Get your Shrimp here

Nächtlicher Supergau - Was nun ?

kerstinx

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2006
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.175
Moin Moin,
heute Nacht gab es im Kinderzimmer de Supergau. Das seit 5 Wochen eingefahrene 54l Auarium hat einen Riß im Boden, ca. 30l Wasser sind ausgelaufen. In der nächtlichen Aufräumaktion habe ich alle Pflanzen und Schnecken die ich gesehen habe, in eine kleine Wanne getan zusammen mit dem noch übrigen Aquarienwasser. In dieser Wanne lasse ich jetzt auch die Pumpe laufen. Der Kies ist separat in einem Eimer.
Heute Nachmittag kaufe ich ein neues Becken und packe den Kram dor rein.
Was ist nun aber mit den Garnelen. Die sind gester verschickt worden und kommen spätestens morgen an. Mit dem Einzug ins schön eingelaufene Becken wird es ja nun nichts werden. Kann ich noch irgendetwas tun, um ihnen den Einzug zu erleichtern ? Unsere gestern Abend noch erstmals gesichteten Babyschnecken und den Laich können wir wahrscheinlich vergessen, die haben die Roßkur sicher nicht überlebt, die Ärmsten.

Grüße aus dem Chaos
Kerstin
 
Hallo Kerstin,

es ist besonders wichtig, die Bakterien im Filter am Leben zu halten. Dann sollte das sofortige Einsetzen ins neue Becken kein so großes Risiko sein.
 
hallo,

wie oben gesagt, filter weiter laufen lassen und ins neue becken, kies natürlich auch. hast den den mulm noch aus dem kaputten becken, der immer noch als letztes im becken ist, nachdem man den kies rausgeholt hat? der könnte auch noch mit rein.
würde am anfang die wasserwerte kontrollieren um notfalls einen ww zu machen.
wie ist es zu dem riss gekommen? hast du eine schaumstoffunterlage verwendet gehabt?

gruß roland
 
Danke für die Tips erstmal, ich fasse mal die Antworten zusammen.

Der Kies ist in einem separaten Eimer und mit Wasser bedeckt, da sollten also bis heute Abend keine Bakterien kaputtgehen.

Die Pumpe läuft in der kleinen Wanne weiter, also dürfte auch dem Filter nichts passieren.

Den Mulm habe ich noch, weil ich im fast leeren Becken erst die Pflanzen/ Schnecken etc. rausgeholt habe, dann den Kies mit den Händen in den Eimer geschaufelt und schlußendlich das restliche (dreckige) Wasser zu den Pflanzen in die Wanne gekippt habe. Dann habe ich nochmal 15 l neues Wasser in die Wanne gepackt, das neue Becken wollte ich dann wieder mit diesem Wasser befüllen.

Gestanden hat das Becken über 2 Schränke auf einer 2,5 cm dicken Styroporplatte. Über zwei Schränke wird das neue Becken nicht wieder stehen, weil wir jetzt eh' neue Schränke brauchen, da gibts dann gleich was Passendes. Ist Schaumstoff besser als Styropor ? Dann kaufe ich nachher gleich welchen mit.
Etwas Spitzes lag nicht auf dem Boden, die Holzstücke lagen alle auf dem Kies. Das Becken war allerdings gebraucht, vielleicht hat es beim Tranport doch etwas abbekommen. So ein Riß wandert ja meist langsam.

Grüße aus dem Chaos
Kerstin
 
Schaumstoff als Unterlage ist schon besser, denn Styropour gibt großflächig nicht so nach. Das kann nur kleinflächige Belastungen abfangen.
Wenn du also ein großflächige Belastung, wie zB durch quellendes Holz ausschließen kannst, ist Styropour eigentlich gut geeignet. Bei mir hat das in den letzen Jahren nie zu einem Bruch/Beschädigung eines Beckens geführt.

So wie du es vorhast, hört es sich gut an. Trotzdem würde ich in erster Zeit sparsam füttern und wie schon oben angesprochen. Regelmäßig die Wasserwerte messen, gegebenenfalls dann einen großen Wasserwechsel machen.
 
Hallo,

erstmal tut mir Leid - Dein Pech. Nun aber noch mein Senf zu dem Anfahren des neuen Beckens. Ich würde auf den Mulm aus dem alten Becken verzichten, und auch den Kies nochmal auswaschen.

Wenn man ein Becken umzieht oder ein 2. Animpft ist das sicher gut, aber wenn der Kies und Mulm einen Tag oder länger steht, lebt von den Bakterien vielleicht nicht mehr viel, und Du belastest damit das neue Becken nur unnötig zusätzlich. Halt den Filter gut am Laufen, das sollte notfalls reichen. Das neue Becken dann erstmal nur sparsam "hochfahren" sollte mit den meisten Garnelen dann ohne Probleme funktionieren. Vorsichtshalber die Wasserwerte (hauptsächlich Nitrit) täglich prüfen.

Welche Garnelen sollen denn einziehen?
 
So ... das neue Aquarium ist in Betrieb. Ich habe den Kies nicht ausgewaschen, aber vorher automatich dran gerochen - keinerlei Gestank. Der Mulm war in der Wanne mit der laufenden Pumpe, deshalb werden da kaum Bakterien kaputtgegangen sein. (Jetzt ist es eh' zu spät.)
Wasserwerte wollte ich sowieso erstmal täglich prüfen.
Zumindest die Schnecken scheines es gut weg gesteckt und wirkten vorhin sehr munter.

Einziehen wird ein Trupp Red Fire.

Grüße aus dem etwas gelichtetem Chaos
Kerstin
 
Zurück
Oben