Get your Shrimp here

Meine Red Fire

Inka

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Dez 2011
Beiträge
1.118
Bewertungen
489
Punkte
10
Garneleneier
21.765
Gestern sind meine neuen 10 Red Fire eingetrudelt. Über 24 Stunden habe ich sie an das neue Wasser angepaßt, vor gut einer Stunde sind sie ins AQ umgezogen. Jetzt bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, ob sie meine Feenkrebse (="Süßwasser-Artemia") wirklich in Frieden lassen.
Sie sind momentan noch etwas blaß um die Nase, aber schon sehr aktiv und wuselig. Auch finden sie den Bodengrund aus Walderde sehr spannend und wühlen darin herum.
DSC01083.jpgDSC01090.jpg
 
Hallo,

die Farbe kann noch kommen, ist wegen dem Stress.
Waren sie den vorher kräftiger gefärbt?

Gruß

Nino
 
Sie sind seit gestern schon roter geworden. Sie sind mit der Post gekommen. Aber sie sind fit, fressen, untersuchen alles. Es geht ihnen offensichtlich ganz gut. Ein paar sind auch noch bißchen kleiner, die dürften auf jeden Fall noch nicht ausgefärbt sein.
 
na das hört sich doch ganz gut an:O)
 
Ja wenn sie mit der Post gekommen sind dann ist das normal =)
 
Taschakka, die ersten großen sind jetzt echt rot *freu*, sie toben ausgelassen durchs Aquarium. Sie machen auch den Bachflohkrebschen Beine :ausla:
Mein Bruder hat auch Red Fires, die sind eher schnarchig, meine sind genauso lebendig wie meine Brackwassergarnelchen.
 
Da du mich gefunden hast, habe ich jetzt mal nach dir gesucht und da finde ich auch kleine Red Fires.

Ja, die Farbe... inzwischen sind deine sicherlich auch noch "röter" geworden, oder?
Bei meinen habe ich zwei besonders knallige Mädels dabei, hat mich selber überrascht. Sie schauen je nach Lichteinfall teilweise fast schwarz aus. :cool:

Da bin ich auf alle Fälle von vielen schönen Fotos von dir hier gespannt. Oder eben in dem anderen Forum, wo man sich ab und zu liest. ;)
 
Ja, mittlerweile sind sie schön rot! Und auch überhaupt nicht schreckhaft und sehr geschäftig.
DSC01355.jpg


DSC01369.jpg


DSC01370.jpg


Viele der kleinen Wusels haben mittlerweile Eiflecken.
 
Ich mache mal hier weiter. Ende Januar waren meine RF waren aus dem "normalen" Cube in den flachen Blau-Cube umgezogen (aus einem anderen "normalen" Cube waren die Triops ebenfalls in den Blau-Cube umgezogen, die WG war gegründet und klappt auch wunderbar, immerhin schon seit 3 Monaten.
Der letzte alte Triops war vor ein paar Tagen gestorben, also habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und habe den Cube um- und vor allem aufgeräumt :arrgw: 6 Nelchen sind tragend, bei der einen hat der künftige Nachwuchs schon Äuglein, es wurde also höchste Eisenbahn.

Aus Hennings AQ-Gestaltungs-Fred habe ich die Idee mit den Saugnäpfen gemopst und 2 moosumwickelte Kiefernäste an die Scheibe gesaugnapft :D ist eine supertolle Idee, denn Triops buddeln sich überall drunter und kommen nicht mehr raus :(
Als Bodengrund habe ich Granitsand gewählt, die Farbe nennt sich grau, ist aber weiß und schwarz gemischt. Läßt sich für Triops auch extrem gut buddeln (Korngröße 1mm).
An Pflanzen habe ich drin: Sagittaria subulata und Echinodorus tenellus, damit die Pflanzen nicht täglich ausgebuddelt werden, habe ich die Wurzeln etwas länger gelassen und mit den Steinen beschwert, die Steine sind odenwälder Hartsteine (aus einem Schotter-Steinbruch). Irgendwas in Richtung Basalt oder Granit.
Hinten steht noch eine Ludwigie, die habe ich letzte Woche ziemlich gekürzt und ein Javafarn "windelov". Ansonsten habe ich vorne noch 2 Mooskugel-Steine.

DSCN2753.jpg

Das Wasser ist vom neuen Bodengrund noch etwas trüb.

DSCN2747.jpg


DSCN2736.jpg


Schätzungweise am WE ziehen dann die Triops ein, 2 sind schon 8mm groß, 4 noch etwas kleiner.
 
Gefällt mir sehr gut, richtig schick!:)
 
Schaut echt klasse aus, Dein WG-Becken :) . Am Freitag gehen noch die kleineren Wurzelstücke auf die Reise. Sie sind jetzt soweit gut durchgetrocknet, dass ich mich traue sie zu verpacken.
 
Danke!
Das Wasser ist heute früh fast klar. Die Nelchen sind schon wieder am gründeln.

Ich habe auch mal die Ästchen fotografiert. Das hier ist der von hinten rechts, an der Rückwand angesaugnapft. Der grüne Klops ist ein aufgespießter Moosball.
DSCN2755.jpg


Der verzweigte Ast von vorne links:
DSCN2756.jpg


DSCN2758.jpg


DSCN2760.jpg


DSCN2762.jpg
 
ich finde das Becken ist dir sehr gut gelungen :)Es sieht echt toll aus;)
 
Aus Hennings AQ-Gestaltungs-Fred habe ich die Idee mit den Saugnäpfen gemopst und 2 moosumwickelte Kiefernäste an die Scheibe gesaugnapft :D
DSCN2753.jpg
Hallo Stef,

ich habe ehrlich gesagt noch nie gehört, dass man Kiefernäste (ich schätze mal trockene) in´s AQ geben kann.:arrgw:
Normalerweise handelt es sich doch bei den gekauften Wurzeln (Mangrove/Mopani/Savannenholz usw.) um Hartholz, das nicht im Wasser verfault.
Aber Kiefer ist doch alles andere als Hartholz...

viele Grüsse

Michael
 
Ich habe das Kiefernwurzelholz jetzt seit über 8 Monaten im Einsatz, es fault nicht. Ich habe es von der "Rinde" (keine Ahnung wie man die Schicht um die Wurzel herum bezeichnet) befreit, geschrubbt, einen Monat in der Regentonne eingeweicht. Ich hatte es anfangs in meinem Feenkrebs-Aquarium und seit dem ist es von einem Urzeitkrebs-Aquarium ins andere gezogen und hat nie irgendwas von sich gegeben. Auch die RF leben mit dem Holz seit 4 1/2 Monaten und putzen den Algenbelag runter.
 
Voll genial das Becken!

Hast Du den Hintergrund beleuchtet?
 
Danke!
Neee, das ist das Licht vom Meerwasserbecken nebendran :oops: Die 27Watt blau/weiß beleuchten die ganze Zimmerecke :D
 
Hallo Stef,

mir gefällt dein Aq. auch sehr gut.
Geht das wirklich gut mit den Triobs und den Garnelen? Oder habe ich das falsch verstanden,
daß du die zusammen setzt.
 
Hi Biggi,
ja, mit den europäischen Triops klappt das prima zusammen. Nur müssen die eine gewisse Größe haben, sonst finden die Nelchen die kleinen Triops zum anbeißen lecker. Demnächst werde ich auch mal die Beni-kabuto ebi albino ausprobieren, das sind rote Triops aus Japan, im Prinzip die europäischen, aber als Albino und deswegen rot.

Die amerikanischen und australischen Triops fallen aus, weil die 26-30° an Wassertemperatur brauchen.
 
Zurück
Oben