zur Vermehrung brauchen die Brackwasser.
Und was auch Helfer sind sind die Raubturmdeckelschnecken, die Fressen die anderen Schnecken.

Ich hatte glück und die lassen meine Zebrarennschnecken in Ruhe, kann aber auch das Gegenteil sein.

Viel Spaß mit deinem Becken!!!
 
huhu,
ich kenne den filter nicht aber die geräusche können von einer unwucht im motor kommen, auch luftblasen, dreck sand,kohlesplitter usw.....
oft verschwinden geräusche wenn der filter richtig eingelaufen ist und sich ein schmierfilm auf der achse gebildet hat....
ein paar kohlebröckchen im becken kannst du ja raussammeln ansonsten denke ich nicht das die schaden anrichten werden...

mfg ben
 
Wenn du Trübungen im Wasser hast, solltest du erstmal einen mittlerenWasserwechsel machen und den Filter paar tage laufen lassen und abwarten. falls sich daran nichst ändert, kannste mal das JBL Clynol ausprobieren. Ein Wasserreiniger basierend auf Mineralien.

Filtergeräusche kommen von wie o. genannten unwuchten, sowie schlechter Passform oder Materie im Pumpwerk. Am besten mal aufmachen soweit es geht, reinigen und wieder anlaufen lassen. Wenn das alels nichts brignt umtauschen oder sich einen anderen Filter besorgen z.b. den Dennerle Nano Filter
 
erstmal vielen dank für die schnellen antworten

@biene & betty: da wird mein becken wohl schon in zwei wochen neue bewohner bekommen :)
die zebrarennschnecken sehen nett aus und das sie sich im süsswasser nicht vermehren ist klar ein vorteil. eigentlich hatte ich jedoch an turmdeckelschnecken gedacht, weil ich u.a. hier im forum gelesen habe, dass sie besonders geeignet sind das becken sauber zu halten, den boden zu pflügen und sich nicht an lebenden pflanzen vergreifen. oder trifft das auch auf die zebrarennschnecken zu?
den kies habe ich übrigens vorher durchgespült

@ben & viper: das wasser ist merklich aufgeklart und ich werde zusätzlich noch wie empfohlen einen mittleren ww machen. ich denke dann hat sich zumindest optisch das problem erledigt.
den filter habe ich jetzt etwas tiefer eingesetzt und ich bilde mir zumindest ein, dass er leiser geworden ist. ich gebe ihm also noch ein paar tage und werde dann entscheiden ob ich ihn austausche
 
Also ich hab auch solche geräusche bei meinem Filter an den ersten tagen bemerkt.
Nach ein paar stunden (nicht die schönsten) ging das allerdings weg. Ich würde ihn einfach mal ein bissl laufen lassen, vllt richtete sich da svon selbst.
 
der filter hat sich tatsächlich (dem aquariengott sei dank) "beruhigt" und auch das Wasser ist wieder komplett aufgeklart.
als nächstes werde ich ja erstmal einer schnecke ein neues zuhause bieten aber irgendwann sollen ja auch noch garnellen hinzukommen und daher meine nächsten fragen:
ist red fire als anfängergarnele geeignet?
und sind 10 stück in einem 30l (wohl eher 25) aq zu beginn ok?

und noch ein bild des fertigbepflanzten würfels (kommt wohl noch ein flacher stein vorne rechts rein). anregungen?

2d8gm7n.jpg
 
Hey,
sieht wirklich sehr schick aus dein Aq. Echt schöne Wurzel die du da hast.
Also Redfire sind auf jedenfall als Anfängergarnelen geeignet. Hab damit Anfang des Jahres auch angefangen und aus den damals 10 Stück sind jetzt ca 30+ geworden (gaaanz viele Babys ;) )

Viel Erfolg.

lg Sed
 
Wenn es wieder Geräusche gibt, die nicht nachlassen wollen, am Besten den Filter nochmal auf und zu denn oft ist es einfach nicht richtig eingerastet.
 
da wird mein becken wohl schon in zwei wochen neue bewohner bekommen :)
die zebrarennschnecken sehen nett aus und das sie sich im süsswasser nicht vermehren ist klar ein vorteil.

Bitte nach zwei Wochen keine Rennschnecken einsetzen! Diese fressen hauptsächlich Algen von den Scheiben ect. und nach zwei Wochen ist da meist nicht genug davon vorhanden und die Tiere könnten dir langsam verhugern.

Die von dir favoristierten Turmdeckelschnecken klingen besser. 1-2 Tiere reichen für den Anfang. Mehr werden es von selbst, bei mäßiger Fütterung werden es auch nicht zu viele.
 
Red Fire sind absolut für einen Anfänger geeignet. Bedenke aber, dass diese Art sehr fortpflanzungsfreudig ist. Aus meinen anfänglichen fünf, habe ich mittlerweile fünfzig und aufwärts.
Meiner Meinung nach, kannst du auch Schwarz-Weiße oder Rot-Weiße Bienengarnelen halten. Die vermehren sich etwas langsamer und haben auch einen kleineren Wurf von Babygarnelen. Sehen auch wesentlich besser aus ;)
Die Bepflanzung deines Aquariums ist vollkommen in Ordnung. Da muss nicht mehr rein. Wenn du vorne rechts noch einen flachen Stein reinsetzen willst, kannst du ja versuchen ihn mit Javamoos oder ähnlichem zu umwickeln. Wenn das später fest verwachsen ist, sieht das super aus.
 
Bitte nach zwei Wochen keine Rennschnecken einsetzen! Diese fressen hauptsächlich Algen von den Scheiben ect. und nach zwei Wochen ist da meist nicht genug davon vorhanden und die Tiere könnten dir langsam verhugern.


Hallo ihr Lieben,

wir haben bereits nach circa 1 Woche 2 Rennschnecken und drei Geweihschnecken in unseren 30 L Cube gesetzt. Alle fanden genug zu fressen und halten unseren Cube recht algenfrei. Inzwischen sind sogar noch eine Rennschecke und zwei Geweihschnecken dazu gekommen. Also gesamt 3 Rennschnecken und 5 Geweihschneckies. Zur Not gehen sie bei uns auch an´s Crustagran Garnelenfutter von De**erle. Alle wachsen und wir müssen auch ohne Ende eingeschleppte Blasen- und Posthornschnecken abfischen. :o

Also nicht allzuviele Sorgen machen. Wer pflanzen hat, der hat recht sicher auch Algen vom Händler eingeschleppt. ;)

Liebe Grüße rundum,

Rü*
 
vielen dank für eure tipps. ich denke, es werden wohl jetzt erstmal zwei turmdeckelschnecken einziehen und dann irgendwann, wenn das aq soweit ist, 10 red fire (oder vllt doch bienen...) hinzukommen.

@marius: das mit dem javamoos ist eine gute idee zumal ich noch welches über habe :)
 
Bitte nach zwei Wochen keine Rennschnecken einsetzen! Diese fressen hauptsächlich Algen von den Scheiben ect. und nach zwei Wochen ist da meist nicht genug davon vorhanden und die Tiere könnten dir langsam verhugern.
Sind Dir schon welche verhungert? Haben in jew zwei Frische Becken Geweih- bzw Rennschnecken rein und die haben alle sofort was gefunden.
Und finde die als "Starter" auch sinnvoll, daß was tierisches Dreck machen darf.
 
Sind Dir schon welche verhungert? Haben in jew zwei Frische Becken Geweih- bzw Rennschnecken rein und die haben alle sofort was gefunden.
Und finde die als "Starter" auch sinnvoll, daß was tierisches Dreck machen darf.


Hallo Dennis,

uns sind noch keine verhungert. Wie oben beschrieben. Unser Cube sieht recht algenfrei aus. Bei genauer Betrachtung wächst an den Scheiben trotzdem ein Belag der in Schach gehalten wird durch die Schnecken. Zudem gehen sie auch an tote Pfanzenteile, die Wurzel, Seemandelbaumblätter, Futterreste und das De**erle Garnelengranulat Crustag*an.

Wir sind sehr happy damit von Anfang an Schnecken im Becken zu haben. Zu Anfang waren es drei Geweihschnecken und 2 Rennschnecken. Aktueller Besatz siehe Signatur.

Viele Grüße Euch allen,

Rüdiger
 
Bei uns gehen die auch an Futter ran und fressen beim Einlaufen den Bakterienfilm sehr gerne.
 
hallo,
und nochmals danke für eure antworten. die frage wann und welche schnecken einziehen hat sich zum teil bereits selbst beantwort. ich präsentiere meinen ersten bewohner oder besser wohl hausbesetzer:

5b5zex.jpg


ausserdem habe ich noch zwei (?) wasserflöhe und ein scheibenwürmchen entdeckt. alle dürften durch das javamoos, dass ich aus einem anderen aq bekommen habe eingewandert sein.

und zu guterletzt natürlich eine weitere frage: ich habe den filterausfluss im moment über der wasseroberfläche, so das es sprudelt und ordentlich luftbläschen ins wasser kommen. ich habe nun hier gelesen, das einige den ausfluss unter wasser so anbringen, dass es zu einer kleinen welle an der oberfläche kommt statt zu sprudeln. was ist besser? was wird bevorzugt?
 
Hi!

Mit dem sprudeln ist es so dass es das CO2 aus dem Wasser treibt und dadurch die Pflanzen zu wenig davon haben. deswegen wird die kleine Welle empfohlen. Außerdem ist es dann leiser, was bei Becken im Schlafzimmer sehr praktisch ist.

Liebe Grüße
Simes
 
danke, simes, hab den filter nun unter wasser mit ordentlich oberflächenbewegung.
ich habe heute auch zum ersten mal wasserwerte gemessen und folgendes ergebnis:
NO3 - 10
NO2 - 2
GH - 7
KH - 6
Ph - 7,2

mal schauen wie es sich so entwickelt...
 
Zurück
Oben