Get your Shrimp here

Moosdünger

Daniel G.

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
1.939
Bewertungen
112
Punkte
10
Garneleneier
48.886
Hallo,
kennt ihr nen guten Moosdünger?


gruß Dani
 
Moin Dani,

warum, wenn ich mal fragen darf? - auch wenn die Moose das vlt. so sehen ... ;)

Moose, dieses primitive Gesocks, sind, leicht verallgemeinert, etwas flexibler als höhere Pflanzen, auch wenn sie mitunter langsamer wachsen.

Ist der Rest der Pflanzen gesund, sollte es dem Moos erst recht nicht schlecht gehen, sofern Parameter hinsichtlich Temperatur, Licht (teilweise eben nicht zu hell) und bestimmten Vorlieben einiger Moosarten (z.B. eine Präferenz für kalkhaltige Standorte) befriedigt sind (nicht alleine auf den aquaristischen Bereich bezogen).
 
Ah Dirk,
ja ich hab auf ein paar Bildern so schön strahlendes Javamoos gesehen,
bei ist es eher dunkelgrün und eher unschön....

gruß Dani
 
Moin Dani.

wie lange ist Dein Javamoos denn bei Dir im Becken? Bedenke, dass Fotos oft relativ sind ...
 
Hallo,

Moose verbrauchen die gleichen Nähr- und Spurenelemente wie höhere Pflanzen auch, Du kannst einen gewöhnlichen Aquarien-Dünger verwenden.
Leben in dem Becken nur Pflanzen und keine, oder nur sehr wenige Tiere, und verfügt darüber hinaus Dein Leitungswasser über geringe Nitrat und/oderPhosphatwerte,
solltest Du auch über eine Zusätzliche NPK Düngung nachdenken. Oder Du nimmst gleich einen Dünger, in dem auch Stickstoff, Phosphor und Kalium zugesetzt sind,
diese drei fehlen meist in Aquadüngern, um Algen vorzubeugen. Im Fisch/Garnelenbecken sind NPK meist genügend vorhanden und brauchen nicht zugegeben werden.
Aber auch hier lohnt sich für die Moose ein Aquariendünger, da auch sie unter optimalen Bedingungen besser wachsen und einen atraktiven Habitus zeigen.
Licht etc. muss natürlich auch stimmen.
 
das Problem kenne ich ebenso, x-mas Moos ziemlich dunkel und kümmerlich vom Lebermoos mal ganz zu schweigen, dann auf einmal eine Wende x-mas ging zurück und Lebermoos hat sich extrem vervielfältigt und ehrlich ich hab nix anders gemacht. Aber ein satteres Grün bei beiden wäre mir am liebsten
 
Hi,
Das Becken läuft seit 18 Tagen, ich dünge ProFito und EasyCarbo,
gering Nitrat Garnelen kommen noch dieses oder nächstes Wochenende rein.

gruß Dani
 
Hallo,

nach 18 Tagen hat sich das Moos möglicherweise noch nicht eingelebt.
Es kann einige Zeit dauern, bis es wieder zu wachsen beginnt.
Mit pro fito liegst Du meiner Meinung nach schon ganz richtig, besonders wenn Du noch Tiere einsetzt,
die dann ja vermutlich auch gefüttert werden sollen. Ich benutze den auch schon seit Jahren.
Für reine Pflanzenbecken nehme ich den Zimmerpflanzendünger von Hornbach - unschlagbar.
Allerdings habe ich Jahrelang ein Becken mit Javamoos gehabt, dass ich, soweit ich es erinnere nie gedüngt habe.

Es wuchs trotzdem. Was so unter Javamoos läuft ist meist recht einfach zu halten.

Javamoosbecken
 
OK,danke,
echt schönes Becken!!
 
Für reine Pflanzenbecken nehme ich den Zimmerpflanzendünger von Hornbach - unschlagbar ...

Moin,

ich möchte das bitte einfach nochmal hinsichtlich Garnelen und der mir nicht bekannten Inhaltsstoffe des Düngers herausgestellt wissen !

@ Dani,

Wenn Du jetzt Nitrat zuführst wäre es ratsam, zumindest in der Anfangsphase nach dem Besatz die Nitrattendenz des Beckens im Auge zu behalten, da dieser sich durch Futtereintrag/Ausscheidungen verändern wird.

Zum Moos:

Wie ich Dich fragte und wie madt bereits antwortete - gib ihm noch etwas Zeit - ggf. schneide mal mit einer Schere die Spitzen des Mooses ...
 
Hallo,

ja das stimmt. Über meine Bees würde ich den Zimmerpflanzendünger auch nicht unbedingt gießen.
Man weiß eben nicht, wie genau da gearbeitet wird.
Aber er ist eine sehr günstige und gleichwertige Alternative eben für Pflanzenbecken.
Man kann ihn auch mit easy life profito kombinieren, da die Dünger für Landpflanzen meist weniger verschiedene Spurenelemente
enthalten. Die Hersteller gehen vermutlich von einer ausreichenden Menge im Bodensubstrat sprich der Blumenerde aus.
Denkbar ist auch, dass es ihnen egal ist, da ohnehin niemand auf die Zusammensetzung achtet.
Wenn man mal die Inhaltstoffe von Spezialdüngern wie Orchideendünger, Kakteendünger, Zimmer-/Balkonpflanzendünger vergleicht,
wundert man sich schon, dass bei diesen Produkten eigentlich nur der Name unterschiedlich und sonst fast alles gleich ist.
Es gibt dennoch verschiedene Dünger aber eben nur teure mit mehr verschidenen Spurenelementen und billige mit weniger.
 
Also mein Moos wächst komplett ohne Dünger.
Habe aber gemerkt, dass es einige Zeit braucht, bis das Moos sich richtig entfaltet. Bei mir wars vorher eher braun und mittlerweile wächst es schön saftig grün.
 
Hi madt,

yepp - halbe Menge, doppelter Preis ... echt, klasse, kaufe ich. 3x andere Konzentration, genial, ist ja günstiger ... :confused:

Nein, wie ich an anderer Stelle schrieb:

ich persönlich verwende, in Bezug auf Flüssigdünger, wirklich nur noch deklarierte Dünger, und mit Deklaration meine ich nicht die ml-Angabe auf der Flasche ... und wenn in Dünger A was fehlt, suche ich auch nicht stundenlang, ob Dünger B das enthält (z.B. bestimmte Spurenelemente), da meist wieder irgendeine andere Komponente in Dünger B ein für meine Zwecke ungünstigeres Verhältnis hat - dann wird ggf. mit den entsprechenden Salzen gearbeitet.

Ich vertrete aber gegenüber Einsteigern zwar die Auffassung, das ein gewisses Grundwissen nötig ist, aber ich persönlich muß zugeben, wenn ich heute "unbedarft" anfangen müßte und würde vor dieser Vielzahl von Buddeln stehen, ich würde es auch nicht verstehen.

Das Interesse muss ja auch nicht zwangsläufig primär auf Pflanzen liegen - manchmal ist es nur Begleitgrün, welches einfach nur gedeihen soll.

Ich habe hier Becken, die erhalten, auf Grund mageren Leitungswassers, einmal eine Lösung aus Spurenelementen und dann, je nach Eintrag, Eisenvolldünger oder NPK-Dünger. Ja, und wenn man ehrlich ist, wird einmal wöchentlich das System mit einem Wasserwechsel von 50% oder mehr genullt.

Aber das betrifft Pflanzenbecken/Schaubecken, nenn es, wie Du willst ... Bei Odin, die Pflanzen benötigen ca. 20 versch. Stoffe um glücklich zu sein. Messen und ausrechnen ist ja nicht wirklich praktikabel, also muß man sich damit auseinander setzen.

Wieviele Leute verklappen sinnlos Dünger und bemerken nicht, dass kaum Ca in ihrem Leitungswasser ist, während 100 Garnelen und ebenso viele Schnecken im Becken sind. Ohne Ca-Zuführung schauen dann auch irgendwann die Pflanzen sparsam aus, da kann ich hundertmal Nitrat, Phosphat oder Eisen messen ...

Und natürlich versucht jeder zweite, angeregt durch Amano & Co., Unterwasser-Feng-Shui zu betreiben, aber dafür ist ein Minimum an Verständnis (weniger noch als Wissen) notwendig.

Sex und Pflanzenbecken können wie Essen sein: Man(n) träumt vom 5-Gänge-Menü, aber Spiegelei, Bratkartoffeln und ein Hering mit Zwiebeln, dazu ein gutes Bier, sind eigentlich der wahre Bringer ... :mad:
 
So ich nochmal zu dem erst braunen, dann grünen Moos:



wie auch bei vielen höheren Aquarienpflanzen, handelt es sich bei vielen Moosarten um Amphiphyten,
also Pflanzen die sowohl terrestrische als auch aquatische Lebensräume besiedeln.
Wenn die Pflanze ihren Schwerpunkt in der terrestrischen Phase hat, macht es sinn sie emers zu ziehen,
da sie dann meist schneller wächst. Außerdem muss man sie dann nicht vor Algen schützen und nicht extra CO2 zuführen. Dies wird von den Gärtnereien auch so gemacht.
Beispiele sind viele Echinodous Arten, beliebt auch Eleocharis parvula/acicularis, Hemianthus, die neue Staurogyne spec., und so weiter.
Daraus ist ja auch der Mythos entstanden, es gäbe gar keine echten Wasserpflanzen, was aber nicht stimmt. Und vom Botaniker an sich nur belächelt werden kann.
Naja jedenfalls bilden Amphiphyten, vereinfacht gesagt je einen Ökotyp für die terrestrische- und einen für die aquatische Phase aus, bzw. sie bilden
Luft und Wasserblätter mit speziellen Anpassungen aus.
Wenn nun also Tropica oder sonst so ein Verein Dein Moos oder Deine Pflanze "an Land" gezogen haben und Du setzt sie ins Wasser, so kann sie mit ihren
an das Landleben angepassten Organen nichts mehr anfangen. Sie trennt sich davon und beginnt den WasserÖkotyp auszubilden.
Das kann einige Zeit dauern, da manche Pflanzen auch noch an temporäre Überstauung angepasst sind, dass heißt sie warten die nächste Trockenphase ab.
Wenn eine Pflanze unter Wasser erst braun wird und dann wieder loslegt hat das meist mit dieser Thematik zu tun.
 
Hallo ,

ich bin ja auch ein Fan von Moosbecken .
Habe das Aquashade von Ferka empfohlen bekommen und fahre eigentlich ganz gut damit .
Allerdings benutze ich es nur , wenn ich mal dran denke . Also nur gelegentlich und nicht genau nach Anweisung .
Besonders mein Fissidens spec. und Korallenmoos Riccardia Chamedryfolia haben seither ein saftiges grün .
Das Korallenmoos vermehrt sich bei mir so rasant , das ich schon mehrmals einkürzen mußte .
Innerhalb eines Jahres konnte ich von einer anfänglichen Miniportion schon mehrere Äste bepflanzen .

Gruß , Wenke
 
Nützt es was ne Bio CO2 Anlage zu installieren?
 
Also pass up:
Ich werde:

Bio Co2 Anlage anschliesen,

2 Juwel T8 Reflektoren drannhängen

mal gucken obs besser wird....
 
Reflektoren sind immer gut ... (bei Algenproblemen sollte man mit Beleuchtungsaufrüstungen jedoch eher "warten" :cool: ... ) und mit Co2 macht man prinzipiell auch nix falsch.
Kalium würde ich persönlich hingegen nicht extra "auf gut Glück" düngen, denn zum einen ist es idr. schon im Leitungswasser und zum anderen nutzt du schon Volldünger (den Profito oder mittlerweile Dennerle?) was K enthält. Mit den meisten Volldüngern hat man später daher auch teils eher das Problem das falls mal NP(K) Düngung (per KNO3, KH2PO4 etc.) vorgenommen wird man mit der Zeit (meist doch) eher zuviel als zuwenig Kalium einträgt.

Zudem läuft das AQ ja anscheinend erst paar Wochen und manchmal brauchen Pflanzen ganz einfach nur was länger zum umgewöhnen. (kann in Ausnahmefällen auch mal gut & gerne mehrere Wochen dauern).
Anfangs hilft nicht immer "viel viel", sondern manchmal hilft auch einfach nur etwas Gedult ... ;)
 
Danke, das nenne ich ne Antwort!!
Noch dünge ich mit ProFito,
mal gucken was beim anderen Thread rauskommt....
Extradünger werd ich erstmal nich reinschütten,
Reflektoren und bio Co2 werd ich halt mal ausprobieren...
Ich werd für mein Aq (120l) halt mal Amanos besorgen, kostet ja nicht die Welt...
Wie viele Amanos soll ich den kaufen?? (Sollen nur putzen)
 
Zurück
Oben