Get your Shrimp here

Meine Kreislaufanlage mit hel x

Die Pumpe ist eine Eheim Compact 600

Wollte mir auch erst eine Art Anhängeüberlauf bauen aber dort kann es zu Problemen mit Luft kommen die dannn verhindert, dass das Wasser rüber in den Auffangbehälter läuft. Und diese "Brücke" mit nem Filter verbinden, der die Luft dort raussaugt, war mir dann zu kompliziert.
Da ich 3 meiner Becken auch so konstruiert habe, dass ich sie im laufendem Betrieb in 2 Becken aufteilen kann, hätte ich auch dementsprechend viele Überläufe bauen mussen.

Wenn man den Anhängeüberlauf richtig baut kann keine Luft rein kommen und man braucht auch keine Pumpe. (Ich habe hier mal eine Bastelanleitung eingestellt:KILCK). Ich plane schon aus Sicherheitsgründen immer zwei Abhängeüberläufe pro Becken zu verwenden, weshalb ich noch ca. 10 Bauen muss.

Allerdings finde ich die Methode mit den Bohrungen schon eleganter. Wenn ich irgendwann mal eine Anlage komplett neu Aufsetze werde ich das auch so machen.

MfG
 
Hallo

@ JayCe bin in deinem Thema auf die Überläufe eingegangen...


Hier noch ein paar Bilder der, jetzt hoffentlich dichten, Reduzierung und meinen Überlauf, über den ich gerade Osmosewasser einlaufen lasse.

Die anderen Bilder zeigen die beiden Ablaufrohre in einem Becken, das ich dann, während des Betriebes auch zu 2 einzelnden Becken umbauen kann.
 

Anhänge

  • 2012-01-12 20.00.55.jpg
    2012-01-12 20.00.55.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 135
  • 2012-01-12 20.01.22.jpg
    2012-01-12 20.01.22.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 137
  • 2012-01-12 20.02.34.jpg
    2012-01-12 20.02.34.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 156
  • 2012-01-12 20.02.42.jpg
    2012-01-12 20.02.42.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 127
  • 2012-01-12 20.02.50.jpg
    2012-01-12 20.02.50.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 134
Alles klar, jetzt verstehe ich auch wie das mit der Luft, die rein kommen kann gemeint war. (ist halt ein Unterschied zwischen Gasen und Luft ;))
Wenn du das hier einen Monat früher eingestellt hättest, hätte ich wohl auch eher diesen weg versucht. Jetzt muss ich halt senhen wie weit ich mit den Überläufen komme.
 
Drück mich manchmal nicht so geschickt aus! Sry! ;)

Deine Rohre sind ja transparent und wenn sich dort Gas ansammelt, kannst du es ja sehen und was dagegen unternehmen... da ich die Woche nicht zu haus bin, wollte ich dieses Risiko nicht eingehen. :)
 
Ich bin auch oft mal eine Woche auf Montage. Daher muss die Anlage halbwegs störungsfrei laufen. Deshalb setze ich auf Redundanz. Wenn ein Ablauf dicht ist, kann das Wasser durch den zweiten Überlauf, sind beide dicht kann es (im Endzustand) immer noch über das Nachbarbecken (mit ebenfalls zwei Überläufen) ablaufen. Erst wenn beide Überläufe in beiden Becken oder alle Verbindungen zwischen den Becken dicht sind bekommen ich ein Problem. Im Endzustand strebe ich also vierfache Sicherheit an.

Genau da sehe ich auch den Nachteil in einer einzelnen Bohrung, vor allem wenn der Ablauf garnelensicher sein soll setzt er sich schnell zu und dann läuft das Becken über.

Ich habe mir neulich mal die Kreislaufanlage bei einem Händler, wo die Überläufe zwar sehr großzügig aber nicht garnelensicher sind, etwas genauer angesehen, was da alles im Filterbecken rum schwamm war schon Spektakulär (Sakuras, Guppsy, Schwertträger, L-Welse...).
 
Das die Überläufe verstopfen könnten, habe ich zuerst auch befürchtet aber ich werde mit großen Saumstoffpatronen arbeiten und die Strömungsgeschwindigkeit in den Becken ist auch sehr gering... sie beträgt nur 1l Frischwasser pro Minute... desweiteren werde ich mir die genauen Wasserstände der Becken notieren und sie regelmäßig überprüfen.. denn eine Verstopfung sollte ja schleichend kommen und nicht plötzlich.

Kreislaufanlage fetzt! :)
 
Ich habe mir einfach mit Edding einen kleinen Strich ans AQ gemacht, wenn das Wasser nicht mehr korrekt ablaufen kann, sollte ich das also sehen. Außer natürlich alle Abläufe werden gleichzeitig von Blasen verstopft, dann sollte das Becken innerhalb von 15 min überlaufen.

Kreislaufanlage fetzt! :)
Da kann ich nur zustimmen!
 
So kleines Update

Habe gestern einen Bypass in mein Überlaufsystem eingebaut da das von oben runterlaufende Wasser auch einen kleinen Einfluss auf die Wasserstände in den unteren Becken hatte. Habe den Wasserstand in den unteren Becken um 2-3mm verringern können.
 

Anhänge

  • 2012-01-20 17.57.05.jpg
    2012-01-20 17.57.05.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 104
  • 2012-01-20 16.26.54.jpg
    2012-01-20 16.26.54.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 93
  • 2012-01-20 16.09.32.jpg
    2012-01-20 16.09.32.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 126
Hi, echt super was du da bastelst! Bitte berichte weiter mit vielen Bildern, vielleicht wird dann aus einer meinen 2 linken Hände mal eine Rechte, und ich kann endlich mit meiner Micro-Kreislaufanlage beginnen, welche mir seit Jahren im Kopf schwirrt.

Viele Grüße
Bernhard
 
Werd ich machen Bernhard! :)

Wenn ich mal dazu kommen sollte mir endlich ein neues Kabel für mein Handy zu besorgen dann kann ich auch mal ein paar mehr Fotos hochladen...
Im Moment ist es ein wenig umständlich, ich muss erst mit dem Handy ein Foto in geeigneter Auflösung(wegen der Größe) schießen dann übers Handy ins Forum und dort das Foto hochladen etc.

Auf deine Anlage bin ich aber auch schon gespannt... kann mir da bestimmt noch was abgucken! :)
 
Der Glasbohrer ist angekommen, heute müssen die Becken dran glauben :)

Vielen vielen Dank!
 
Moin,
da bin ich aber mal gespannt. Bitte poste deine Ergebnisse und natürlich deine neue Anlage dann Bernhard. ;)
 
HALLO,
genau mit diesem Problem hatte ich gerechnet, werde die Aquarien mit einem 45 Grad Winkelan das senkrechte Fallrohr anschließe, denke da wird sich dann nichts mehr stauen.
Gruß Alex
 
kannst Du mal ein Bild einstellen was Du innen aufgesteckt hast damit man sieht warum es nicht verstopfen kann.
Ich denke das ist bei so dünnen Verrohrungen das großte Risiko.
Ich bin am überlegen um 2 oder 4 Becken zu erweitern und bin noch unentschlossen denke aber eher an Luftheben anstatt der zentralen Lösung.
 
Hallo

Was meinst du mit verstopfen? Wo an welcher Stelle soll es verstopfen?
Hatte kurzzeitig auch mit dem Gedanken gespielt, lieber überall Luftheber rein und als Einzelbecken laufen lassen... hab ich zum Glück wieder verworfen!!! :)
 
Der Überlauf besteht aus einem 20mm Rohr über das ich einen Filterschwamm für Luftheber gezogen habe.
Das Wasser läuft mit ca. 1l die Minute in die Becken und die 20mm Leitung des Abflusses sollte diese Menge locker abführen können.
 
Hier nochmal ein Update!

-habe jetzt für die Abdeckung der 4 Becken noch Reflektoren aus gebürstetem Aluminium gebaut
-das Filterbecken hat jetzt noch eine Strömungspumpe spendiert bekommen damit sich wenigstens ein Teil der hel-x bewegt(ca. 1/3)
-die Einrichtung ist soweit fertig
-man kann jetzt auch ganz gut erkennen wo sie später geteilt werden
-die ersten Bewohner sind eingezogen( 20 Red Bees und 20 R1er Black Bee) leider keine Fotos

Anbei noch ein Foto einer R1er Snow White die auch schon die Shadowezeichnung zeigt...besonders die Black Bees zeigen diese Färbung auch im Licht
 

Anhänge

  • 2012-01-21 11.59.16.jpg
    2012-01-21 11.59.16.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 73
  • 2012-01-21 11.59.29.jpg
    2012-01-21 11.59.29.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 61
  • 2012-01-21 12.06.25.jpg
    2012-01-21 12.06.25.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 54
  • 2012-01-21 12.17.14.jpg
    2012-01-21 12.17.14.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 52
  • 2012-01-21 12.21.00.jpg
    2012-01-21 12.21.00.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 53
  • 2012-01-21 12.33.42.jpg
    2012-01-21 12.33.42.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 76
  • 2012-01-22 19.20.12.jpg
    2012-01-22 19.20.12.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 143
  • 2012-01-22 19.20.32.jpg
    2012-01-22 19.20.32.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 78
  • 2012-01-22 19.20.44.jpg
    2012-01-22 19.20.44.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 80
  • 2012-01-22 19.21.30.jpg
    2012-01-22 19.21.30.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 69
  • 2012-01-22 19.21.43.jpg
    2012-01-22 19.21.43.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 66
  • 2012-01-22 19.21.50.jpg
    2012-01-22 19.21.50.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 77
  • 2012-01-22 19.22.22.jpg
    2012-01-22 19.22.22.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 86
  • 2012-01-14 10.18.59.jpg
    2012-01-14 10.18.59.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 101
Wieder kleines Update

Heute habe ich den ersten Wasserwechsel gemacht... 20l Osmosewasser+ Bee Shrimp Mineral

Für euch hab ich sogar meinen PH wieder rausgekramt. :)

Wasserwerte der Anlage:
PH 6,8
Leitwert 310

Aktuelle Bewohner der Anlage:
24 F1er phänotyp Black Bee
20 Red Bee/CR
ein paar Schnecken

Habe aus meinem alten Becken alle F1er Black Bee rausgefangen und sie in ein Becken der Anlage gesetzt.
Jetzt habe ich in das Filterbecken noch einen Heizer eingebaut um zu testen ob höhere Temperaturen die Vermehrung der Kleinen anregen können.
Die F1er die im alten Becken bleiben, werden weiter nur bei Zimmertemperatur gehalten(ca 20°)

Hier noch ein paar Bilder des Wasserwechsels und der ersten Bewohner...
 

Anhänge

  • k-2012-02-04 09.07.54.jpg
    k-2012-02-04 09.07.54.jpg
    68 KB · Aufrufe: 78
  • k-2012-02-04 09.08.23.jpg
    k-2012-02-04 09.08.23.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 76
  • k-2012-02-04 09.08.34.jpg
    k-2012-02-04 09.08.34.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 68
  • k-2012-02-04 11.09.18.jpg
    k-2012-02-04 11.09.18.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 59
  • k-2012-02-04 11.09.33.jpg
    k-2012-02-04 11.09.33.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 51
  • k-2012-02-04 11.10.08.jpg
    k-2012-02-04 11.10.08.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 56
  • k-2012-02-04 11.10.22.jpg
    k-2012-02-04 11.10.22.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 48
  • k-2012-02-04 11.10.31.jpg
    k-2012-02-04 11.10.31.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 45
  • k-2012-02-04 11.10.52.jpg
    k-2012-02-04 11.10.52.jpg
    114 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben