Get your Shrimp here

Milchige Oberfläche - Pflanze schuld?

Daniel.

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Mai 2010
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.809
Hallo Leute,

ich habe heute festgestellt, dass wir eine etwas milchige Oberfläche haben.

Wir haben ein Nano Cube mit 30l, welches seit knapp 2 Wochen läuft (Samstag sind die 2 Wochen voll). Wir haben seit Samstag 3 Posthornschnecken eingesetzt.

Am Samstag abend habe ich erstmals festgestellt, dass die Pflanzen im Hintergrund (Name unbekannt :( ) oben zusammengeklappt sind und einen kleinen "Schleimfilm" haben. Das habe ich erst mit den Schnecken in Verbindung gebracht, es macht aber in meinen Augen eher Sinn, dass die Pflanzen das schon vorher gemacht haben, wenn das Licht ausgeht und die Pflanzen "schlafen" gehen.

Nun sind einige Stengel aber schon sehr stark gewachsen und eine legt sich schon an die Wasseroberfläche. Auch dort ist ein weißliches "Sekret" zu erkennen.

Vielleicht kann man ja auf den Bildern den kleinen feinen Film etwas sehen und ein ungefähres Urteil geben.
Ich finde es jedenfalls merkwürdig.

Die Schneckchen kriechen aber munter hin und her..

Der letzte Wasserwechsel (50%) war letzten Samstag, bevor wir die Schnecken eingesetzt haben.
Seit Samstag machen wir auch einen täglichen Wassertest mit Teststreifen, die Werte sind dort stabil, lediglich das NO3 hat, aufgrund der Spanne, einen wechselnden Wert von 10-25 (dazwischen gibt es halt keine Abstufung).

Viele Grüße,

Daniel
 

Anhänge

  • 100527 - Oberflaeche.jpg
    100527 - Oberflaeche.jpg
    304 KB · Aufrufe: 46
  • 100527 - Oberflaeche2.jpg
    100527 - Oberflaeche2.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 37
  • 100527 - Oberflaeche3b.jpg
    100527 - Oberflaeche3b.jpg
    473 KB · Aufrufe: 35
Hallo Daniel,

das milchig schleimige an der Pflanze könnte eine Bakterienblüte sein. Das ist bei neuen Becken eigentlich relativ normal und verschwindet von selber wieder.
Die Haut auf der Oberfläche ist die sogenannte Kahmhaut. Die kannst du mit Küchenkrepp abnehmen, damit dir darunter nicht alles erstickt. Dann solltes du den Filterauslass so einrichten, dass du mehr Oberflächenbewegung bekommst oder einen Sprudelstein einsetzen. Dann wird sich diese Haut gar nicht mehr bilden und der Sauerstoffaustausch ist gewährleistet.
Die Oberfläche sollte immer in Bewegung sein. Sonst kommt kein Sauerstoff ins Wasser.
 
Hallo Leni,

ich habe ein wenig mit dem Käscher an der Oberfläche herumgefischt und somit auch das "milchige" "entfernen" können. Der Filterauslass sitzt knapp unter dem Wasserspiegel. Ich habe ihn jetzt mal etwas stärker gestellt und den Winkel noch etwas justiert, so sollte nun eine fast maximale Oberflächenbewegung erreicht sein.

Hier nochmal ein Bild von der zugeklappten Pflanze, obwohl das Licht noch an ist (von 9 bis 21 Uhr). Sollte das in Ordnung sein, stört es mich auch net weiter :D
Interessant ist nur, dass es sich scheinbar immerwieder zur fast selben Uhrzeit bildet und zurückbildet. Tagsüber sind die Pflanzen ja prächtig ausgebreitet. Auch das Wasser ansich ist nicht trüb, sieht in meinen Augen wunderbar aus. Lediglich der milchige Film ist mir heute aufgefallen.

Gut.. vielleicht kommt eine Trübung des Wassers noch :D


Grüße,
Daniel :-)
 

Anhänge

  • 100527 - Oberflaeche4.jpg
    100527 - Oberflaeche4.jpg
    402,2 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben