Get your Shrimp here

Meine Snow White´s mit blauem Kopf

Hallo, darf ich diesen etwas alten Thread mal aufwärmen und fragen, was aus euren Blaubacken geworden ist?
Fange gerade an Snows danach zu selektieren und bin ganz verliebt in die ersten paar "Erfolge"..
Lg
Stella
 
Hallo Melanie,

ich habe da so eine Vermutung, dass der blaue Kopf von Wasserbestandteilen abhängig ist...
den ich habe selber vor etwas längerer Zeit mir einige Blauköpfe besorgt...
Zwar sind meine Bilder nicht der Brüller, aber alle hatten einen bläulichen Kopf.
3..JPG

Nach ein paar Wochen war nichts mehr zu sehen und Nachzuchten waren alle ohne Blau.
7..JPG
 
Hallo Jürgen, ich heiße zwar nicht Melanie- aber ich freue mich trotzdem über deine Antwort :-D
Wobei mich deine Antwort etwas ernüchtert..
Von was für Wasserbestandsteilen könnte das abhängig sein?
Ich habe aktuell zwei Jungtiere 1,2-1,5 die knallblaue Köpfe haben.
Stammen Beide aus einem Black Bee Stamm, auch dies scheinen Parallelen zu sein.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das verschwindet.
Naja, die Zeit wirds zeigen (hoffentlich nicht)..
Lg
Stella
 
Hallo Stella,

sorry zu der Verwechslung... :D
Meiner Meinung haben verschiedene Bausteine von Mineralien einen hohen Einfluss auf Farbzellen, muss aber zugeben das ich da kein Spezi. bin.
Oft bemerke ich wenn Tiere umgesetzt werden, dass entweder die Farbzellen stärker oder schwächer ausgeprägt sind und das kann man ja auch in vielen Themen nachlesen.
Jetzt macht man das Wasser zu den unterschiedlichen Parametern, oder durch Stress der Tiere usw. verantwortlich Einfluss auf schwach oder stark ausgeprägte Farbzellen.
Es kann aber auch durch Einschlüsse der Lichterscheinungen entstehen die wir mit dem normalem Auge wahrnehmen und daher mal dieses Zitat...
Lichterscheinungen durch Einschlüsse
Sehr feine und massenhaft verteilte Einschlüsse rufen in manchen Mineralien besondere Licht- und Farbenerscheinungen hervor. So z.B. das Lichtspiel des Tigerauges und die lebhaften Farben des Labradorfeldspats (Spektrolith). Die baum- u. moosartigen Zeichnungen, die im Achat (Moosachat) öfters zu sehen sind und für pflanzliche Gebilde gehalten wurden, sind feine Mineralteilchen, die von durchsickertem Wasser zurückgelassen wurden.

Jetzt habe ich erst gestern Mittag einen Bericht gelesen mit Bildern, wo von einem Crystal Red Stamm berichtet wurde, der schwarze Einschlüsse auf der gesamten Fläche der Tiere enthält.
Oft habe ich dazu aber gelesen, dass dieses Erscheinen wieder durch unterschiedliche Faktoren verschwindet.
Also ich bin da kein Spezi. wie gesagt, aber das mit den Mineralteilchen auf der Haut/Panzer kommt mir schlüssig.
Bei dem blauem Kopf der Snow liegt eben das Blau so viel ich weiß aber im inneren der Haut/Panzer, dennoch können Mineralien darauf Einfluss nehmen... Farbzellen/Farbpigmente

Sollte ich da falsch liegen, so wird der Nächste mich berichtigen. ;)
 
Hallo Jürgen, über ein halbes Jahr später kann ich sagen, dass meine Blaukopf-Snows von der Färbung her stabil sind.
Die Beiden sind nach wie vor blau gefärbt am Kopfbereich, wobei es tatsächlich mal stärker durchkommt und mal schwächer.
Leider sind es zwei Jungs.
Ich war somit unsicher, welche Verpaarung mehr "Sinn" macht, mit einer Snow-Dame oder mit einer Black Bee-Dame.
Da diese Blauköpfe ja anscheinend meist in Black Bee Stämmen fallen, wäre Letzters logischer.
Naja, ich habe dann Beides probiert :D und der Snow-Nachwuchs war bis jetzt leider in beiden Fällen ohne blaue Köpfe.. :mad:
LG
Stella
 
Hallo,
ich erlaube mir mal meinen inzwischen schon wieder alten Thread noch mal hoch zu holen! ;)

Gibt es bei euren "Blauwangen/backen)" etwas neues?

Ich habe irgendwann mal nicht mehr drauf geachtet ob blau oder nicht, dann habe ich sie mal wieder gesucht und keine mehr mit blau sehen können.
Nun ist uns vor wenigen Tage aufgefallen das es wieder Snow´s mit blauen Wangen gibt.

Das mit den Wasserwerten könnte auch meiner Meinung nach gut möglich sein.
Wie soll es sonst kommen das sie da waren, dann weg und nun sind sie wieder da!?

Liebe Grüße
Melanie
 
Zurück
Oben