Get your Shrimp here

Mir reichts !!!

Bastian3004

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jun 2008
Beiträge
176
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.341
so nachdem ich nun schon jeden Tag wieder ein neues von den Mistviechern (Planarien) im Bienenbecken finde, werde ich diese Woche meine B&W´s ins 20 Liter Quarantäne-Becken setzen und das 60er Becken ausräumen und desinfizieren :censored:

Ich weiß nicht ob ich diesem Panacur wirklich vertrauen kann/will. Deswegen mach ichs jetzt eben auf die harte Tour :boxing_smiley:
 
Hallo Bastian,

bevor Du jetzt das Becken komplett platt machst, probiere doch erstmal die Fleischfalle aus.
Dazu nimmst Du ein leeres Ü-Ei und legst ein Stückchen Fleisch (Gulasch/Geflügel etc.) rein, noch etwas Kies zum Beschweren und ab ins Becken. Dann Licht aus und alle halbe Stunde kontrollieren. Damit kriegst Du zwar nicht alle Viecher, aber die meisten.
Ich habe zur Zeit in einem meiner Becken das gleiche Problem und bin zufrieden mit der Methode. Ich mache es jetzt noch diese Woche und dann sehe ich ja, ob die Planarienflut eingedämmt ist... :rolleyes:
 
Mein Beileid, bei mir kommen nach zwei Monaten auch auf einmal hin und wieder Planarien (typische Form, keine Scheibenwürmer) an die Frontscheibe.

Ich glaueb so langsam dass man sich die Teile mit Mooskugeln einschleppt.

Ich 180er welche sgerade am einlaufen ist habe ich auch schon wieder diese kringelnden Scheibenwürmer gesehen :mad:
 
@Nina
naja ich werd halt die paar Bienen ins 20 Liter Becken setzen und den Kies und alles was im Becken ist komplett rausschmeissen...
Ich seh echt keine andere Lösung mehr :(

Wie schaut das eigentlich aus, weil inruinsforgiven das gerade anspricht, wenn ich mir Mooskugeln oder Moos hole bringt das dann was wenn ich das erstmal 1-2 Wochen wässere und dann erst ins Becken schmeiß ?
Ich mein wenn da die Mistviecher dranhängen müssten die doch nach so eine Zeit verhungert sein oder ?! :confused:
 
Hi
Kies brauchst du nicht wegwerfen
Nen alten Kochtopf, richtig ne Viertelstunde blubbern lassen und mehrfach und gut auswaschen...
Alles was Du kochen kannst ist dann clean (mache ich im übrigen mit allen Steinen, Wurzeln etc sowieso vorher als reine Desinfektion).
Leider verhungern Planarien nicht in 1-2 Wochen....
Ich für meinen Teil handhabe es mittlerweile Anders...
Kleines Becken mit hoher Panacurdosis und alles rein was neu ist und nicht lebt = Pflanzen.
Dein Problem ist aber das Planarieneier am/im Filter, den silikonkanten vom AQ und sonstwo sitzen können....
Willst du das alles neu kaufen? - glaub ich nicht....
 
@Nina
Hmm ok hört sich plausibel an :)
Aber ausräumen werd ich das Becken jedenfalls. Den Kies wie Du gesagt hast auswaschen und abkochen + die Wurzel. Und das Becken werd ich halt wenn es leer ist mit Essig desinfizieren.
Ich trau diesem Panacur nur irgendwie nicht so richtig. Jedenfalls nicht wenn Garnelen im Becken sind. Aber das Moos und die anderen Pflanzen in einem extra Becken damit zu behandeln hört sich nicht verkehrt an :)
Mal schauen ich glaub ich werd das am Freitag angreifen und hoffen dass ich dann ein Planarien freies Becken hab :rolleyes:
 
Moin,
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Becken sich vollständig desinfizieren lässt. Vor allem was Pflanzen und andere Tiere angeht. Warum also nicht mit Panacur das Becken behandeln? Vorausgesetzt Planarien wurden ordentlich identifiziert. Ich bin kein Freund von unreflektiertem Medikamente ins Becken werfen, aber Panacur wirkt zuverlässig und nach meinen Beobachtungen auch nur gegen Würmer.
Ich habe bisher noch keine Verluste weder bei Garnelen noch bei Schnecken gehabt (ca. 7-9 Behandlungen bisher).
Dauert 5-8 Tage, dann ist der Spuk vorbei, auch die Planarieneier überleben das nicht. Ich mache nach der Behandlung dann nur noch vermehrt große Wasserwechsel und filtere einige Tage über Kohle.
Planarien kann man sich immer mal einfangen, ist zwar ärgerlich, aber ist ja auch keine Geschlechtskrankheit :D Aber die Pflanzen müsstest Du totwässern, allein anhaftende Eier brauchen schon ca. 3 Wochen bis zum Schlupf. Da hilft nur sorgfältige Auswahl des Lieferanten.

Grüße
Thorsten

PS weil es Dir um die Garnelen geht: Ich musste auch ein Becken mit Hinos behandeln - kein Problem.
Wenn man die Fälle erfolgreicher Behandlung gegen die mit einem Garnelensterben mal ergoogelt, dann erscheint das eventuelle Risiko recht gering.
 
Und wenn ich jetzt da Becken mit Panacur behandle sollten dann ja auch die Pflanzen clean sein oder ?
Hab halt echt Schiss dass meine Bienen da irgendwie Schaden davon nehmen :(
 
So harmlos ist es nicht. Manche Garnelen sind danach steril geworden, was aber eher selten passiert.

Du musst nach 14 Tagen auf jeden Fall nachbehandeln, dann erwischt es auch die Eier ( besser gesagt die frisch geschlüpften Planarien ) und du hast dann deine Ruhe.

Du musst halt nach der Behandlung unbedingt alles etwas aufwirbeln und die toten Planarien raussaugen, sonst haste das nächste Problem.

Auch gegen Schnecken geht das Mittel. 100 % gegen Lungenatmer wie bei der Apfelschnecke. TDS können sterben müssen aber nicht. Da schreibt jeder andere Erfahrungen.
 
Hi nochmal,
danach sind Becken, Filter, Pflanzen, Tiere (vor allem Schnecken sind echte Planarienbomben) Planarien- und eierfrei. Danach ist es vorbei, bis Du neue Tiere oder Pflanzen einsetzt. Damt könnten natürlich neue Planarien kommen.
Achte lediglich auf die korrekte Dosierung (1/4 Tablette je 100L) und löse es so gut es geht in einem Glas Wasser - es löst sich nicht wirklich, aber als Emulsion ins Becken gegeben ist es immer noch besser, als auf die Wasseroberfläche gerieben.
Und Geduld, manchmal kriechen die auch noch nach 3 Tagen völlig unbeeindruckt über die Scheibe. Ich hab beim ersten mal deshalb übel überdosiert, aber auch das hatte keine Folgen... ich denke aber, da hatte ich schlicht Glück.
Garantieren kann Dir keiner, dass es ohne Schaden für Deine Bees abgeht, aber google mal nach "Garnelensterben Panacur". Im Vergleich zu Berichten mit Erfolg wirds wohl so auf 1:100 rauslaufen. Und wie gerne mal Kausalitäten hergestellt werden, die einer genauen Betrachtung schwer standhalten, muss ich ja auch nicht erwähnen.

Viele Grüße
Thorsten

@Arsat: meine Erfahrung mit Schnecken ist sehr gut, jedenfalls mit AS, PHS, BS, Clithon sp. - wie gesagt, ich musste leider nicht nur einmal behandeln. Sterilität konnte ich bisher auch noch nicht beobachten, mir erschließt sich auch nicht wie Panacur auf die Fortpflanzung wirken soll. Auch musste ich bisher noch nicht nachmedkamentieren, meiner Beobachtung nach überleben auch die Eier die Behandlung nicht.
 
Komisch. Gerade das mit den AS steht überall.

Warum die Garnelen sich nichtmehr fortpflanzen... Da fehlt uns wohl das Fachwissen ( zumindest mir *g* ), aber vereinzelt und eben wirklich nur vereinzelt soll es vorkommen.

Ich finde es halt wichtig, wenn man sich über ein Medikamet informiert, dann wirklich über alles. Diesesmal hat er eben keine Probleme und beim nächstenmal Hiros und dann geht nichts mehr. Das wäre ja dann ärgerlich.

Aber das mit deinen AS find ich wirklich seeeeehr interessant.
Da macht eben doch jeder andere Erfahrungen und das bei dem selbem Mittel.
 
Hmm ok aber um ganz sicher zu gehen werd ich die Bee´s rausfangen und die Pflanzen extra behandeln.
Wär echt voll der Horror wenn mir die dabei draufgehen würden :(
 
Draufgehen auf keinen Fall. Panacur ist Garnelensicher. Da musst du dir garkeine Sorgen machen. Geht nur um die Schnecken und ob du evtl nachbehandeln musst.

Rausnehmen würde wenig bringen, weil dann verschleppst du es nur. Du müsstest mind 14 Tage Quarantäne halten und das am besten ohne Bodengrund, damit du wirklich sicher sein kannst ( ja Fleischfalle geht auch, aber ist nicht soooo sicher wie das *g* ).
 
@Arsat
Ich denke es liegt hier wirklich an den Umständen im Becken. pH um 8 und tausende vermodernde Planarienkadaver, da können Garnelen schon schaden nehmen.
Da die Schnecken fast immer von den Planarien befallen sind, könnte hier auch durch die Vorschädigung und das Verrotten im Fleisch der Schnecke ein Problem entstehen, das zu Todesfällen führt.
Warum meine AS (braun und blau, jeweils unterschiedliche Becken) unbeeindruckt waren, kann ich natürlich auch nicht sagen, stehe aber nach neuerlichem googeln ;) auch damit nicht allein. Korrekt angewendet halte ich Panacur jedenfalls für sicher. Mal sehen ob das nach 20 Behandlungen :( auch noch so ist. Ich korrigiere mich dann aber auch gerne.

@Bastian: Ich würde sie drin lassen, garnelensicher ist es bei korrekter Dosierung. Du schleppst die Planarien potenziell durch das Umsetzen nur von Becken zu Becken, und danach wieder zurück.
 
Also Schnecken hab ich eh nur die "normalen" TDS und Posthornschnecken drin. Das is auch ne ziemliche Flut also wenn davon ein paar draufgehen würden wäre ich gar nicht so arg böse :rolleyes:
 
Moin moin....
Panacur ist genausowenig harmlos wie jedes andere Medikament (habe da schon mal drüber berichtet was passieren kann und Bilder gemacht, wenn überdosiert wird etc).
Einige Spielregeln sind halt schon zu beachten, damit alles gut geht.
Ein Mit-Risiko sind halt auch belastende Stoffe durch tote Tiere (Planarien).
Du hast aber den Vorteil die Bande für eine Weile umquartieren zu können.
Wenn du jetzt noch 101% Planarienfreien Mulm besorgen kannst, wäre es doch nahezu perfekt.
 
es löst sich nicht wirklich, aber als Emulsion ins Becken gegeben ist es immer noch besser, als auf die Wasseroberfläche gerieben.
Als kleine Info, es gibt Panacur auch als Suspension beim Tierarzt. Wird einem in eine kleine Spritze aufgezogen. Ist allerdings etwas teurer und nicht so lange haltbar wie die Tablettenform, also nur für akute Fälle, aber man hat das Problem mit dem vollständigen Auflösen nicht.

mfg
Mike
 
Hi Mike....
Probleme Panacurtabletten aufzulösen???
Ich mache es mit lauwarmem Wasser, geht ratz fatz
 
ich hab mir auch irgendwoher planarien eingeschleppt denke mir Moos dass ich reingemacht hatte vor 3 wochen .... klasse ding ich... hab erst zwei gesehen ich denk ich hör einfach mal auf mit fütter und wart was passiert...

dass mir dem Ü-Ei soll funktionieren ? kommen die planarien dur dass geschlossenen ei durch ?

liebe grüße Chris
 
Zurück
Oben