rustyvonne
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich heisse Yvonne und bin 35 Jahre alt.....und seid ein paar Wochen vom gemeinen Garnelenvirus befallen.
Ein Aquarium hab ich mir ja eigentlich schon immer gewünscht....aber mein Göga war da nicht so begeistert von. Jetzt hatten Freunde von uns da ein leeres 160 Liter Becken rumstehen und ich habe nochmal einen Versuch gestartet meinen Männe zu belatschern....diesmal mit Erfolg
Wir haben also das BEcken zu uns nach HAuse geholt, Sand rein, zwei grosse Wurzeln, 3 Mooskugeln, Javafarn , Javamoos, Wasserpest und noch diverse andere Pflanzen zudem noch zwei Steine. Das Javamoos habe ich an einer Wurzel und an einem Stein festgebunden. Das Becken ist also dicht bepflanzt und bietet jede Menge Versteckmöglichkeiten.
Da ich absoluter Aquariumnewbie mit null Ahnung bin habe ich mich auf den Rat der Freunde gestützt die da sagten ich solle mir von Amtra den Procult Starter besorgen , gleich mit ins Becken kippen und könne sofort loslegen. Damit hätte ich die nötigen Bakterien und könnte mir die Einlaufzeit sparen.
Gesagt...getan.
Ich besetzte das Aqua gleich mit 4 Zwergpanzerwelsen ( Corydoras pygmaeus), 4 goldgelbe Apfelschnecken,2 blaue Gabun-Monsterfächergarnelen, ca 11-15 Redfire-Garnelen die ich von einem Kollegen bekam inklusive ein paar Blasenschnecken, PHS und Turmdeckelschnecken und mit den Pflanzen hatte ich mir noch Tellerschnecken eingeschleppt. 2 Tage später kamen nochmal 4 weitere Zwergpanzerwelse , 10 Zwergbärblinge die mir als Boraras micros verkauft wurden aber laut Bilder Boraras spec. "South Thailand" sind und noch 10 Amanogarnelen hinzu.
Seitdem lese ich hier still mit und mir wurde natürlich Angst und Bange. Jeden Tag habe ich die WW gescheckt und gebetet das es nicht zum Nitritpeak kommt....bis jetzt ist auch zum Glück noch nichts dergleichen passiert, das Becken läuft jetzt 4 Wochen und bis auf 3-4 Blasenschnecken gab es noch keinerlei Ausfälle. Ich bete sprichwörtlich jeden Tag dafür das es auch so bleibt.
Ich finde aber auch das sich alles super entwickelt. Die Pflanzen wachsen und gedeihen prächtig....gärtnern musste ich auch schon so einiges. Mittlerweile habe ich 3 Eiertragende RF-Weibchen...die erste hab ich vor einer Woche entdeckt.Letzten Freitag hab ich das erste AS-Gelege gefunden...gestern noch 3 weitere
.
Hier dann gleich mal meine erste Frage ....ich habe 4 AS, also max. 3 Weibchen und innerhalb weniger Tage 4 Gelege. In welchen Abständen können diese denn Eier legen ?? Also eine muss ja innerhalb von 4 Tagen mindestens 2 Gelege produziert haben...ich finde das schon heftig , oder nicht ??
Ich habe innerhalb dieser 4 Wochen jetzt schon die reinste Schneckenplage was Blasenschnecken, PHS und TDS angeht....kein Wunder da ich ja zu einem die AS mit Gemüse zufütter (was natürlich auch von allen anderen belagert wird) und ich mehr an Staubfutter, Flockenfutter Trocken- und Frostfutter reinschmeiss wie die Fische verzehren können damit die Fächergarnelen auch noch was abbekommen....was dann immer noch zuviel ist erledigen die Schneckis.
Da es aber doch schon sehr sehr viel Schnecken sind werde ich mir in nächster Zeit noch 3 Raubturmdeckelschnecken ( Anetome helenas) anschaffen, die sollen sie mir dann ein wenig im Schacht halten .
Daraus enstand dann auch die Idee ein zweites Becken anzuschaffen in dem man paralell noch ne Schneckenzucht laufen lassen kann damit mir auf keinen Fall das Futter für die helenas ausgeht
Aber diesmal bin ich schlauer ...es läuft jetzt seit einer Woche ein und lediglich ein paar Schnecken die mit in den Pflanzen aus dem 160er sassen sind da mit eingezogen.
So kommen wir zur zweiten Frage: Ich habe das Becken zu 3/4 mit dem Wasser aus dem 160er nach einem WW befüllt, der Rest Leitungswasser...so quasi zum animpfen. Prompt hatte ich am nächsten Tag einen Nitritpeak....ich denke mal das das "belastete" Wasser aus dem 160er jetzt im 54er ja ohne Filterbakterien dasteht da dieser ja auch erstmal einlaufen muss und dadurch natürlich nicht alles an Schadstoffen verarbeitet werden kann. Oder??
Die Schneckies haben es alle überstanden und der Ntritwert ist wieder bei 0 . Ist damit jetzt der Nitritpeak vorbei und das Becken gilt als eingefahren oder sollte ich lieber noch etwas warten bevor ich andere Tierchen einsetze ??
Ich weiss auch noch nicht so genau was ich in das Becken reinsetzen werde. Ich finde Blue-Pearl Garnelen sehr schön....aber im Moment fszinieren mich auch CPOs und blaue Floridakrebse. Also über die Krebse hab ich mich jetzt noch nicht sooo genau informiert, ich weiss halt mittlerweile das die CPOs in den meisten Fällen ja wohl doch Garnelen versuchen nachzustellen und auch untereinander sehr ruppig miteinander werden können, während die Floridakrebse die Garnelen ja wohl eher in Ruhe lassen würden, ausser dem Nachwuchs ?? Könnte ich überhaupt die blauen Kneiffer in einem 54 Liter Becken halten ??
So, ich hoffe ihr habt bis hierhin durchgehalten und ich nerve euch nicht gleich mit meinen Fragen....und bitte keine Anprangerung wegen dem Start mit dem 160 Liter Becken...mittlerweile bin ich schlauer und würde es so nicht mehr riskieren
LG
Yvonne
ich heisse Yvonne und bin 35 Jahre alt.....und seid ein paar Wochen vom gemeinen Garnelenvirus befallen.
Ein Aquarium hab ich mir ja eigentlich schon immer gewünscht....aber mein Göga war da nicht so begeistert von. Jetzt hatten Freunde von uns da ein leeres 160 Liter Becken rumstehen und ich habe nochmal einen Versuch gestartet meinen Männe zu belatschern....diesmal mit Erfolg

Wir haben also das BEcken zu uns nach HAuse geholt, Sand rein, zwei grosse Wurzeln, 3 Mooskugeln, Javafarn , Javamoos, Wasserpest und noch diverse andere Pflanzen zudem noch zwei Steine. Das Javamoos habe ich an einer Wurzel und an einem Stein festgebunden. Das Becken ist also dicht bepflanzt und bietet jede Menge Versteckmöglichkeiten.
Da ich absoluter Aquariumnewbie mit null Ahnung bin habe ich mich auf den Rat der Freunde gestützt die da sagten ich solle mir von Amtra den Procult Starter besorgen , gleich mit ins Becken kippen und könne sofort loslegen. Damit hätte ich die nötigen Bakterien und könnte mir die Einlaufzeit sparen.
Gesagt...getan.
Ich besetzte das Aqua gleich mit 4 Zwergpanzerwelsen ( Corydoras pygmaeus), 4 goldgelbe Apfelschnecken,2 blaue Gabun-Monsterfächergarnelen, ca 11-15 Redfire-Garnelen die ich von einem Kollegen bekam inklusive ein paar Blasenschnecken, PHS und Turmdeckelschnecken und mit den Pflanzen hatte ich mir noch Tellerschnecken eingeschleppt. 2 Tage später kamen nochmal 4 weitere Zwergpanzerwelse , 10 Zwergbärblinge die mir als Boraras micros verkauft wurden aber laut Bilder Boraras spec. "South Thailand" sind und noch 10 Amanogarnelen hinzu.
Seitdem lese ich hier still mit und mir wurde natürlich Angst und Bange. Jeden Tag habe ich die WW gescheckt und gebetet das es nicht zum Nitritpeak kommt....bis jetzt ist auch zum Glück noch nichts dergleichen passiert, das Becken läuft jetzt 4 Wochen und bis auf 3-4 Blasenschnecken gab es noch keinerlei Ausfälle. Ich bete sprichwörtlich jeden Tag dafür das es auch so bleibt.
Ich finde aber auch das sich alles super entwickelt. Die Pflanzen wachsen und gedeihen prächtig....gärtnern musste ich auch schon so einiges. Mittlerweile habe ich 3 Eiertragende RF-Weibchen...die erste hab ich vor einer Woche entdeckt.Letzten Freitag hab ich das erste AS-Gelege gefunden...gestern noch 3 weitere

Hier dann gleich mal meine erste Frage ....ich habe 4 AS, also max. 3 Weibchen und innerhalb weniger Tage 4 Gelege. In welchen Abständen können diese denn Eier legen ?? Also eine muss ja innerhalb von 4 Tagen mindestens 2 Gelege produziert haben...ich finde das schon heftig , oder nicht ??
Ich habe innerhalb dieser 4 Wochen jetzt schon die reinste Schneckenplage was Blasenschnecken, PHS und TDS angeht....kein Wunder da ich ja zu einem die AS mit Gemüse zufütter (was natürlich auch von allen anderen belagert wird) und ich mehr an Staubfutter, Flockenfutter Trocken- und Frostfutter reinschmeiss wie die Fische verzehren können damit die Fächergarnelen auch noch was abbekommen....was dann immer noch zuviel ist erledigen die Schneckis.
Da es aber doch schon sehr sehr viel Schnecken sind werde ich mir in nächster Zeit noch 3 Raubturmdeckelschnecken ( Anetome helenas) anschaffen, die sollen sie mir dann ein wenig im Schacht halten .
Daraus enstand dann auch die Idee ein zweites Becken anzuschaffen in dem man paralell noch ne Schneckenzucht laufen lassen kann damit mir auf keinen Fall das Futter für die helenas ausgeht

Aber diesmal bin ich schlauer ...es läuft jetzt seit einer Woche ein und lediglich ein paar Schnecken die mit in den Pflanzen aus dem 160er sassen sind da mit eingezogen.
So kommen wir zur zweiten Frage: Ich habe das Becken zu 3/4 mit dem Wasser aus dem 160er nach einem WW befüllt, der Rest Leitungswasser...so quasi zum animpfen. Prompt hatte ich am nächsten Tag einen Nitritpeak....ich denke mal das das "belastete" Wasser aus dem 160er jetzt im 54er ja ohne Filterbakterien dasteht da dieser ja auch erstmal einlaufen muss und dadurch natürlich nicht alles an Schadstoffen verarbeitet werden kann. Oder??
Die Schneckies haben es alle überstanden und der Ntritwert ist wieder bei 0 . Ist damit jetzt der Nitritpeak vorbei und das Becken gilt als eingefahren oder sollte ich lieber noch etwas warten bevor ich andere Tierchen einsetze ??
Ich weiss auch noch nicht so genau was ich in das Becken reinsetzen werde. Ich finde Blue-Pearl Garnelen sehr schön....aber im Moment fszinieren mich auch CPOs und blaue Floridakrebse. Also über die Krebse hab ich mich jetzt noch nicht sooo genau informiert, ich weiss halt mittlerweile das die CPOs in den meisten Fällen ja wohl doch Garnelen versuchen nachzustellen und auch untereinander sehr ruppig miteinander werden können, während die Floridakrebse die Garnelen ja wohl eher in Ruhe lassen würden, ausser dem Nachwuchs ?? Könnte ich überhaupt die blauen Kneiffer in einem 54 Liter Becken halten ??
So, ich hoffe ihr habt bis hierhin durchgehalten und ich nerve euch nicht gleich mit meinen Fragen....und bitte keine Anprangerung wegen dem Start mit dem 160 Liter Becken...mittlerweile bin ich schlauer und würde es so nicht mehr riskieren

LG
Yvonne