Get your Shrimp here

Moos an HMF befestigen, aber wie und womit ?

P

Paddywack

Guest
Nun habe ich meine Becken ja geteilt und einen HMF drin, nochmal komplett ausräumen kommt aber nicht in Frage. Nun bin ich leider erst jetzt auf die Idee gekommen, dass es toll wäre wenn Moos am HMF wächst. Aber wie soll ich es befestigen ? Unter Wasser mit Nadel und Garn ?
Oder gibt es irgendwelche Gegenstände die ins Wasser dürfen, womit das irgendwie feststecken kann ? ( Stecknadeln geht nicht, oder ?..rosten ? )

Na vielleicht hat je Einer von euch noch ne Idee, würde mich freuen.
 
Hallo,

es gibt sog. Pflanzenklammern aus Kunststoff von diversen Herstellern wie z.B. JBL. Die kann man im das Schaumgummi spießen und später wieder entfernen. Auf der porösen Oberfläche wächst das Moos ja an wie nix.
Sonst geht noch Angelschnur / Nylon oder ein Haarnetz vom Friseur.

VG vom Himalaya

Yeti
 
Käsespießchen aus Kunststoff oder Zahnstocher aus Holz. Wenn das Moos festgewachsen ist kann man die Spieße/Stocher wieder heraus ziehen.
 
Ich weiß jetzt nicht wie dick deine Matte ist, aber wenn sie dick genug ist kannst du auch kleine Ritzen in die Matte schneiden
und dann da das Moos einfach reinstecken. Es wächst dann von selber an der Matte weiter.
Das hatte ich bei meiner so gemacht.
 
Also mit zahnstocher bin ich bei meiner mit 45 ppi nicht durch gekommen. Ich habe das javamoos einfach oben drauf gelegt und den rest runter hängen lassen. Geht auch :)
 
Hi,
du kannst auch ein Gitter nehmen und einklemmen in die Schienen.
Ich nehme für sowas gern eines das für Regenrinnen als Laubschutz dient.
Es gibt auch welche für unter Fliesen im Baumarkt.
Vorteil ist, du kannst auch Moose und anderes festmachen die nicht fest Wachsen wie Weepingmoos und Süßwassertang.

2012-05-10 22.28.05k.jpg
 
Ach du meine Güte, da schreibt man abends eine Frage ins Forum und rechnet damit evtl. sogar gar keine Antwort zu bekommen und dann DAS! Ihr seid ja echt klasse!!!!! :hurray: Glaube ich werde es festpieksen mit Zahnstochern, oder Plastikspießen denn zum einritzen ist mir die Matte nicht stabil genug.

Ganz lieben dank euch Allen für die tollen Ideen.
 
Also ich habe meins einfach am Rand zwischen Matte und Kabelschacht geklemmt, das wächst dann schon zu :cool2:
17ef66f7.l.jpg
 
Ja das werde ich wohl noch zusätzlich in die Ränder stopfen, gut verteilen halt. ;-)
 
Hallo Anja

ich habe es so ähnlich wie kasselkrebs gemacht.
Vorteil: es lässt sich leicht mal entfernen wie etwa zum schneiden, neu pflanzen.
Auch der HMF wird sicher irgendwann gereinigt werden müssen.

Gruß
Eberhard
 
Danke, ich habe es jetzt mit Zahnstochern festgesteckt. Sieht ein wenig aus wie ein gespickter Braten,:hehe: aber bald kann ich die Zahnstocher ja auch wieder entfernen.
 
Hi Anja,

Bin vielleicht schon ein wenig spät dran, aber will den Tip noch loswerden.
Hab ich, von einem Aquascaper, irgendwo im Netz gelesen, der hat von Wattestäbchen die Watteenden entfernt und die dünnen Plastikstäbchen über einer Kerzenflamme gebogen zu Haarklammern.
Sind korrosionsfest und so kurz das sie auch dünnere Matten nicht durchstechen, aber lang genug um die Moospölsterchen zu fixieren.
Mit vielen kleinen Pölsterchen ist die Matte schnell und gleichmäßig zugewachsen.

Viel Erfolg!

lieben Gruß, Detlef
 
Ist so eine Matte nicht irgendwann zu seht zugewachsen?
Also ich meine... kommt da noch genug durch?
 
Bin vielleicht schon ein wenig spät dran, aber will den Tip noch loswerden. Hab ich, von einem Aquascaper, irgendwo im Netz gelesen, der hat von Wattestäbchen die Watteenden entfernt und die dünnen Plastikstäbchen über einer Kerzenflamme gebogen zu Haarklammern. Sind korrosionsfest und so kurz das sie auch dünnere Matten nicht durchstechen, aber lang genug um die Moospölsterchen zu fixieren. Mit vielen kleinen Pölsterchen ist die Matte schnell und gleichmäßig zugewachsen.

Ich habe mich für die Zahnstocher entschieden und die darf ich auch bald rausziehen weil das Moos schon am HMF klebt, aber zu spät finde ich deine Antwort trotzdem nicht. Die Frage wird ja sicher noch Andere hier interessen und deine Idee finde ich prima, vielen Dank! ;-)
 
Hallo Garnelenfreunde,
nochmal etwas Grundsätzliches zum HMF. Ich persönlich bin ja nicht der Fan von zuviel Technik im Becken, besonders bei den Nanos.
Aber er hat schon seine gute Berechtigung! Und wenn ich ihn schon einbauen würde, so würde ich ihn auch ein wenig "tarnen".
Sicher muß der Bewuchs gepflegt werden und die komplette Matte, mit Moos, gelegentlich, in der Badewanne, "rückgespült" werden.
Das schadet auch dem Moos nicht, wenn es mal kurz auf dem Kopf liegt.
Zusätzlich glaube ich das der, leichte, Bewuchs noch einen zusätzlichen Biorasen ergibt der positiv ist, für Wasser und Bewohner.
Aber das ist nur ein Denkansatz von mir, da ich selbst keine Erfahrungen mit HMF habe. Was denkt Ihr darüber?

Lieben Gruß, Detlef
 
also an meinem eck-hmf wächst seit monaten javamoos und die garnelen, vor allem die minis, lieben es im moos zu sitzen und es abzuweiden.
da das moos an manchen stellen nicht festgewachsen ist, krabbeln sie auch drunter und sitzen dann dort.
der untere teil der matte ist frei vom moos und da wird seltener gemümmelt.
 
Also wahnsinnig elegant sieht so ein HMF nicht aus, aber mich stört das nicht so sehr. Den Garnelen gefällt es gut, die Wasserwerte sind prima und man kann ein geteiltes Becken mit einer Pumpe betreiben.
 
Hallo Anja,
ich bin auch ein Fan von HMF oder Luftheber Filter, die sind bei mir in allen Becken außer im großen Gesellschaftsaquarium.
 
Zurück
Oben