Get your Shrimp here

Nachwuchs bei den Spinatas.....

Sven, ich sag ja - 2 mal 20 % bei den Sulawesis.....

bei allen Anderen 50 % die Woche!

und ich bereite das Leitungswasser so vor (PH 7,53) - dass ich es über Nacht in Korallenbruch lasse und dann temperiert wechsle - eben zweimal die Woche - 20 % -somit bleiben die Werte stabil.....
Die Garnelen sitzen auf feinem Korallengrund und ich habe einen normalen Innenfilter drin und einen zusätzlichen Sauerstoffsprudler - damit habe ich konstant einen PH Wert von knapp über 8.
 
Huhu Heidi,

*psssssst*.....aber nich gleich alles verraten!!:D

Das mit dem 50% Wasserwechsel, ist bei Leuten mit Soil ect. in den Becken allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Denn es kann bei einem sehr großen Wasserwechsel mit Leitungswasser zu extremen pH-Wert Veränderungen kommen, die den Garnelen das Leben kosten.
Man muss also nochmal betonen: Das Wasser muss "vor dem Wechsel" auf die Parameter des Beckens eingestellt werden, dann is alles gut!;):)
 
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, wobei ich ja hoffe, dass das Jeder/m auch so klar ist -
dies sind Erfahrungen, die bei mir bis jetzt so funktionieren......das kann bei Jeder/m mit anderem Ausgangswasser etc. wieder ganz anders aussehen.

Ich freu mich jetzt einfach dass es im ersten Schritt so klappt - jetzt geht es an den Zweiten und da bin ich noch viel aufgeregter, ob der dann auch gelingt.....:D:rolleyes::D
Bspw. ist mir das Glück mit den Bienen noch nicht so hold....obwohl ich mich bemühe all die Tips etc. umzusetzen, die mir halt möglich sind.

so ist das Leben.....:)
 
Huhu,

das ist jetzt hier vielleicht ein kleines bißchen OT, aber wo ihr grad beim Thema WW seid... hab da mal ne Frage:

Ich bin nun wirklich am überlegen, ob in meinem 200L Sulawesibecken auch Kardinäle einziehen sollen. Bis jetzt ist es ein reines Tylobecken mit dementsprechend wenig Pflanzen (nur Moosbälle und Riccia an der WOF), ne Wurzel und ein bißchen Lochgestein) :) Bei uns im hohen Norden kommt das Wasser schon sehr hart aus der Leitung, deswegen ist das Aufhärten mit Korallenbruch etc. nicht so nötig.

Bis jetzt mache ich jede Woche ca. 30 % WW und den Schnecks scheint es gut zu gehen. Meine Frage: Müsste ich bei Kardinälen nun tatsächlich pro Woche 50% Wasser auswechseln??? :eek: Da würde man ja arm bei werden, das wären immerhin 100 Liter jede Woche und zusätzlich die Kosten für den Heizer!

Würde mich über Antworten freuen :)

VG Juli
 
Hallo Juli,
tja - Du hast ein 200l Becken nur Tylos???? haste mal ein Foto?
und bei einem Becken der Größe kenn ich mich mit Sulawesi Garnelen nicht so aus....
Ich wechsel halt 2mal - Mittwochs und Samstag/Sonntag - insg. dann ca 50 % - bei einem 30l Becken.

Vielleicht meldet sich ja noch Jemand mit den Erfahrungen eines größeren Beckens....

und ich wechsel in meinem "normalen" Süßwasserbecken mit 200l wöchentlich etwa 30l - manchmal auch mehr....je nach dem was für einen Eindruck ich vom Wasser her habe.
 
Hallo Heidi,

ja, ich hatte das große Becken noch unbenutzt rumstehen und da habe ich es einfach mal wieder eingerichtet :hurray: Geht ja nicht, dass da irgendwo ein Becken unbewohnt rumsteht :D

Fotos kann ich gerne mal reinstellen, auch wenn die meisten es furchtbar (kitschig) finden werden. Mache nachhermal ein paar Bilder :)

VG Juli
 
Hallo,
es kommt sicherlich auch auf die Wasserwerte an. Ein 200 L Sulawesi Becken sollte stabil laufen, so dass ein wöchentlicher Wasserwechsel wie Du ihn jetzt hast ausreichen sollte. Evtl. kannst Du ja noch einen UV-Klärer anhängen, falls vorhanden. Dann hoffe ich mal, dass sich die Garnelen schnell vermehren, denn sonst wird es sicherlich ein Suchspiel die Kardinälchen im 200L Becken zu entdecken.
Denn als Felsenbewohner sollten schon ausreichend Versteckmöglichkeiten zur Verfügung stehen,
 
Hi Jürgen,
schön dich hier mal zu treffen und kennen zu lernen.:)

Ich seh das genau so wie du, ein großer WW ist bei sehr geringen Besatz überflüssig. Nur wenn ich halt lese, dass manchen 300-400 Garnelen in einem kleinen Becken halten, dann ist ein soooo großer WW sicher angebracht.
In Wasser mit sehr hohem pH-Wert hat man auch die entsprechende Keimdichte. Und die sollte man versuchen möglichst gering zu halten.;)
 
@Jürgen: Genau daran hapert es bei mir auch noch :rolleyes: In 200L wird man sich dumm und dusselig suchen nach den kleinen Garnelchen.. Es sei denn man setzt von vorneherein gleich ein paar 100 Stück rein.. Und das bei dem Preis, ich weiss ja nicht :rolleyes::rolleyes:

Weiss wirklich nicht, ob ich das machen sollte..

VG Juli
 
Weiss wirklich nicht, ob ich das machen sollte..

VG Juli

Hi Juli, also bei der Beckengröße sind 50% WW im Moment sicher übertrieben.

Garnelen einsetzen würd ich allerdings schon und da sollten 10-15 Stück für den Anfang auch genügen.
 
Hallo
@Werner: Danke :-)

Ich hatte zeitweise nach den Importen ca. 400 Tiere in einem 120L Becken.
Geschätz wurde die Anzahl immer auf 150-200 Tiere.
Aber auch hier habe ich keine Wasserwechsel mit 50% gemacht.
 
WOW! Wahnsinn wieviele, Jürgen!

Sag mal.. gibst du eigentlich auch demnächst welche ab und wenn ja, zu welchem Preis? :D

VG Juli
 
Das irritiert mich doch schon sehr Jürgen. Aber dann hast du irgendwie anders dein Wasser gepflegt. Mit UV-Entkeimer, Oxydator oder besonderem Filter vielleicht??? *blödfrag*

Hallo
@Werner: Danke :-)

Ich hatte zeitweise nach den Importen ca. 400 Tiere in einem 120L Becken.
Geschätz wurde die Anzahl immer auf 150-200 Tiere.
Aber auch hier habe ich keine Wasserwechsel mit 50% gemacht.
 
Hallo

Ein 200 Ltr Becken will ja auch geheitzt werden auf 28 Grad,
die Einlaufzeit ist immer gut zu beobachten,weil sich Backterien
breit machen,die man mit bloßem Auge schlecht erkennt.
Bei alle Becken die ich einlaufen lasse ,mache ich im dunkeln
einen Taschenlampen-Test,ich leuchte von oben nach unten
geht der Strahl steil nach unten grüner Bereich,
geht der Strahl Kegelförmig,kann man millionen minnis sehen die ins
Licht krabbeln.
Da hilft dann nur UV oder ein gut eingelaufener Filter.
Liebe Grüße Karin
 
Hallo Karin,
das ist ja mal ein Tipp - hab ich noch nie gehört! Danke (hab sogar ne Taschenlampe daheim...)

und Juli - meine Sula Garnelen sind Alle vom Jürgen......:D
Letztendlich musst Du sowieso schauen wie es speziell bei DIR klappt - es gibt diesbezüglich kein Patentrezept.
Das ist momentan ja noch das Schwierige....
Ich hab Korallengrund als Boden und einen garnelensicheren Innenfilter, Heizer und Sauerstoffsprudler -
bei mir funzt es bis jetzt....das heißt aber erstmal Nichts.....
Es kommt auf Deine Wasserwerte im Becken an -auf das Futter, die Art wie Du einen Wasserwechsel machst etc.....
 
Hi Karin,

von deinem tollen Erfolg hab ich hier auch schon gelesen. Ganz großes Tennis!!!;)
Ja die Minis sind Infusorien, die kannst du dir auch in einem eingelaufenen Becken immer wieder mal einfangen.
Aber das mit dem UV-Entkeimer hatte ich auch schon im Hinterkopf.;)
 
@Heidi: Vielleicht meldet er sich ja bei mir und macht ein tolles Angebot :hurray:

@all: Die Idee mit einem UV-Klärer ist mir noch gar nicht gekommen, dachte immer die sind sauteuer, habe aber grad mal bei 3,2,1 geschaut und das geht ja wirklich.. Was für einen würdet ihr mir empfehlen? Reichen 7 Watt aus? Hatte gerade an Anfang des öfteren mal eine Bakterienblüte, wo dann um die Steine und Deko herum so "Nebelschwaden" waberten..

Den Filter (großer Innenfilter) müsste ich natürlich noch Garnelensicher machen, ganz klar. Und noch viel mehr Felsen würden auch reinkommen.

VG Juli
 
Hi Juli,

also mit 7Watt kommst du da nicht weit, denn wenn schon, dann sollte der ja zweckst Betrieb am besten am Filterkreislauf angeschlossen werden. Und da schiesst das Wasser einfach zu schnell durch um da effektiv gereinigt zu werden.
Also "falls" du das tatsächlich vor hast vernünftig zu machen, dann minimum 11, besser 15 Watt. Aber dann hast du am Ende "Kracher"-Wasser;).
Diese Muckifugg-Entkeimer sind in meinen Augen reine Geldverschwendung!
Man sieht ja auch deutlich den Preissprung bei den höheren Wattzahlen. das hat schon seinen Grund.:rolleyes:
 
Zurück
Oben