Get your Shrimp here

Meine Nano-Becken

Caromite

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jan 2011
Beiträge
70
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
2.602
Hallo!
Ich interessiere mich seit einiger Zeit für die Garnelenhaltung und habe die putzigen Tierchen auch schon oft bei Freunden ganz neidisch beobachtet. Zu meiner riesigen Freude haben sie mir dann auch zum Geburtstag (nachträglich) ein Wave-Becken geschenkt, was auch richtig schick aussieht. Wie der Zufall so spielt, habe ich mir parallel dazu auch schon ein Dennerle NanoCube besorgt^^

Jetzt habe ich also zwei kleine Becken, das Wave hat bei einer Grundfläche von 30x30 15 l, der Cube 30l. Ich habe beide Becken letzte Woche eingerichtet, das Wave am Dienstag und den Cube am Samstag.

Mich würden jetzt eure Meinungen zu meinen Becken interessieren. Ich werde sie auf jeden Fall noch bis Ende März einfahren lassen, da ich bis dahin sowieso noch Klausuren schreiben muss (und ich nicht lernen würde, wenn erstmal Garnelen da sind ;)).

Einrichtung Wave (15l):
- Moorkienholz (glaube ich) mit Anubia
- bisschen Javamoos (dahinter, schlecht zu sehen)
- Ludwigia repens rubin
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Cuba-Perlkraut
- unbekannte Stengelpflanze (links hinten) - vielleicht kennt die jemand?
- Kabomba (schwimmt an der Oberfläche, übergangsweise)

Einrichtung Cube:
- Mopani-Wurzel mit aufgebundenem Java-Moos
- Rotes Tausendblatt (könnte mit Licht schwierig werden, habe ich gelesen)
- Rotala rotundifolia
- Stengelpflanze (links hinten, auch diese ist mir unbekannt)
- Grüner Wasserkelch (Cryptocoryne moehlmannii)
- Neuseelandgras

Da ich noch Anfänger bin, hab ich noch ein paar Fragen:

Auf der Mopani-Wurzel bildet sich so ein weißer Belag. Kann ich davon ausgehen, dass das irgendwelche Bakterien, die zwar nicht hübsch, aber harmlos sind?

Ich dünge im Moment mit Nano-Tagesdünger von Dennerle. Gerade das Neuseelandgras soll aber einen hohen Nährstoffbedarf haben - reicht meine Düngung aus?

Soll ich mit zerstoßenen Futterperlen die Filterbakterien "füttern"? In dem Wave-Aquarium sind schon recht viele Schnecken (letzte Nacht sind 15 kleine Posthörner geschlüpft), ich will keine Schneckenplage heraufbeschwören.

So, ich bin gespannt, was ihr zu meinen Aquarien sagt und bin dankbar für jeden Tipp :)
 

Anhänge

  • cube.jpg
    cube.jpg
    221 KB · Aufrufe: 254
  • wave.jpg
    wave.jpg
    228,4 KB · Aufrufe: 263
Hallo Caro,
sieht doch schon ganz nett aus, und wenn es ein wenig zugewuchert ist wird es noch besser.
Also, der weisse Belag ist ein Bakterienrasen, der kein Problem darstellt. M.M. nach einfach belassen.
Ich habe meine Becken immer mit sehr geringen Futtermengen angefüttert. Eine Schneckenplage, wenn es sowas überhaupt gibt, habe ich nie provoziert. Wie gesagt sehr geringe Mengen.
VG
Johannes
 
Hallo Caro, schön das du dich hier angemeldet hast. Deine beiden Becken finde ich sehr gut gestaltet. Man kann sehen das du dir viel Mühe gegeben hast, und dich hier informierst um Fehler zu vermeiden, finde ich ganz toll. Das die Wave so gut aussieht hätte ich jetzt nicht gedacht, krieg grad selber Lust , mannmannmann. Also, die Pflanze könnte ein Papageienblatt sein. Auf der Wurzel ist sehr warscheinlich ein Bakterienrasen, der von alleine wieder verschwindet. Du schreibst Mopani (bist du dir da sicher) diese Holzart ist für Garnelenbecken nicht geeignet, (Garnelensterben). Hast du das Moos aufgebunden, oder fertig so gekauft, dann ist es eher Morkienholz. Noch sind die Schnecken ja klein, später kannst du sie ja auf deine Becken aufteilen. Du solltest wirklich nur ganz wenige Futterperlen nehmen. (einmal die Woche) müßte gehen. Am Anfang ist ein Volldünger besser (einmal pro Woche), oder Düngetabletten direkt an die Wurzeln geben.( Alles nach Vorschrift) eventl. auf deine Literzahl runterrechnen. So, hoffe ich konnte dir ein bischen helfen.
 
Danke erstmal für eure Antworten :)

Gut, dann werde ich weiter mir Futter anfüttern. Hatte halt nur ein wenig Sorge, weil ich so viele PHS habe (auf der Anubia war bereits ein Gelege, als ich die Pflanze bekommen habe). Ich habe bisher alle drei Tage 2 Futterperlen pro Becken zerkleinert.

Ich bin mir sicher, dass es Mopani-Holz ist, das Moos habe ich selber aufgebunden. Hmm, ein Garnelensterben möchte ich natürlich unbedingt vermeiden. Ich werde mal sehen, ob ich irgendwo noch eine andere schöne Wurzel finde. Bei Obi hatten sie nur Mopani und ansonsten Wurzen ab 20 Euro aufwärts... Aber dann werde ich mich einfach nochmal woanders umschauen und die Wurzel dann tauschen :)

Kannst du mir einen bestimmten Dünger empfehlen? Ich bin ein wenig unsicher, welcher gut ist - sowohl für die Pflanzen als auch für die Garnelen.
 
Dann werde ich mich da beim nächsten Einkauf mal nach dem Dünger und einer neuen Wurzel umsehen ;)

Außerdem habe ich noch eine Frage: Mein Leitungswasser hat einen relativ hohen pH-Wert von 8 (laut den Stadtwerken ca. 7,6) bei einer Gesamthärte von 13°d und einer Karbonathärte von 8°. Wenn ich richtig informiert bin, kann man bei diesen Werten zwar Garnelen halten, aber ein niedrigerer pH-Wert wäre besser. Da mir Verschneiden zu aufwenig ist (und ich nicht einmal in der Woche destilliertes Wasser oder ähnliches schleppen möchte), wüsste ich gerne, ob eine Bio-CO2 Anlage den pH-Wert etwas verbessern würde. Ich habe jetzt mehrfach im Internet gelesen, dass gerade in meinem pH-Wert Bereich dies eine Möglichkeit ist. Was meint ihr dazu? Im Zweifelsfall würden sich doch wenigstens meine Pflanzen sonst über das CO2 freuen, oder?
 
In deinem Leitungswasser kannst du Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl und White Pearl halten, ohne dass du Rumpanschen müsstest.
 
hallo caro,

mit co2 geht die karbonathärte und somit auch der ph runter. bei einer weiterhin gut abgestimmten düngung freuen sich die pflanzen darüber auch.
 
Meine Becken laufen jetzt seit gut zwei Monaten und seit Sonntag wird das größere der beiden auch bewohnt.

Alle Pflanzen sind gut gewachsen, so sieht der Cube mittlerweile aus:

attachment.php

Ich habe die Wurzel gegen Drachenstein getauscht und eine Co2-Anlage installiert. Außerdem dünge ich regelmäßig mit Sera Florena. Leider wachsen trotzdem relativ viele Fadenalgen, besonders am Moos. Was mache ich falsch?

Und hier ein Bild der neuen Bewohner:

attachment.php

Ich habe mir 10 Crystal Red Garnelen besorgt. Sie scheinen sich soweit auch in meinem Leitungswasser wohlzufühlen, meine Werte sind: gH 13°d, kH 6°d, pH liegt zwischen 7 und 7,5.

Das einsetzten haben alle Garnelen unbeschadet überstanden, 30 min später waren sie dann auch wieder schön ausgefärbt. Wenn ich das richtig verstanden habe, scheint die erste Häutung ja noch so ein Knackpunkt zu sein, wann darf ich denn damit rechnen?
 

Anhänge

  • crystalred.jpg
    crystalred.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 234
  • cube_2monate.jpg
    cube_2monate.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 233
Kleines Update: Die Sache mit der Häutung hat sich erledigt, habe gerade eine kleine Garnele gesehen, die an einer Excuvie herumgeknabbert hat gesehen :)
Wenn sie sich auch gehäutet haben, ist das doch ein Zeichen, dass sie sich gut eingelebt haben, oder?
 
Ich grabe mal meinen Thread wieder aus :)

Den Garnelen geht es so weit ganz gut, allerdings habe ich mittlerweile wohl nur noch 8. Eine ist unter mysteriösen Umständen verstorben (Caro guckt in Becken - Garnele geht´s gut, Caro geht 10 Minuten weg und guckt danach wieder ins Becken - Garnele liegt tot auf der Seite), von einer habe ich nach dem Wochenende nur noch den Kopf gefunden. Montag habe ich dann auch herausgefunden, warum: eine 1cm große, braune Libellenlarve flitzte plötzlich unter dem Stein hervor. Zum Glück hab ich sie direkt mit der Pinzette erwischt. Ich hoffe, jetzt ist es endlich mal vorbei mit den Libellenviechern.
Planarien hatte ich zwischenzeitlich auch, aber die sind meiner Panacurbehandlung erlegen. Den Schnecken geht´s zum Glück aber noch gut^^

Nur ein Problem bleibt und wird immer schlimmer: Die Fadenalgen. Außerdem hab ich mittlerweile auch grüne Punktalgen an den Scheiben, aber die lassen sich ja leicht beseitigen. Die Fadenalgen leider nicht, sie wuchern zwischen dem Neuseelandgras...

Kann mir jemand helfen? Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Ich habe zwar schon viel gelesen zu dem Thema, aber irgendwie blicke ich da noch nicht so ganz durch. ich dünge übrigens abwechselnd mit Sera Florena und Florenette, außerdem hab ich eine BioCo2-Anlage.
 
einfach mal nicht düngen?
Damit düngst du doch auch die fadenalgen würde ich sagen...
kann natürlich sein das es dir die andern pflanzen übel nehmen wenn du ihnen das schlaraffenland entziehst.
Also ich dünge garnicht in meinem 30l aquarium, und alles wuchert wie verrückt...
 
Hi,

also erstmal super Becken! Gefallen mir auch ganz gut! Das mit der Düngung muss jeder selbst wissen. Ich dünge auch nur mit einem flüssigen Nano-Dünger und verzichte auf CO2 und es klappt auch. Aber da denkt eben jeder anders drüber. Zu den Algen: Wie lange beleuchtest du? Sind die Becken irgendwie der Sonne ausgesetzt? Sofern ich das beurteilen kann (bin kein Pflanzenexperte), hast du als Bepflanzung eher langsam wachsende Pflanzen... Wie wäre es zB mit Hornkraut? Das wächst unheimlich schnell und entzieht den Algen die Lebensgrundlage...
 
Danke erstmal für eure Hilfe :)

Ich beleuchte 10,5 Stunden mit einer 4-stündigen Mittagspause, ich verwende die mitgelieferte 11 W Lampe von Dennerle. Sonne sollte das Becken nicht abbekommen, es steht etwa 4 Meter vom (Ost-)Fenster weg und meistens sind morgens sowieso auch noch Vorhänge davor.

Die Stengenpflanzen im Hintergrund wachsen meiner Meinung nach relativ schnell, bin allerdings auch kein Experte auf dem Gebiet. das Düngen ganz bleiben zu lassen traue ich mich auch nicht so wirklich, weil das Neuseelandgras ja relativ nährstoffhungrig sein soll.

Ich mache nachher, wenn das Licht im Aquarium wieder an ist mal ein aktuelles Foto, vielleicht hilft das weiter.
 
Und hier die versprochenen Fotos:

nano_boden.jpgnano_moos.jpgnano_06_12.jpgnano_pflanzen.jpg

Ich hoffe, die Fadenalgen sind gut zu erkennen. Ich entferne ca. zweimal die Woche so viele wie ich kann, aber auf Dauer ist das wirklich aufwändig.
 
Zurück
Oben