Get your Shrimp here

Meine Kreislaufanlage mit hel x

Suchfunktion

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2009
Beiträge
1.111
Bewertungen
140
Punkte
10
Garneleneier
26.528
Hallo Leute

Wollt euch mal meine kleine Kreislaufanlage vorstellen die seit Weihnachten im Bau ist. Heute ist endlich mein Filtermedium (Hel-X)gekommen, das ich bestellt habe und ich musste mir gleich eine 6+ im Konstruieren eines moving bed filter geben! Das + dafür, dass sich wenigstens ein paar von den hel x dingern bewegen. :D Vielleicht bekomm ich ja da noch ein wenig Bewegung rein.

Bodengrund ist Sand und Akadama
Filterung über Hel-x und Akadama
Aktueller Leitwert ist 850 da ich es mit Leitungswasser einfahren lasse.
Geplanter Besatz sind Taiwaner und andere Bienen.

Die Fotos sind nicht ganz so schön da ich mein Kabel, für das Transferieren der Fotos vom Handy zum Pc, nicht finde und ich sie deshalb von Handy direkt hochladen musste.
Desweiteren ist es wirklich eine "low budget" -Version einer Kreislaufanlage und es hat beim Bau auch nicht alles so geklappt wie ich es mir vorgestellt habe, also zerreißt mich nicht für meine Fehler! :)

Die Anlage ist, obwohl sie schon einfährt, noch im Bau also wenn ihr noch paar Tips für mich habt, kann ich noch vieles andern.
Für Fragen steh ich natürlich auch bereit. ;)

Ps: Bessere Fotos lade ich am Anfang nächster Woche hoch... habe auch welche von Glasschneiden gemacht, fals es jemanden interressiert.
 
Hier die Fotos
 

Anhänge

  • 2012-01-06 21.15.54.jpg
    2012-01-06 21.15.54.jpg
    133 KB · Aufrufe: 344
  • 2012-01-06 21.15.44.jpg
    2012-01-06 21.15.44.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 380
  • 2012-01-06 21.15.30.jpg
    2012-01-06 21.15.30.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 349
  • 2012-01-06 21.15.08.jpg
    2012-01-06 21.15.08.jpg
    211 KB · Aufrufe: 481
wo seh ich denn die bilder?
...sry hat sich erledigt
 
Hi, bin sehr gespannt, danke das du uns teilhaben lässt!

Moving Bed Bewegung: Das Medium wird sich erst nach einigen Tagen bewegen, denn hier ist ein Biofilm zur Funktion notwendig.

VG
 
Hallo Bernhard

Ich hoff du hast Recht... hab da heut schon eine zweite Pumpe mit ins Becken getan und dann habe die Dinger sich in einer Seite aufgetürmt und dann hat sich nix mehr bewegt. :)
Wenn man sich die Konstruktoin von mbf im Internet anschaut dann sieht das auch alles irgendie anderes aus als bei mir...
 
Wie hast du die Löcher gebohrt? Ich habe eine super Idee, bitte gib mir mal deine Tools (Bohrer, Rohre...) preis.
 
Wenn du die Löcher im Glas meinst dann habe ich sie mit einem 22mm Glasbohrer von Amazon gebohrt... die PVC-Rohre haben 20mm und haben 1.50 Euro/m gekostet... hab aber leider keine Winkel mehr da nur noch 2 T-Stücke und 1m Rohr... kann mir aber noch was nachbestellen wenn ich es brauche.

Tools hab ich Akkuschrauber, Stichsäge und nen Werkzeugkoffer! :)
 
Danke dann suche ich mal so einen Bohrer. Habe hier paar leere 25er Becken rumstehen, da möchte ich eine Mini-Kreislaufanlage (waagerecht) bauen, incl. Moving Bed Filter.
 
Wenn du den Bohrer haben willst dann kannst ihn haben... hab sowieso 2 gekauft, weil ich nicht wusste wie die Abnutzung bei diesen Dingern ist. Da ich alles Unterwasser gebohr habe, hat sich das mit dem Verschleiß in Grenzen gehalten.
 
mal ne blöde frage...
ist es nicht recht gefährlich glas nur mit einem bohrer zu bohren?
gerade bei der größe?ich hätte gedacht das man bei sowas den lochdurchmesser lieber langsam steigert?
 
alles klar!
wusste garnicht das es solche auch für glas gibt...
sind ja bestimmt nicht günstig
 
Hallo Sven
Ein wirklich interessanter Tread. Ich werde ihn mit großem Interesse weiter verfolgen...
 
alles klar!
wusste garnicht das es solche auch für glas gibt...
sind ja bestimmt nicht günstig

Irgendwas bei 13 Euro bei Amazon und der Bohrer hat,wenn man es vernünftig macht, bei 5 Becken keinerlei Abnutzungserscheinungen.
Ich poste nächste Woche einfach mal die Bilder vom Bohren...


@ Dirk
so gehts mir mit deinem Tred über den Sanbodenfilter.. den verfolge ich in 2 Foren :)
 
Hallo Leute

Hier die versprochenden Bilder vom Glasbohren.

Auf den Bildern ist auch meine Schablone zu sehen die dafür sorgte, dass alle Bohrungen an der gleichen Stellen sind.
 

Anhänge

  • 2011-12-28 17.58.01.jpg
    2011-12-28 17.58.01.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 200
  • 2011-12-28 17.58.11.jpg
    2011-12-28 17.58.11.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 230
  • 2011-12-28 17.58.42.jpg
    2011-12-28 17.58.42.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 229
  • 2011-12-28 17.58.54.jpg
    2011-12-28 17.58.54.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 224
  • 2012-01-06 22.25.02.jpg
    2012-01-06 22.25.02.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 171
Hallo,
mich würde mal die Pumpe interessieren mit der das Wasser wieder in die Aquarien gepump wird.
-könnte man nicht einen zusätzlichen Powerhead nutzen, damit sich das Filterbett bewegt???

Gruß Alex
 
Hallo Suchfunktion,

sehr schöne Umsetzung, danke, dass du uns teilhaben lässt.

Das mit den Bohrern kann ich nur bestätigen.
Ich mache sowas mit den Fliesenbohrern, die man im Baumarkt bekommt ;)
Bei 25 Litern geht das mit 20-25 mm ohne Probleme.

Beckenverluste musste ich noch keine hinnehmen!

Suchfunktion, ich hoffe du entschuldigst, dass der beitrag etwas am eigentlichen Thema vorbei schrammt ;)

vg

Chris
 
Also der Bohrer dürfte bei sachgemäßer Anwendung und ordentlicher Kühlung mit Wasser für gut 2000 Löcher reichen. Kannst also noch viele Becken bauen. ;)
 
Hi,

ich hätte ja nicht gedacht, dass man fertig geklebt eBecken so einfach bohren kann. Ich baue meine Anlage auch gerade zum Kreislauf um, arbeite allerdings mit Anhängeüberläufen, weil ich die Anlage einersetis läuft und anderreseits ich ebend bis jetztt nicht gedacht habe dass man einfach so Becken bohren kann (werde demnächst mal einen Eigenen Beitrag dazu einstellen).

MfG
 
Hallo,
mich würde mal die Pumpe interessieren mit der das Wasser wieder in die Aquarien gepump wird.
-könnte man nicht einen zusätzlichen Powerhead nutzen, damit sich das Filterbett bewegt???

Gruß Alex

Die Pumpe ist eine Eheim Compact 600

Habe noch eine Alte Pumpe liegen die werde ich ins Filterbecken einbauen um dort ein wenig Bewegung zu erzeugen.

Hi,

ich hätte ja nicht gedacht, dass man fertig geklebt eBecken so einfach bohren kann. Ich baue meine Anlage auch gerade zum Kreislauf um, arbeite allerdings mit Anhängeüberläufen, weil ich die Anlage einersetis läuft und anderreseits ich ebend bis jetztt nicht gedacht habe dass man einfach so Becken bohren kann (werde demnächst mal einen Eigenen Beitrag dazu einstellen).

MfG

Wollte mir auch erst eine Art Anhängeüberlauf bauen aber dort kann es zu Problemen mit Luft kommen die dannn verhindert, dass das Wasser rüber in den Auffangbehälter läuft. Und diese "Brücke" mit nem Filter verbinden, der die Luft dort raussaugt, war mir dann zu kompliziert.
Da ich 3 meiner Becken auch so konstruiert habe, dass ich sie im laufendem Betrieb in 2 Becken aufteilen kann, hätte ich auch dementsprechend viele Überläufe bauen mussen.

Im Moment beschäftigt mich auch ein anderes Problem... ich bekomme die Reduzierungen von 20mm auf 6mm nicht dicht, sie tropfen nach einigen Tagen ab und zu ein wenig. (selber Schuld... wer versucht auch PP und PVC zu verkleben! :) )
Habe mir jetzt Muffen gekauft, in die man die PP-Reduzierungen einschrauben kann... das sollte wohl besser sein als der andere Pfusch! :)

Bin heut abend vielleicht wieder zu haus dann kann ich vom Handy ein paar Fotos hochladen.
 
Zurück
Oben