Get your Shrimp here

Nach Garnelensterben AQ neu starten, wie?

Ylva

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2010
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.031
Huhu,

nachdem bei mir alle Garnelen verstorben sind und ich mitten im Abitur stand und keine Zeit hatte das Aqua (30l) direkt neu zu starten, habe ich es nun seit so einigen Wochen/Monaten rumstehen.

Rumstehen soll heißen:
Licht tagsüber an
Wasser drin
Pflanzen drin
Schnecken drin
Heizung drin & an
Pumpe aus

Es hat halt so vor sich hin vegetiert während ich mit Lernen beschäftigt war, wirklich was zu retten war nach dem Tod aller Garnelen ja eh nicht mehr :(

Ich denke mal, dass die Garnelen aufgrund der Wasserwerte eingegangen sind (habe nicht gemessen).

Wie gehe ich jetzt am besten vor?

Vom Gefühl her würde ich einfach die Pumpe wieder anbringen & einschalten und eine Woche lang jeden Tag 30% Wasserwechsel...
Kann das hinkommen?

Außerdem habe ich mir Crusta AquaSafe von Tetra geholt.
Nun werde ich da aber nicht schlau draus. Auf 10l soll man 5ml geben. Mache ich das NACHDEM das Wasser im Aq ist oder aber vorher, wenn das neue Wasser noch im Eimer ist?

Oder aber soll ich einen kompletten Wasserwechsel machen, Pflanzen & Kies gut ausspülen und wieder 3 Wochen einlaufen lassen?

Lg, Ylva
 
Hallo

Am besten ist Du machst alles neu,wer weiß an was die Garnelen gestorben sind und ob sich die Stoffe im Becken abgesetzt haben.
Also Kies auswaschen,Filter reinigen und die Planzen abspülen,dann das Becekn 4 Wochen einlaufen lassen.
Wenn das Becken eingelaufen ist Wasserwerte (Gh,Kh,Ph,No2 und No3) messen und nach den Wasserwerten die passenden Garnelen aussuchen.
Das Tetra Aquasafe in den eimer mit dem Wechselwasser geben,es bringt nichts es vor dem Wasserwechsel ins Becken zu kippen und dann einen Wasserwechsel zu machen dabei holst du das Zeug ja wieder raus.

schönen Gruß René
 
Huhu,

ich meinte eher ob ich das Mittel schon im Eimer oder erst NACH dem WW ins Aqua kippen muss, aber danke :)

Vielen Dank für deine Antwort!
Ich vermute es war neuer Kies.
Ich hatte ca. 5-6 Tage vor dem mysteriösen Sterben einen neuen Kies drauf gegeben.
Allerdings hatte ich ihn vorher 2x mit Wasser gespült.
Nunja...

Ich habe jetzt Pflanzen rausgeholt in Wasser gelegt, das gesamte Wasser rausgeholt und werde gleich den Kies waschen. Wie stelle ich das denn am besten an? Letztes mal war es ja wohl leider falsch...
Ich würde ihn einfach in eine Schale geben und gut mit Wasser spülen...

Außerdem mache ich mich jetzt auf den Weg zu Dehner und werde Wassertests kaufen.
Desweiteren werde ich eine Freundin bitten mir eine Pflanze oder ein Ton-Ding zu leihen um mein Aqua wieder anzuimpfen. Bei ihr läuft nämlich alles super und sie hat Nachwuchs etc.

Wenn das Aqua angeimpft wird und Pflanzen etc. ja eh schonmal mit Garnelen gelaufen sind und ich Wasseraufbereiter nehme, wann tritt dann in etwa dieser Nitrit-Peak ein? Gibt es dann überhaupt einen?

Und am besten warte ich wohl trotzdem wieder 3 Wochen mit Besatz, oder?
Aber meine Dicke Schnecke kommt gleich wieder rein. Außerdem wollte ich noch 2 weitere Schnecken holen, dürfen die schon früher rein?

Sorry für die vielen Fragen, aber dieses mal soll alles gut gehen und ich denke hier könnt ihr mir gut helfen.

Lg, Ylva
 
Servus Ylva,

am besten du gehst mit derselben Geduld voran, die du brauchst, um ein Becken neu zu starten - nichts anderes tust du ja.

Wenn du dein Becken animpfen willst mach es am besten mit im Wasser überführten Filterschlamm von deiner Freundin oder lass sie mal Mulm absaugen und bring den in dein Becken ein, entweder auf den Boden oder direkt in den Filter.
Wann und ob ein Peak einsetzt kann niemand genau sagen.

Den Kies packst du am besten in ein ausreichend großes Behältnis und spülst solange unter Bewegung, bis das ablaufende Wasser klar ist.
 
Ich hatte ca. 5-6 Tage vor dem mysteriösen Sterben einen neuen Kies drauf gegeben.
Allerdings hatte ich ihn vorher 2x mit Wasser gespült.
Nunja...
Hallo,

daran wird es höchstwahrscheinlich gelegen haben, denn in dem du deinen neuen – zwar gewaschenen Kies –
auf den vorhandenem Boden (Substrat) gegeben hast, wurde deine größte Filterfläche im Becken, die mit den meisten sessilen Nitrifikanten,
quasi gekillt und somit auf Reset gesetzt, was so ein fast erneutes Einlaufen des Beckens verlangte.
Die vorhandene Oberfläche des Substrats, plus-minus etwas in den Bodengrund hinein, versorgt die Beckenflora mit Stabilität.
Bzw. die dort sitzenden Bakterien tun dies – mehr noch als die in den kleine Filtern in solchen Cubes.

Dadurch dürfte es einen erneuten Nitrit bzw. Ammonium-Anstieg gegeben haben, der deinen Garnelen den Garaus gemacht haben dürfte,
weil die Nitrifikanten (Bakterien) im Filter alleine ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen waren, durch den Wegfall des eingelaufenen Substrats.
Hättest du die Werte gemessen, als die Garnelen starben, wäre es dir aufgefallen.

edit:
andere Gründe sind natürlich nicht ausgeschlossen, aber mein geschriebener ist für mich der naheliegenste
und thematisch befindet sich dieser in den Grundlagen der Aquaristik.
Denn alle Oberflächen innerhalb des Aquariums dienen den bodengebundenen (sessilen) Bakterien als Besiedlungsfläche.
 
Hallo,

meine Freundin bringt am Freitag ihren Filterschwamm in Wasser mit.

Ich habe jetzt alles sauber gemacht, Kies gespült bis das Wasser klar war etc.
Danke für deine "Diagnose" blacktetra, ich dachte immer die meisten bakterien würden im Filter sitzen:(

Meine Wasserwerte jetzt mit Wasseraufbereiter sind:
GH <21°
NO² 0
NO³ 0
kH 10°
ph 7,0°

Ich hatte vor Red Fire rein zu setzen. Muss ich da von den Wasserwerten was bestimmtes erreichen? Also brauche ich da ein bestimmtes Mittel oder sollten die Werte in ein paar Wochen einfach so passen?

Um den Nitritpeak zu erkennen, muss ich da jetzt jeden Tag testen?
Also warten bis der Wert so lange steigt bis er wieder runter geht, oder reicht das da alle 2-3 Tage zu testen? Nicht, dass ich ihn verpasse..

Lg, Ylva
 
...bleibt denn da das Becken deiner Freundin ohne Filter? Sollte ja auch nicht zu lang dauern, bevor dann da was ins Höschen geht - ich setz jetzt mal die Kenntnis Deiner Freundin voraus, das sie nicht den ganzen Filter ausräumt, rspkt den Filter nur teilweise ausräumt und sofort weiterlaufen lässt.
Ich denke, die Testerei kannst du dir für 3-4 Wochen sparen.
gh ist schon brutal, aber wart mal ab, meistens verändern sich die Werte beim Einfahren.
Gute Beschreibungen nebst Hälterungswerten findest du hier im Lexikon
 
Huhu,

danke für deine Antwort.
Ja, sie hat eigentlich genug Ahnung ;) Sie wird mir einen "Ableger" einer ihrer Pflanzen mitbringen und einmal Filterinhalt (sie hat so einen 3 oder sogar 4 Kammer-Filter, d.h. er kann ohne Probleme weiterlaufen in der Zeit, nur dass halt eine Kammer leer ist).

Den Schnecken geht es zum Glück gut, ich dachte schon, dass die diese Aktion vielleicht nicht überleben, bis jetzt sieht es aber gut aus.

Lg, Ylva
 
Huhu,

gestern habe ich das Becken angeimpft :D
Ich habe einmal Filtermaterial und eine Mooskugel 4h ins Becken gelegt und am Ende gut ausgedrückt.

No2 und No3-Wert liegt noch bei 0

Also werde ich jetzt warten müssen, bis sich mind. einer der Werte geändert hat, oder?

Lg, Ylva
 
Hallo Yvla!

Also die Pumpe/Filter auf jeden Fall permanent laufen lassen in Zukunft. Keine neuen Veränderungen (Kies etc.) in einem bestehenden Becken (es seidenn du fängst halt wieder von vorne an) und ich an deiner Stelle würde jetzt mind. 3-4 Wochen warten, die Wasserwerte im Auge behalten und wirklich erst dann die neuen Mitbewohner einziehen lassen. Ein Aquarium ist halt immer noch ein kleines Ökosystem: Schraubt man zuviel dran rum geht es kaputt. Wünsche dir viel Erfolg mit deinem Neustart - du machst das schon!
 
Huhu,

das animpfen scheint wunderbar geklappt zu haben!
Die Werte haben sich wunderbar eingependelt.
No², No³ nach wie vor 0 - ich vermute es wird keinen Nitritpeak geben, da sehr viele Bakterien übertragen worden sind.
GH ist auch von über 21 auf 16 gefallen.
kH scheint stabil zu sein bei 9°
pH bleibt bei 7,2

Diese Werte sind doch okay für Red Cherrys oder?
Und wann, denkt ihr, könnten 1-2 Testgarnelen einziehen?
Die Pflanzen wachsen schnell & gut, Temperatur ist eh stabil bei knapp 25°C. Und die Schnecken sind putzmunter.

Lg, Ylva
 
Also ich würds mir auf jeden Fall noch mind. ne Woche anschauen zur Sicherheit und dann 1-2 Testgarnelen rein.
Die auch mind. ne Woche beobachten und wenn dann alles gut ist könnte man es versuchen.
 
Grüß Dich Ylva,

Und wann, denkt ihr, könnten 1-2 Testgarnelen einziehen?

Wenn ich so etwas lese wird mir ganz anders ...

Lass Dein Becken in Ruhe einlaufen, es läuft nach dem großen Sterben gerade eine Woche und Du willst schon wieder testen ... wenn Du dem Becken 5 Wochen Ruhe gibst, ein paar Schnecken rein, dann kannst Du beruhigt die Tiere einsetzen und brauchst keine Opfertiere ...

Gruß Thomas
 
Ahoi....

Testgarnelen? Hallo?? Würdest du es denn als einen positiv verlaufenden Test empfinden, wenn dir die Tiere durch Ableben signalisieren, das das Becken noch nicht optimal eingefahren ist?
Gedulde dich doch einfach mal 3-4 Wochen, beobachte die Werte und besetze das Becken dann.

..Thomas war schneller...
 
Nach gelungener Impfung noch 3, 4 oder gar 5 Wochen zu warten, halte ich für etwas übertrieben. Meiner Meinung nach ist 1 Woche nach der Impfung ein guter Zeitraum, um mit einem zurückhaltenden Besatz anzufangen. Wenn man die Geduld hat, etliche Woche Anfahren zu lassen, dann braucht man vorher auch nicht zu impfen, sondern lässt der Aktivierung ihren natürlichen Lauf.
 
Die 'rein-geimpften' Bakterien brauchen ja Nahrung.
Von was sollen die denn ihre Population sonst erhalten können, wenn nicht von einer ersten Leichtbesatz-Belastung?

Eine Animpfung macht man ja eben aus dem Grunde, schnell besetzen zu können.
Nur: etwas Erfahrung braucht man schon, um ggf. einen evtl. Nitritanstieg abpuffern zu können (bsw. Wasserwechsel).
 
Servus,
Das vorgenannte ist ja alles richtig, nur verschont einen eine Animpfung des Beckens nicht zwangsläufig vor einem Nitritpeak und garantiert auch nicht, das im Becken alles ratzfatz optimal zur Garnelenhaltung läuft.
Wenn eine vorsichtige Besetzung stattfindet sollte sich die Themenstarterin ein paar Schnecken (Turmdeckelschnecken?) reinsetzen.
Den meisten von uns ist bekannt, das Garnelen recht sensible Tierchen sind und jeder zweite fred hier beginnt mit den Worten "mysteriöses Garnelensterben"
Also muß der Ruf nach Geduld gestattet sein.
 
Keine Frage, das ist er. Ein Nitrit-Peak ist aber auch nach einem Besatz in erst 5 Wochen nicht auszuschließen.

Der Themenstarter macht sich Gedanken, zieht vorher (!!!) Erkundigungen hier im Forum ein, impft mit aktiven Filterbakterien,- beste Voraussetzungen also, kein zukünftiges Garnelensterben beklagen zu müssen. Vorsicht ist immer anzuraten, aber wenn das Becken nach dem Besatz regelmäßig mit Auge und gesundem Menschenverstand beobachtet wird und Zeit vorhanden ist, um ggf. eingreifen/ nachsteuern zu können, dann ist das schon mehr als die meisten anderen Neu- oder Wiedereinsteiger tun.
 
Hallo,

also "Testgarnelen" ist ein Begriff den ich nicht kannte, bevor ich hier ins Forum gegangen bin. Hier habe ich "gelernt/gelesen", dass man 1-2 "Testgarnelen" einsetzt...
Und natürlich ist es für mich kein positiv ausfallender Test, wenn die Garnelen sterben....


Schnecken wohnen schon 2 im AQ (eine Rennschnecke und eine Orange-Tick).

Lg, Ylva
 
Zurück
Oben