Get your Shrimp here

moos kugeln

rotes feuer

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Sep 2007
Beiträge
263
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.957
hi

habt ihr schonma eure mooskugeln geteilt oder daran gedacht ?
wenn ja wie geht das wann muss man das machen und lohnt es sich.
ich hab von dem thema leider ka
 
Hallo,

ja habe ich schon gemacht, man kann sie auch schön aufschneiden zB als Teppich, das hatte ich eine zeitlang in einem meiner Becken.... ;)
 

Anhänge

  • rasen.JPG
    rasen.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 97
  • nanorasen.JPG
    nanorasen.JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 75
Hallo,
habe das vor kurzem in nem anderen Forum geschrieben, passt hier aber auch gut rein:

Nach neuesten DNA-Untersuchungen handelt es sich bei den bekannten "Mooskugeln" um "Aegagropila linnaei", gehört also nicht zur Cladophora-Gattung und ist kein Moos sondern eine Grünalge.
In den Aegagropila ist Chitin in den Zellwänden vorhanden, das unterschiedet diese Gattung von Cladophora, und Mooskugeln haben Chitin in den Zellwänden.

Eine richtige Vermehrung ist kaum möglich, daher muss ich Urmel ein bischen widersprechen.
Man kann sie in kleine Stücke schneiden und auf Steine oder Wurzelholz binden, nach Monaten hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck und wachsen an diesen Stellen dann auch weiter (jedoch nicht rund).
Es kann aber auch passieren daß sie sich an weniger gewünschten Stellen festsetzen und vermehren, ist ja eine Alge. Aufgrund des langsamen Wachstums sollte das aber meistens keine Probleme bereiten.



René
 
Hallo,

ich habe Mooskugeln in mehrere flache "Scheiben" zerschnitten und diese auf den Boden gelegt. Diese flachen Algenstücke wachsen mindestens genauso schnell wie die Kugelform und ich finde, es sieht auch irgendwie natürlicher aus. Das ist aber nur mein ganz persönlicher Geschmack, denn "natürlich" sind beide Wuchsformen.

Grüße

Peter
 
ich hab mit den daumen doll in die mitte der kugel gedrückt und schwups hat sie sich geteilt ( war sehr gross die alte kugel) naja jetzt hab ich 2 naja eher nich soooo runde kugeln denn rund sind sie nur von einer seite.
mfg felix
 
Hallo,

ich habe schon des öfteren gelesen, dass es unter den ausgebreiteten faulen kann. Wie sind eure Erfahrungen und was kann passieren? Ich finde sie als "Rasen" nämlich sehr schön, doch ich möchte keine Risiken eingehen, da ich erst ein Massensterben hinter mir habe! Wäre es vielleicht eine Möglichkeit sie ausgebreitet auf einen großen Schieferstein zu binden?


Lg

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

bei mir fault nichts unter den Algen.
Allerdings habe ich auch keinen durchgehenden Algenrasen, sondern die einzelnen Stücke jeweils mit etwas Abstand voneinander auf den Boden gelegt.
Die Stücke sind auch nicht am Kies festgewachsen.
Ab und zu kriecht mal eine Schnecke darunter und hebt das ganze Teil mit den darauf sitzenden Garnelen hoch und auch Garnelen krabbeln ab und zu unter die Algen und suchen dort nach Futter. So kann eigentlich nichts darunter faulen.
Allerdings besteht bei einer großflächigen Abdeckung des Bodens natürlich immer die Gefahr, daß der Bodengrund darunter nicht richtig mit Frischwasser und Sauerstoff versorgt wird. Das ist aber bei großflächigen Steinen oder Wurzeln vermutlich nicht anders als bei den Algen.
Bei mir klappt es jedenfalls ganz gut mit den platten Mooskugeln.

Grüße

Peter
 
Hey Peter,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Dann werden meine Garnelen wohl schon bald "Rollrasen" in ihr Zuhause bekommen :)
 
Hallo Sebastian,

gern geschehen.
Aber, wie gesagt, wenn man größere Flächen mit den Algen abdeckt, dann kann es möglicherweise doch darunter anfangen zu gammeln. Jedenfalls ist so etwas schon mal im Netz irgendwo berichtet worden. Ich übernehme deshalb keine Garantie, daß es klappt. Aber notfalls kann man den grünen Teppich ja auch mal anheben und drunter schauen.
Zumindest bei solch kleinen Flächen wie bei mir (die größte Algenscheibe hat einen Durchmesser von knapp 7 cm) funktioniert es aber anscheinend ohne Probleme.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben