Get your Shrimp here

Mich hats voll erwischt !!

rustyvonne

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Apr 2009
Beiträge
114
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.443
Hallo zusammen,

ich heisse Yvonne und bin 35 Jahre alt.....und seid ein paar Wochen vom gemeinen Garnelenvirus befallen.
Ein Aquarium hab ich mir ja eigentlich schon immer gewünscht....aber mein Göga war da nicht so begeistert von. Jetzt hatten Freunde von uns da ein leeres 160 Liter Becken rumstehen und ich habe nochmal einen Versuch gestartet meinen Männe zu belatschern....diesmal mit Erfolg :D
Wir haben also das BEcken zu uns nach HAuse geholt, Sand rein, zwei grosse Wurzeln, 3 Mooskugeln, Javafarn , Javamoos, Wasserpest und noch diverse andere Pflanzen zudem noch zwei Steine. Das Javamoos habe ich an einer Wurzel und an einem Stein festgebunden. Das Becken ist also dicht bepflanzt und bietet jede Menge Versteckmöglichkeiten.
Da ich absoluter Aquariumnewbie mit null Ahnung bin habe ich mich auf den Rat der Freunde gestützt die da sagten ich solle mir von Amtra den Procult Starter besorgen , gleich mit ins Becken kippen und könne sofort loslegen. Damit hätte ich die nötigen Bakterien und könnte mir die Einlaufzeit sparen.
Gesagt...getan.
Ich besetzte das Aqua gleich mit 4 Zwergpanzerwelsen ( Corydoras pygmaeus), 4 goldgelbe Apfelschnecken,2 blaue Gabun-Monsterfächergarnelen, ca 11-15 Redfire-Garnelen die ich von einem Kollegen bekam inklusive ein paar Blasenschnecken, PHS und Turmdeckelschnecken und mit den Pflanzen hatte ich mir noch Tellerschnecken eingeschleppt. 2 Tage später kamen nochmal 4 weitere Zwergpanzerwelse , 10 Zwergbärblinge die mir als Boraras micros verkauft wurden aber laut Bilder Boraras spec. "South Thailand" sind und noch 10 Amanogarnelen hinzu.
Seitdem lese ich hier still mit und mir wurde natürlich Angst und Bange. Jeden Tag habe ich die WW gescheckt und gebetet das es nicht zum Nitritpeak kommt....bis jetzt ist auch zum Glück noch nichts dergleichen passiert, das Becken läuft jetzt 4 Wochen und bis auf 3-4 Blasenschnecken gab es noch keinerlei Ausfälle. Ich bete sprichwörtlich jeden Tag dafür das es auch so bleibt.
Ich finde aber auch das sich alles super entwickelt. Die Pflanzen wachsen und gedeihen prächtig....gärtnern musste ich auch schon so einiges. Mittlerweile habe ich 3 Eiertragende RF-Weibchen...die erste hab ich vor einer Woche entdeckt.Letzten Freitag hab ich das erste AS-Gelege gefunden...gestern noch 3 weitere :eek:.
Hier dann gleich mal meine erste Frage ....ich habe 4 AS, also max. 3 Weibchen und innerhalb weniger Tage 4 Gelege. In welchen Abständen können diese denn Eier legen ?? Also eine muss ja innerhalb von 4 Tagen mindestens 2 Gelege produziert haben...ich finde das schon heftig , oder nicht ??
Ich habe innerhalb dieser 4 Wochen jetzt schon die reinste Schneckenplage was Blasenschnecken, PHS und TDS angeht....kein Wunder da ich ja zu einem die AS mit Gemüse zufütter (was natürlich auch von allen anderen belagert wird) und ich mehr an Staubfutter, Flockenfutter Trocken- und Frostfutter reinschmeiss wie die Fische verzehren können damit die Fächergarnelen auch noch was abbekommen....was dann immer noch zuviel ist erledigen die Schneckis.
Da es aber doch schon sehr sehr viel Schnecken sind werde ich mir in nächster Zeit noch 3 Raubturmdeckelschnecken ( Anetome helenas) anschaffen, die sollen sie mir dann ein wenig im Schacht halten .
Daraus enstand dann auch die Idee ein zweites Becken anzuschaffen in dem man paralell noch ne Schneckenzucht laufen lassen kann damit mir auf keinen Fall das Futter für die helenas ausgeht ;)
Aber diesmal bin ich schlauer ...es läuft jetzt seit einer Woche ein und lediglich ein paar Schnecken die mit in den Pflanzen aus dem 160er sassen sind da mit eingezogen.
So kommen wir zur zweiten Frage: Ich habe das Becken zu 3/4 mit dem Wasser aus dem 160er nach einem WW befüllt, der Rest Leitungswasser...so quasi zum animpfen. Prompt hatte ich am nächsten Tag einen Nitritpeak....ich denke mal das das "belastete" Wasser aus dem 160er jetzt im 54er ja ohne Filterbakterien dasteht da dieser ja auch erstmal einlaufen muss und dadurch natürlich nicht alles an Schadstoffen verarbeitet werden kann. Oder??
Die Schneckies haben es alle überstanden und der Ntritwert ist wieder bei 0 . Ist damit jetzt der Nitritpeak vorbei und das Becken gilt als eingefahren oder sollte ich lieber noch etwas warten bevor ich andere Tierchen einsetze ??
Ich weiss auch noch nicht so genau was ich in das Becken reinsetzen werde. Ich finde Blue-Pearl Garnelen sehr schön....aber im Moment fszinieren mich auch CPOs und blaue Floridakrebse. Also über die Krebse hab ich mich jetzt noch nicht sooo genau informiert, ich weiss halt mittlerweile das die CPOs in den meisten Fällen ja wohl doch Garnelen versuchen nachzustellen und auch untereinander sehr ruppig miteinander werden können, während die Floridakrebse die Garnelen ja wohl eher in Ruhe lassen würden, ausser dem Nachwuchs ?? Könnte ich überhaupt die blauen Kneiffer in einem 54 Liter Becken halten ??

So, ich hoffe ihr habt bis hierhin durchgehalten und ich nerve euch nicht gleich mit meinen Fragen....und bitte keine Anprangerung wegen dem Start mit dem 160 Liter Becken...mittlerweile bin ich schlauer und würde es so nicht mehr riskieren ;)

LG

Yvonne
 
Puh echt nen übler text es ist spät und ich hab keine lust zu lesen aber ich wünsch dir alles gute und viel erfolg mit dein becken....
Garnelen 4 da win!

MfG
$ebu
 
Hallo.

Nein das muss noch nicht der eigentliche Nitritpeak gewesen sein. Kann es aber. Darum läßt man Becken auch 4 Wochen einlaufen um sicher zu gehen.

Das Wasser hätte nichts gebracht. Du hättest den Filter vom 160L im 54L ausdrücken sollen. Das hätte die guten Bakterien gebracht.

Die Helenas können auch auf die AS gehen. Unwarscheinlich, wenn genug Futterschnecken da sind, trotzdem kann es passieren.

Ich finde für einen Floridakrebs ist ein 54 L becken schon recht klein. Ich würde da lieber 1 CPO Männchen und 2 CPO Weibchen reinsetzen. Ob die Schnecken fressen ist auch nicht ganz so sicher. Manche CPOs fressen auch diese. Andere eher selten.

Krebse sind immer Charaktertiere. Du kannst lammfromme CPOs haben, die normal eher als Aggressiv gelten aber du kannst auch Rambos bei den Shuffels haben ( die eher friedlich sind ).

Ohne Garnelen dann. Weil es kann gutgehen. Muss es aber nicht. Es gibt genug Berichte, wo die CPOs alle Garnelen gefressen haben.

Versuchen geht auch nicht, weil wenn es nicht geht, kannst du die Blue Pearls nicht zu den Red Fire setzen, weil die sich kreuzen und dann irgendwann nurnoch braune Garnelen da sind.

Das Problem, daß man alles will aber nicht vergesellschaften kann oder sollte glaub ich kennt jeder hier. Die meisten haben ja mehrere Becken deswegen.

Also ich hab ein 12L Becken auf dem Fensterbrett stehen. Da ist ein Sprudler drin und einige wenige Pflanzen. Da züchte ich meine Wasserflöhe drin und für eine Bekannte sind da gut 100 Blasenschnecken als Futterschnecken drin. Jede Woche 80-90 % Wasserwechsel und es läuft seid Monaten ohne Probleme. Wäre evtl besser als die Schnecken bei den CPOs zu züchten.
 
Hallo
Hier dann gleich mal meine erste Frage ....ich habe 4 AS, also max. 3 Weibchen und innerhalb weniger Tage 4 Gelege. In welchen Abständen können diese denn Eier legen ?? Also eine muss ja innerhalb von 4 Tagen mindestens 2 Gelege produziert haben...ich finde das schon heftig , oder nicht ??H

Schnecken sind Zwitter also sowohl Mänchen als auch Weibchen,bei der Verpaarung befruchten Sie sich gegenseitig das heißt beide werden Eier legen.

MfG René
 
Hallo.

Apfelschnecken sind keine Zwitter sondern getrennt geschlechtlich, d.h. das du tatsächlich mindestens einen Mann dabei hast.

Gruß Anne
 
Hallo.

Apfelschnecken sind keine Zwitter sondern getrennt geschlechtlich, d.h. das du tatsächlich mindestens einen Mann dabei hast.

Gruß Anne

:confused:Na da kann man nur dazu lernen,ich dachte immer alle Schnecken sind Zwitter.

MfG René
 
Also ich weiss nicht ob ich den Mut hätte das ganze getier in einem becken zu halten:eek:. Da hätte ich wohl Angst das die Garnelen sich kreutzen oder das Becken umkippt. Ohne einlaufzeit? Davon halte ich nichts. Aber gut jeder muss wissen was er tut. Ich hoffe deine Tierchen überleben das alles:confused:
 
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Ok, wenn das nicht der eiegntliche Nitritpeak gewesen sein muss warte ich natürlich noch bevor ich irgendetwas da weiter reinsetze, den Filter aus dem 160er im 54er auszudrücken hab ich mich nicht getraut weil dieser ja auch gerade erst 4 Wochen gelaufen ist und ich froh um jede gute Bakterie bin die sich dort ansiedelt.
DAs die HElenas auch schon mal auf AS gehen hab ich auch irgendwo gelesen und mein ursprünglicher GEdanke war dei HElenas und die AS immer getrennt alle paar Wochen von dem einen Bekcen zum anderen zu setzen....aber die AS finden sowas wohl nicht so toll . Also kommen die HElenas wohl erstmal ins 54er und die "Futterschnecken wandern vom 160er dorthin.

Ich habe heute mal ein bissel intensiver über die Floridakrebse und CPOs gelesen...die schicken blauen hab ich bereits abgehakt, viele schreiben man könnte ein einzelnes Tier im 54er halten, aber ich denke mal der würde auch gerne hin und wieder mal auf Partnersuche gehen wollen und würde sich bei mir dann nur langweilen und vermutlich alles zerstören was er kleinbekommt ;).
Im Moment geht meine Tendenz ganz stark zu den CPOs , ohne Blue Pearls, das einzige was ich evtl. dann mal versuchen werde ist ein paar RF da reinzusetzen wenn mein Bestand sich fleissig vermehren sollte im 160er. Kleinere Fische sollen bei den CPOs ja wohl gehen ?? Wäre ja schön wenn sich "obenherum" auch was tummelt.

Und was die Blue Pearls und die Floridakrebse anbelangt...wer weiss ...vielleicht bekomme ich ja irgendwann meinen Mann noch zu dem ein oder anderen Becken mehr gg....meine Töchter wollen auch schon eins :D
Das sich nicht alles vergesellschaften lässt ist mir bewusst und das man nicht alles haben kann auch...waren ja auch nur ein paar Vorschläge was mir gefallen würde....was am Ende dann tatsächlich einzieht steht auf nem ganz anderen Blatt.

Also ich weiss nicht ob ich den Mut hätte das ganze getier in einem becken zu halten:eek:. Da hätte ich wohl Angst das die Garnelen sich kreutzen oder das Becken umkippt. Ohne einlaufzeit? Davon halte ich nichts. Aber gut jeder muss wissen was er tut. Ich hoffe deine Tierchen überleben das alles:confused:

Also meine drei Arten können sich nicht kreuzen, zwei davon brauchen zur Vermehrung Brackwasser bzw. sogar Salzwasser, lediglich bei den RF darf ich Nachwuchs erwarten.
Ja die Sache das Becken ohne Einlaufzeit zu starten war naiv und einseitig informiert, ich sag ja mittlerweile bin ich schlauer und ich hab echt Schiss das noch was passieren könnte. Darum läuft das 54er ja gerade auch artig ein.
Weiss denn vielleicht jemand in welchen Abständen eine AS Eier gewöhnlich legt ??
Ach und noch ne Frage....wie lange hält die Wirkung von Schwarzerlenzäpfchen in etwa an ??

Ich werde die Tage mal Fotos von meinen Becken machen und sie euch zeigen....eure Meinung dazu und ob sie gefallen interessiert mich ja doch sehr....natürlich auch Verbesserungsvorschläge.

LG

Yvonne
 
Hallo.

Ich setz immer neue rein, wenn nurnoch die Stiele der Erlenzapfen zu sehen sind.

Das mit den Red Fire zu den CPOs ist doch schonmal ne gute Idee. Wenns klappt kannst du ja die Red Fire alle ( vorsicht warte besser ca 2 Monate wenn du meinst du hast alle erwischt ) wieder ins 160L packen und zu den CPOs Blue Pearls setzen.

Fische ist so ne Sache. Du solltest dich gut erkundigen, welche keinen großen Jagdtrieb haben, sonst verstecken sich die CPOs evtl und ob es " obenschläfer " sind. Manche Fische sinken bis zum Boden ab beim Schlafen, da denk ich kann der CPO nicht widerstehen. Fressen wird er sie nicht aber verletzen. Bei Obenschläfern müsste das klappen.

Kommt halt auf deine Wasserwerte an. Wenn der PH Wert nicht so hoch ist, gehen sehr viele Minifische.

Solltest du dir noch ein Krebs oder Garnelenbecken irgendwann mal holen, denk mal über eine Strukturrückwand ( Juwel die billigen kosten 10 Euro ) nach. Das verdoppelt die Fläche und gerad Krebse wissen das sehr zu schätzen. Muss nicht sein, aber die Tiere würden sich freuen.

Kannste dir ja hier mal ansehen :

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=116821
 
Hi Yvonne,

ich denke bei deinem 160er kannst du beruhigt sein, da sollte eigentlich nix mehr passieren.

Zu den AS kann ich nur sagen: sie produzieren sehr sehr viele Gelege und du solltest dir gut überlegen, ob du sie überhaupt drin lässt oder sie nicht besser (schlagt mich nicht) kochst...

Das Problem bei den AS die ich hatte war, dass aus zweien irgendwann 300 oder mehr (genau hab ich nie gezählt) geworden sind. Die kannst man natürlich nich alle behalten, v.a. bei einer Größe die schon mal bis zum Golfball reichen kann...

Am Ende hatte ich echt Probleme für den Nachwuchs ein zu Hause zu finden. Sie haben bei mir dann ganz lange in einer Plastikwanne gelebt, weil sie im Becken nicht mehr bleiben konnten.
 
Hallo zusammen,

meint ihr blaue Neons zB würden gehen ?? Auch im Bezug darauf das vielleicht mal Garnelen mit einziehen werden ?? Ich denke die wären ein schöner Farbkontrast zu den CPOs.
@ Arsat, das mit der Strukturrückwand hatte ich auch schon gelesen...leider war da das 54 er schon am laufen...sehr sehr schade....aber sollte irgendwann mal ein grösseres Becken kommen werde ich das auf jeden Fall mit in Betracht ziehen.Aber das wird vermutlich mindestens auch noch 2 Jahre dauern bis wir umziehen....hier passt zur Zeit nicht wirklich noch ein grosses Becken rein.
Was die AS betrifft wollte ich jetzt schon mal schauen was aus den vorhandenen 4 Gelegen wird.....find das ja superspannend, und wenn es wirklich zu viele werden die ich nicht mehr quitt werde bei anderen dann hätt ich ja bis dahin auch die Helenas zur Not. Und wenn wirklich sich ein grosser AS-Gelege -Boom andeutet werde ich betsimmt auch die Eier entfernen...geht bei denen ja recht einfach.

LG

Yvonne
 
Hallo.

Bei Fischen muss ich passen.

Der Tip war ja auch nur für die Zukunft gedacht *g*
 
Zurück
Oben