Caromite
GF-Mitglied
Hallo!
Ich interessiere mich seit einiger Zeit für die Garnelenhaltung und habe die putzigen Tierchen auch schon oft bei Freunden ganz neidisch beobachtet. Zu meiner riesigen Freude haben sie mir dann auch zum Geburtstag (nachträglich) ein Wave-Becken geschenkt, was auch richtig schick aussieht. Wie der Zufall so spielt, habe ich mir parallel dazu auch schon ein Dennerle NanoCube besorgt^^
Jetzt habe ich also zwei kleine Becken, das Wave hat bei einer Grundfläche von 30x30 15 l, der Cube 30l. Ich habe beide Becken letzte Woche eingerichtet, das Wave am Dienstag und den Cube am Samstag.
Mich würden jetzt eure Meinungen zu meinen Becken interessieren. Ich werde sie auf jeden Fall noch bis Ende März einfahren lassen, da ich bis dahin sowieso noch Klausuren schreiben muss (und ich nicht lernen würde, wenn erstmal Garnelen da sind
).
Einrichtung Wave (15l):
- Moorkienholz (glaube ich) mit Anubia
- bisschen Javamoos (dahinter, schlecht zu sehen)
- Ludwigia repens rubin
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Cuba-Perlkraut
- unbekannte Stengelpflanze (links hinten) - vielleicht kennt die jemand?
- Kabomba (schwimmt an der Oberfläche, übergangsweise)
Einrichtung Cube:
- Mopani-Wurzel mit aufgebundenem Java-Moos
- Rotes Tausendblatt (könnte mit Licht schwierig werden, habe ich gelesen)
- Rotala rotundifolia
- Stengelpflanze (links hinten, auch diese ist mir unbekannt)
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Neuseelandgras
Da ich noch Anfänger bin, hab ich noch ein paar Fragen:
Auf der Mopani-Wurzel bildet sich so ein weißer Belag. Kann ich davon ausgehen, dass das irgendwelche Bakterien, die zwar nicht hübsch, aber harmlos sind?
Ich dünge im Moment mit Nano-Tagesdünger von Dennerle. Gerade das Neuseelandgras soll aber einen hohen Nährstoffbedarf haben - reicht meine Düngung aus?
Soll ich mit zerstoßenen Futterperlen die Filterbakterien "füttern"? In dem Wave-Aquarium sind schon recht viele Schnecken (letzte Nacht sind 15 kleine Posthörner geschlüpft), ich will keine Schneckenplage heraufbeschwören.
So, ich bin gespannt, was ihr zu meinen Aquarien sagt und bin dankbar für jeden Tipp
Ich interessiere mich seit einiger Zeit für die Garnelenhaltung und habe die putzigen Tierchen auch schon oft bei Freunden ganz neidisch beobachtet. Zu meiner riesigen Freude haben sie mir dann auch zum Geburtstag (nachträglich) ein Wave-Becken geschenkt, was auch richtig schick aussieht. Wie der Zufall so spielt, habe ich mir parallel dazu auch schon ein Dennerle NanoCube besorgt^^
Jetzt habe ich also zwei kleine Becken, das Wave hat bei einer Grundfläche von 30x30 15 l, der Cube 30l. Ich habe beide Becken letzte Woche eingerichtet, das Wave am Dienstag und den Cube am Samstag.
Mich würden jetzt eure Meinungen zu meinen Becken interessieren. Ich werde sie auf jeden Fall noch bis Ende März einfahren lassen, da ich bis dahin sowieso noch Klausuren schreiben muss (und ich nicht lernen würde, wenn erstmal Garnelen da sind
).Einrichtung Wave (15l):
- Moorkienholz (glaube ich) mit Anubia
- bisschen Javamoos (dahinter, schlecht zu sehen)
- Ludwigia repens rubin
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Cuba-Perlkraut
- unbekannte Stengelpflanze (links hinten) - vielleicht kennt die jemand?
- Kabomba (schwimmt an der Oberfläche, übergangsweise)
Einrichtung Cube:
- Mopani-Wurzel mit aufgebundenem Java-Moos
- Rotes Tausendblatt (könnte mit Licht schwierig werden, habe ich gelesen)
- Rotala rotundifolia
- Stengelpflanze (links hinten, auch diese ist mir unbekannt)
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Neuseelandgras
Da ich noch Anfänger bin, hab ich noch ein paar Fragen:
Auf der Mopani-Wurzel bildet sich so ein weißer Belag. Kann ich davon ausgehen, dass das irgendwelche Bakterien, die zwar nicht hübsch, aber harmlos sind?
Ich dünge im Moment mit Nano-Tagesdünger von Dennerle. Gerade das Neuseelandgras soll aber einen hohen Nährstoffbedarf haben - reicht meine Düngung aus?
Soll ich mit zerstoßenen Futterperlen die Filterbakterien "füttern"? In dem Wave-Aquarium sind schon recht viele Schnecken (letzte Nacht sind 15 kleine Posthörner geschlüpft), ich will keine Schneckenplage heraufbeschwören.
So, ich bin gespannt, was ihr zu meinen Aquarien sagt und bin dankbar für jeden Tipp





