Get your Shrimp here

Nach 4 Wochen Garnelen rein??

Silence

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2009
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.527
Hey Leute,

hab mal wieder eine Frage.:o :helpsmilie:

Mein/Unser 30er Cube läuft am kommenden Sa. seit 4 Wochen ein. Habe bis jetzt regelmäßig alle 3 Tage das Wasser mit dem Testkoffer von JBL getestet.
Folgende Werte kamen immer dabei heraus...

KH: 4° dKH
pH: 7-7,5
No2: <0,01 mg/l
No3: <0,5 mg/l
Fe: 0,1-0,15 mg/l (<- liegt wohl am Tagesdünger den ich verwende von Denn....)
Temp: liegt konstant bei 22° hab nen Heizstab drin, wegen unregelmässiger beheizung im Raum.

In der Zeit habe ich auch nur 2 mal das Wasser zu 50% gewechselt, auf Rat von nem Kollegen, weil ja sonst die "Nahrung" der Bakterien jedesmal mit ausgetragen wird. In Zukunft mit vollem Besatz wollte ich dann wöchentlich 10l wechseln (entspricht ca 30% beim 30er Becken)

Als Besatz sind zur Zeit nur ca 7-10 Blasenschnecken drin... (kamen wohl mit den Pflanzen rein...)
"Zugefüttert" habe ich nur die erste Woche jeweils 2 zerriebene Kügelchen "CrustaGran"... Habe danach aufgehört, wegen Algenbildung...

Jetzt meine Frage: Kann ich am WE schon 5 Red Fire einsetzen oder sollte ich noch weiter warten??? Will später min. 10-15 Red Fires drin haben. Hab nur mehrmals gelesen, das man den Besatz langsam auf den Endbesatz aufstocken sollte, damit die Bakterien noch nachkommen...

Hab jetzt nen Rat bekommen am Sa. 5 Nelen reinzusetzen und weiter regelmäßig NO2 zu testen und wenn der Wert zu hoch wird Starterbakterien über den Filter zu kippen. Und wenn der Wert wieder normal ist die nächsten 5 rein und wieder testen usw...

Was haltet ihr davon? Will die Nelchen ja nicht quälen... Sollen sich ja wohlfühlen bei uns!

Danke schonmal für Eure Tips/Ratschläge. :danke:

Viele Grüße,

Christian.
 
hallo Christian,
im prinzip ist das der richtige weg: den bakterien zeit lassen, sich an den nach & nach steigenden besatz anzupassen und sich zu vermehren.

der rat mit den starterbakterien ist nicht verkehrt; ich habe auf die art mal ein becken, das nach Flubenol-behandlung zu kippen drohte (wegen wohl doch zu vieler nicht gefundener leichen), gerettet.

das problem, das bei dem besatz "nach & nach" auftritt: du solltest aufpassen, dass der händler/züchter, bei dem du die Garnelen erwirbst, dir garantiert, dass du auch bei intervall-kauf tiere desselben stammes bekommst.

tiere unterschiedlicher stämme haben oftmals verschiedene keime/bakterien an sich, die beim umsetzen/zusammensetzen dann probleme machen.

dem kann man zwar mit einer quarantäne, in der die gegenseitigen bakterien durch wasserwechsel untereinander ausgetauscht werden, entgegenwirken. aber das ist sehr umständlich und zeitaufwändig.
 
Okay, ich denke aber das es schwierig wird alle von einem Stamm zu bekommen. Sind denn 5 als Anfangsbesatz okay oder sollten es schon 10 sein oder noch mehr??? Die können sich ja ruhig vermehren...

Hab oben übrigens vergessen dabeizuschreiben, dass ich in den fast 4 Wochen nie irgendeinen Nitritwert gemessen habe!!! Meint ihr der Peak kommt noch oder war der schon??? Falls er gewesen sein sollte, dann müsste ich doch zumindet einen Nitratwert messen, oder??? Beides, NO2 und NO3, ist immer im nicht messbaren Bereich...
 
wenn die wasserwerte sind, wie du geschrieben hast -kein Ammonium, NO² oder sonstige gefährlichen sachen (CU, Chlor...)-, tu ruhig zwölf rein.

eigentlich zehn, aber wenn man von ausfällen auch beim sorgfältigen umsetzen ausgeht, sind zwölf für ein 30er keinesfalls zuviel.

disziplin halten beim füttern, alle zwei tage tröpfchentest um frühzeitig gegensteuern zu können, dann hast du alles getan, was möglich ist.
 
Hmm, wie der Ammoniumwert aussieht weiß ich nicht. Habe nur den Standard Testkoffer von JBL. Der beinhaltet nur KH,FE,pH,NO2 und NO3.

Also sollte ich gleich 12 Tiere einsetzen und dann immer schön Wasser testen damit ich den Nitritwert im Auge behalte??

Was mache ich dann wenn der Wert ansteigt ohne Ende?? Starterbakterien???

Viele Grüße,

Christian.
 
wie gesagt - habe ich so gemacht mit den starterbakterien, als mein becken zu kippen drohte. ich hatte 0,2 Ammonium drin, wovon ich vorher nie was hatte.

7-10 blasenschnecken sind wirklich nicht viel. und vier wochen ist auch noch nicht so der bringer.

ich bin zwar auch kein kenner, aber du bist bestimmt auf der sicheren seite, wenn du an einem tag die starterbakterien gemäß anweisung reinkippst und am nächsten tag (24 std. später) deine Garnelen.
 
Okay, leuchtet ein.

Aber ich warte dann doch lieber noch 2Wochen als das ich dann mit Besatz drin "panschen" muss.

Verstehe nur nicht so ganz wie ich denn irgendwann mal den Nitritpeak bekommen soll, wenn doch niemand "Schei..." produziert die dann durch die Abbau-Kette Ammonium->Nitrit->Nitrat abgebaut wird.

Wie bereits geschrieben, der Nitrit- und Nitratwert ist seitdem ich messe im nicht messbaren Bereich...
Wenn aber doch die Abbaukette schon funktionieren würde, dann hätte ich doch zumindest schon 1mal Nitrat messen müssen, oder???

Hab keinen Plan mehr....:confused::confused::confused:

Grüße,

Christian
 
wasserchemie ist wirklich nicht mein ding, aber du hast natürlich recht. du hättest mindestens i-wann mal i-was messen sollen.
mein Nitratwert jedenfalls ist definitiv messbar nach der einfahrzeit. zu anfang auch fast nichts, jetzt mehr. und zwischendrin hatte ich natürlich Nitrit. (Ammonium habe ich ohne besatz eh nicht gemessen.)

die tröpfchentests sind auch sehr zuverlässig. von daher - wenn du dich an die messanweisungen hälst - vermute ich keinen fehler. es sei denn, der testkoffer wäre alt und die zutaten abgelaufen?
 
Ich muss zugeben das ich da auch schon dran gedacht habe. Habe aber nochmals nachgesehen und der Koffer ist definitiv nicht abgelaufen...

Die Tests sind eigentlich recht leicht, nur bei pH-Wert Test muss ich immer genau hinschauen. :p

Ich werd einfach nochmal warten. Werde gleich losfahren und mir einen Ammonium-Test besorgen. Mal sehen ob ich da schon was messe.
Falls ich dort auch nichts messe, weiß ich keinen Rat mehr...

Zumindest die Schneckies sollten doch ein wenig Abfall produzieren. Zumindest sieht man schon einiges auf dem Boden... :D

Naja, werd jetzt erstmal den Ammonium-test besorgen. Danach messen und dann poste ich den Wert mal...

Grüße,

Christian
 
So, da bin ich wieder und hab auch den Salat... :heul2:

Hab mir den Test besorgt und was soll ich sagen...
Laut Farbskala "0mg/l" Ammoniak-/Ammoniumgehalt...

Stehe jetzt völlig auf dem Schlauch......

Jetzt gibt es doch nur 2 Möglichkeiten... Entweder ich stehe noch gaaaanz am Anfang, was ich ja nach fast 4 Wochen Einfahren nicht hoffe.
Oder die Stickstoffkette ist soweit aufgebaut das ich weder Ammonium/Ammoniak noch Nitrit messen kann. Aber dann müsste doch zumindest Nitrat da sein, was ja auch nicht der Fall ist....

HIIILLLFFFFEEEE!!!!!! Ich hab keinen Plan mehr....

:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Viele Hilfesuchende Grüße,

Christian
 
hallo Christian
hast du mal nen foto von deinem becken?
hast du da schnecken oder so drin?
hast du die backterien mal gefüttert?natürlich nur ganz wenig!
wie filterst du?
 
Hi,
also es muss ja nicht zwingend zum Nitritpeak kommen. Bei manch einem kommt er schnell, beim nächsten später und beim anderen gar nicht.;)
 
Vorweg, ich bin da auch nicht so der Meister drinne, kann da halt nur von meinen Erfahrungen erzählen.

Ich hatte es genau so wie Du. Immer gemessen und nie Nitrit gehabt. Gut dachte ich, dann mal das Nitratmessgerät ausm JBL Köfferchen geholt und siehe da, auch kein Nitrat zu messen. Dann habe ich mir gedacht, wenn nach den Wochen noch keine Schadstoffe messbar sind wird es auch nach weiteren Wochen zu keine kommen (so meine Gedanken, hat also evtl. nichts mit der realität zu tun), ausser es zersetzen sich laaaaangsam die Pflanzen oder so.

Dann hab ich es gewagt und 10 Nelen eingesetzt. Natürlich hektormässig immer Wasserwerte gemessen. Nie nüch was von Nitrat gehabt. Nach Wochen konnte ich dann zaghafte Nitratwerte messen und immer noch kein Nitrat.

Fazit: Wenn Du immer gut auf die Werte achtest und mit Verstand fütterst + regelmässige WW tätigst, wie Du geschrieben hast 10l pro Woche, dann mal rein mit den kleinen Zeitgenossen.

Gruß, André
 
So, hab gerade frisch eins geschossen.

Hab so zwischen 10-15 Blasenschnecken (wenn das diese durchsichtigen sind) werden anscheinend auch immer mehr...
Gefüttert habe ich die erste Woche täglich mit 2 zerriebenen Kügelchen CrustaGran. Hab's dann aber nur noch sporadisch gemacht, wegen Algenbildung...

So, hoffe man erkennt genug auf dem Bild...
 

Anhänge

  • DSC00049.jpg
    DSC00049.jpg
    386,7 KB · Aufrufe: 37
Wieviel sollte ich denn als Erstbesatz reinmachen??
Wollte so 10 Red Fires insgesamt haben, die dürfen sich dann natürlich vermehren...
 
Hab übrigens gerade in einem anderen Thread gelesen das auch die Pflanzen Ammonium, Nitrit und Nitrat verbrauchen...
Meine wachsen zur Zeit wie die Hölle... Kann das sein das die mir das ganze aufbrauchen und ich deswegen nix messe???
 
Auf jedenfall. Daher sagt man ja auch das schnellwachsende Pflanzen gut im AQ sind. Denn wer schnell wächst braucht auch mehr Nährstoffe.
Sieht sehr gut aus dein Cube!! Bei dem Pflanzenwuchs + 30l Fassungsvermögen kannst Du ruhig gleich Deine gewünschte Menge von 10 Nelen einziehen lassen. Vorteil ist sogar das Du sicher sein kannst, dass deine Nelen vom gleichen Stamm sind, wegen den schon erwähnten Bakterienstamm der Garnelen. Bei 30 Liter sollte das kein Ding sein.

Gewöhne sie min. 2 Stunden, im z.B. Eimer, an die Wasserwerte Deines Cubes ein und dann setze sie in das Becken.

Viel Spass mit den kleinen und dann natürlich Fotos für uns nicht vergessen! ;-)
 
Fotos sind selbstverständlich!

Aber eine Frage hab ich noch...
Wenn ich am Do. 10 Nelen einziehen lasse und dann der Ammonium/Ammoniak bzw Nitritwert steigt, was dann???? Einfach Wasserwechseln und hoffen??? Sorry, bin noch ein bißchen skeptisch, will's den Nelen ja schön machen...
 
Dann auf jedenfall einen Wasserwechsel machen. Wenn die Werte sehr hoch sind gerne 50% wechseln.

Wenn Du aber sehr behutsam mit dem Füttern bist und immer alles genau im Auge behältst (Futterreste, verhalten der Tiere, verendete Tiere sofort aus dem Becken nehmen) dann bekommst Du auch keine Probleme.
 
Zurück
Oben