Hallo zusammen!
Nachdem ich mich in meinem Begrüßungsthread schon ein wenig vorgestellt und durchgefragt habe, möchte ich nun anfangen, mein erstes Projekt vorzustellen. Es ist ein 30l-Cube mit einem geplanten Besatz von Blue Jellys, roten Posthornschnecken und der ein oder anderen kleinen Turmdeckelschnecke. Ich muss dazusagen, dass ich Einsteigerin bin, und deswegen versucht habe, pflegeleichte und hübsche Tiere zu finden, die meiner Idee im Kopf am nächsten kommen - und ich war sehr froh, diese Arten zu finden!
Momentan befindet sich das Becken noch in der erweiterten Einlaufphase, weswegen noch keine Garnelen eingezogen sind. Wie ich gelernt habe, ist Geduld in der Aquaristik eine Tugend, und darin übe ich mich nun also.
Aber eins nach dem anderen!
Zum Kubus an sich: Es ist ein Dennerle Nano Cube, das Komplettset mit Eckfilter und 11W-Leuchte. Der Filter wurde mit dem BabyProtect-Upgrade ausgestattet. Der Bodengrund ist dunkler Garnelenkies (das nächste Mal wird's schwarzer, bei diesem habe ich mich davon täuschen lassen, dass er beim Auspacken im Halbdunkel und beim Auswaschen schwarz aussah...). Als Deko befindet sich eine Moorkienwurzel darin, sowie ein Stein mit Höhle.
Die Ausgangswerte meines Leitungswassers als Orientierung (aktueller Stand laut Wasserwerken):
Nitrat: 20mg/l
Nitrit: <0.005mg/l
pH: 7,8-8
GH: 6
KH: 3
Phosphat: 0,132mg/l
Kupfer: <0,001mg/l
Temperatur im Cube: mit Beleuchtung 22°C, ohne 20°C.
Direkt nach dem Aufsetzen an Weihnachten kamen ein Javafarn und zwei Korallenmoos-Pads rein, die mir das Christkind aus einem laufenden Becken gebracht hatte. Auch ein Bakterienstarter fand seinen Weg, tatsächlicher Nutzen hin oder her. Dem geschenkten Gaul habe ich in diesem Fall nicht auf die Hufe geschaut.
Die restlichen Pflanzen ließen etwas auf sich warten, und auch die Wurzel musste gewässert werden, so dass ich die Einrichtung erst heute abschließen konnte.
Und so sieht es jetzt gerade aus (noch etwas fusselig):

Nein, die Kugel rechts steckt nicht auf der Futterklemme, auch wenn es so aussieht.

Mal ein älteres Bild von vor den letzten "Umräumarbeiten" von der Seite, die Mooskugeln auf der Wurzel und unten beim Laub sind umgezogen, wie man oben gesehen hat. Eine davon "schwebt" nun, eine andere wohnt auf dem Filter.

Der "Siffrand" im oberen Viertel kommt daher, dass das Becken eine Weile nicht ganz gefüllt war. Wie man sieht, müssen vor allem die hinteren Pflanzen noch ein wenig wachsen, der Plan ist auch, dass der Filter später größtenteils verdeckt sein wird. Gedüngt wird aktuell mit dem Dennerle Nano Dünger, ich werde nach dem Aufbrauchen des Fläschchens auf ProFito umsteigen, nachdem ich hier so viel Gutes darüber gelesen habe. Eine CO2-Anlage ist nicht geplant.
Es befinden sich nun im Becken:
Elocharis acicularis
Cryptocoryne wendtii Tropica
Monosolenium tenerum (wird eventuell noch gegen Weepingmoos getauscht, weil das von der Wurzel herunterwachsen könnte)
Riccardia chamedryfolia
Mooskugeln
und natürlich Seemandelbaumblatt, zwei Erlenzapfen und ein Stückchen SMB-Rinde - auch wenn man von der Farbe her meinen könnte, ich hätte zwei Beutel Darjeeling ins Becken gehangen.
Beleuchtung: 9-13 und 16-22 Uhr, falls es zu viel wird, werde ich morgens kürzen. Abends geht nicht, ist eh schon früh dunkel.
Die ersten Bewohner sind auf dem Weg - vier PHS und 2 TDS sollen den Anfang machen. Das Schneckenkollektiv, sozusagen. Ich werde berichten, sobald sie eingezogen sind!
Soweit für den Moment - bei Fragen einfach fragen, oder auf das nächste Update zum Kollektiv warten.
Nachdem ich mich in meinem Begrüßungsthread schon ein wenig vorgestellt und durchgefragt habe, möchte ich nun anfangen, mein erstes Projekt vorzustellen. Es ist ein 30l-Cube mit einem geplanten Besatz von Blue Jellys, roten Posthornschnecken und der ein oder anderen kleinen Turmdeckelschnecke. Ich muss dazusagen, dass ich Einsteigerin bin, und deswegen versucht habe, pflegeleichte und hübsche Tiere zu finden, die meiner Idee im Kopf am nächsten kommen - und ich war sehr froh, diese Arten zu finden!
Momentan befindet sich das Becken noch in der erweiterten Einlaufphase, weswegen noch keine Garnelen eingezogen sind. Wie ich gelernt habe, ist Geduld in der Aquaristik eine Tugend, und darin übe ich mich nun also.

Aber eins nach dem anderen!
Zum Kubus an sich: Es ist ein Dennerle Nano Cube, das Komplettset mit Eckfilter und 11W-Leuchte. Der Filter wurde mit dem BabyProtect-Upgrade ausgestattet. Der Bodengrund ist dunkler Garnelenkies (das nächste Mal wird's schwarzer, bei diesem habe ich mich davon täuschen lassen, dass er beim Auspacken im Halbdunkel und beim Auswaschen schwarz aussah...). Als Deko befindet sich eine Moorkienwurzel darin, sowie ein Stein mit Höhle.
Die Ausgangswerte meines Leitungswassers als Orientierung (aktueller Stand laut Wasserwerken):
Nitrat: 20mg/l
Nitrit: <0.005mg/l
pH: 7,8-8
GH: 6
KH: 3
Phosphat: 0,132mg/l
Kupfer: <0,001mg/l
Temperatur im Cube: mit Beleuchtung 22°C, ohne 20°C.
Direkt nach dem Aufsetzen an Weihnachten kamen ein Javafarn und zwei Korallenmoos-Pads rein, die mir das Christkind aus einem laufenden Becken gebracht hatte. Auch ein Bakterienstarter fand seinen Weg, tatsächlicher Nutzen hin oder her. Dem geschenkten Gaul habe ich in diesem Fall nicht auf die Hufe geschaut.

Und so sieht es jetzt gerade aus (noch etwas fusselig):

Nein, die Kugel rechts steckt nicht auf der Futterklemme, auch wenn es so aussieht.

Mal ein älteres Bild von vor den letzten "Umräumarbeiten" von der Seite, die Mooskugeln auf der Wurzel und unten beim Laub sind umgezogen, wie man oben gesehen hat. Eine davon "schwebt" nun, eine andere wohnt auf dem Filter.

Der "Siffrand" im oberen Viertel kommt daher, dass das Becken eine Weile nicht ganz gefüllt war. Wie man sieht, müssen vor allem die hinteren Pflanzen noch ein wenig wachsen, der Plan ist auch, dass der Filter später größtenteils verdeckt sein wird. Gedüngt wird aktuell mit dem Dennerle Nano Dünger, ich werde nach dem Aufbrauchen des Fläschchens auf ProFito umsteigen, nachdem ich hier so viel Gutes darüber gelesen habe. Eine CO2-Anlage ist nicht geplant.
Es befinden sich nun im Becken:
Elocharis acicularis
Cryptocoryne wendtii Tropica
Monosolenium tenerum (wird eventuell noch gegen Weepingmoos getauscht, weil das von der Wurzel herunterwachsen könnte)
Riccardia chamedryfolia
Mooskugeln
und natürlich Seemandelbaumblatt, zwei Erlenzapfen und ein Stückchen SMB-Rinde - auch wenn man von der Farbe her meinen könnte, ich hätte zwei Beutel Darjeeling ins Becken gehangen.

Beleuchtung: 9-13 und 16-22 Uhr, falls es zu viel wird, werde ich morgens kürzen. Abends geht nicht, ist eh schon früh dunkel.

Die ersten Bewohner sind auf dem Weg - vier PHS und 2 TDS sollen den Anfang machen. Das Schneckenkollektiv, sozusagen. Ich werde berichten, sobald sie eingezogen sind!
Soweit für den Moment - bei Fragen einfach fragen, oder auf das nächste Update zum Kollektiv warten.
