Get your Shrimp here

Nachkauf von Red Fires

annikaundruppi

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
113
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.393
Hallo und guten Abend,

wir waren heute u.a. eine Handvoll Red Fire Garnelen (von privat) abholen mit der Absicht, den vorhandenen Stamm etwas aufzufrischen. Bisher haben wir drei Garnelenbecken: Eins mit Crystal Reds, eins mit Yellow Fire und eins eben mit Red Fires. Nu kommt noch eins mit Hummeln dazu, bzw. das läuft schon 'ne Weile, die Kleinen sind gerade in der Gewöhnung.

Soweit so gut.

Als wir uns bei dem echt netten Menschen, von dem wir die Garnelen geholt haben, verabschiedet haben, gab er uns quasi im Nebensatz mit auf den Weg, die Garnelen aber nicht mit vorhandenen Stämmen zu mischen, da es sein kann, dass beide Stämme dann unterschiedliche - äh waren es Viren oder Bakterien??? - in sich tragen, die nicht miteinander "kompatibel" sein könnten und was dann dazu führen KANN, dass ein Stamm den anderen ausrottet.

Wir sollen den Gewöhnungsprozess über 2 Tage dauern lassen und dabei Wasser aus dem Aqua in den Übergangsbehälter (logisch), aber auch Wasser aus dem Übergangsbehälter in das Aqua geben - was uns sehr verunsichert, weil alle unsere Becken *toitoitoi* stabil laufen und wir uns nicht wegen ein paar neuer Garnelen alles ruinieren wollen.

Wollte jetzt nur noch einmal sichergehen, denn in den Becken leben auch noch Deltaflügelzwergwelse und naja, sicher ist sicher...

Viele Grüße
Annika
 
Hi Eva,

ja, der link funzt - entmutigt aber auch ziemlich. Anfangs sind ja wenigstens immer nur Wildfänge in irgendeiner Weise beteiligt (was ich bei unseren seit vermutlich mindestens - ach wenn nicht noch mehr Generationen ausschließen kann). Aber dann geht's ja mit den privaten Haltungen weiter.

ABER ist das die Regel oder die Ausnahme? Manche der Tiere sind echt sehr schön und wären sicherlich eine Bereicherung für meine kleine Truppe. Und jahrelange Inzucht kann ja auch nicht das Nonplus-Ultra sein, oder?

Mich würde interessieren, wie hier alle Hobby- und semiprofessionellen Züchter das handhaben. Und naja, das nun zweite Becken in der Küche stört schon ein bisschen...

Dann habe ich übrigens gerade im Becken mit den Hummeln gesehen, dass sich eine einzige Yellow Fire dorthin verirrt hat. Nun habe ich das gleiche Problem. Ich HABE ja ein Becken mit Yellow Fires, Corydoras Pygmaeus(sen - die Lateiner unter euch mögen mir verzeihen - Pygmaeii??) und Perlhuhnbärblingen. Alles läuft gut - wegen einer einzigen Garnele alles gefährden? Aber ich will die Kleine ja auch nicht bei den Hummeln in "Einzelhaft" dahinvegetieren lassen...

Was tun?
 
Hi Annika,
ich denke, du hast auch den 2. Teil gelesen?

Immer locker bleiben, meistens passiert nicht viel.

Ich weiß aber von einigen, die immer ein Notfall / Quarantänebecken irgendwo stehen haben. Dummerweise werden das dann aber immer echte Becken....

Was du nun tust, bleibt deiner Einschätzung überlassen, da kann dir keiner helfen, nur dein Bauchgefühl...

Es gibt die "quick & dirty"-fraktion und die "auf-Nummer-sicher"-Seite, wäge für dich ab und viel Glück!

Gruß
Eva
 
Ich würde es einfach versuchen und auch die einzelne Yellow Fire.
Wie machen es denn die Groden Züchter? Die holen sich auch immer mal wieder frisches Blut in ihre Gruppen... :D Und nur so als Beispiel: Ich habe meine Deep Blue Tigers OE von überall her bekommen, in dem Becken sind nur immer zwei Tiere miteinander Verwandt und es leben alle noch. Mein Lieblingsweibchen trägt sogar schon Eier... *freu*
MfG
Micha

P.S. Nur so'n Tipp zu den Delta Flügelwelsen, ich hatte die Zwergies auch früher in meinem Red Fire Becken, die haben mit Vorliebe meinen Nachwuchs verputzt... ;)
 
Hallo radelka,

wir haben es gewagt! Und bis jetzt ist alles ok, wir haben vor ca 6 Stunden umgesetzt und alle sind putzmunter! Und die eine Yellow ließ sich erstaunlich leicht aus dem Hummelbecken fangen, damit hatte ich am wenigsten gerechnet...

Zu den Deltas... Was meinst du, warum die in den Becken mit den mit den Red Fires sind und nicht bei den CRs ;) ? Ich dachte, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen... Die Deltas sind (angeblich) Nachzuchten, aber egal, was ich ihnen anbiete, sie springen nicht wirklich drauf an. Das einzige, was sie bisher interessiert hat, sind Bachflohkrebse. Und naja, ich hoffe, Garnelennachwuchs. Also, die Halbwüchsigen tanzen denen sprichwörtlich auf der Nase rum, und nachts guck ich nicht, ob die die frisch geschlüpften fressen. Aber ich hoffe es...

Grüße
Annika
 
Zurück
Oben