Hallo erst mal, ich möchte hier kurz meine Aquarien vorstellen.
Ich habe vor ca. 10 Monaten mit dem Garnelen Hobby angefangen. Zuerst mit Yellow Fire Garnelen. Da mir da schnell die Herausforderung fehlte habe ich mir 17 F1 Taiwanmischlinge angeschafft und mein damaliges Fluval Edge II 46 Liter Becken auf ihre Ansprüche eingerichtet.
Wie das wahrscheinlich die meisten hier kennen habe auch ich festgestellt, dass ein Aquarium nicht ausreicht und mir einen Dennerle Nano Cube 30 dazu gestellt.
Mittlerweile sind aus den Mischlingen viele Taiwaner entstanden. Ich habe die beiden kleinen Becken gegen zwei neue eingetauscht und möchte diese hier vorstellen.
Becken 1
Mein Hauptbecken ist ein 180 Liter Aquarium von Akva Stabil ( 100*45*40 cm ).
Ich habe das Becken mithilfe von drei Glasscheiben in vier Abteile mit jeweils ca. 40 Litern unterteilt.

Als Bodengrund verwende ich ADA New Amazonia. Gefiltert wird über vier Bodenfilter ( einer pro Abteil ) mit AquaEl Circulator 500 Kreiselpumpen. Die Steigrohre habe ich mit ein paar Bohrungen versehen und große Schwammfilter drüber gesteckt. So habe ich quasi zwei Filter in einem.




In den drei rechten Abteilen halte ich meine Taiwan Garnelen zusammen mit den Weibchen der F1+ Mischlingsgruppe mit der ich angefangen habe. Sobald eines der Mischlingsweibchen trägt kommt es in das linke Abteil, damit ich nicht ständig Mischlingsbabys aus den anderen Abteilen heraussammeln muss.
Becken 2
Mein zweites Becken ist ein einfache 54 Liter Aquarium von Waterhome. Auch dieses habe ich mit Hilfe einer Glasscheibe geteilt.

Der Bodengrund ist ebenfalls ADA New Amazonia. Gefiltert wird über einfache Eheim Aquaball Innenfilter.


Im linken Abteil wachsen die F1+ Mischlinge auf, die in dem großen Aquarium fallen. Das rechte Abteil ist zurzeit fast leer. Ich habe dort drei schwangere F1+er untergebracht, damit sich die F2 Babys nicht mit den F1ern vermischen.
Schwimmpflanzen
Auf der Wasseroberfläche meiner Becken wachsen Schwimmpflanzen. Genauer gesagt Schwimmfarn. Diese Pflanzen sollen den Nitratpegel niedrig halten und für mehr Sauerstoff im Wasser sorgen. Ich halte diese Pflanzen für sehr praktisch, da sie im Gegensatz zu Wasserlinsen viel einfacher zu handeln sind. Sie wachsen in recht großen verbundenen Flächen zusammen und lassen sich so einfach herausfischen und hängen nicht ständig am Kescher oder den Armen fest.

Bilanz
Ich bin mit meinen Becken und den Garnelen sehr zufrieden. Natürlich könnte ich mir bei der Gestaltung mehr Mühe geben aber da lege ich nun mal nicht den größten Wert drauf. Bisher hatte ich erst zwei tote Garnelen zu beklagen. Das waren halbwüchsige Taiwaner die wohl Probleme mit einem kurzzeitigen Nitratanstieg hatten. Aus meinen 17 Mischlingen mit denen ich angefangen hatte, habe ich nun ca. 100 Taiwangarnelen und jede Menge F2 und F1+ Mischlinge gezogen.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Eindruck über meine Aquarien vermitteln.
Viele Grüße Max
Ich habe vor ca. 10 Monaten mit dem Garnelen Hobby angefangen. Zuerst mit Yellow Fire Garnelen. Da mir da schnell die Herausforderung fehlte habe ich mir 17 F1 Taiwanmischlinge angeschafft und mein damaliges Fluval Edge II 46 Liter Becken auf ihre Ansprüche eingerichtet.
Wie das wahrscheinlich die meisten hier kennen habe auch ich festgestellt, dass ein Aquarium nicht ausreicht und mir einen Dennerle Nano Cube 30 dazu gestellt.
Mittlerweile sind aus den Mischlingen viele Taiwaner entstanden. Ich habe die beiden kleinen Becken gegen zwei neue eingetauscht und möchte diese hier vorstellen.
Becken 1
Mein Hauptbecken ist ein 180 Liter Aquarium von Akva Stabil ( 100*45*40 cm ).
Ich habe das Becken mithilfe von drei Glasscheiben in vier Abteile mit jeweils ca. 40 Litern unterteilt.

Als Bodengrund verwende ich ADA New Amazonia. Gefiltert wird über vier Bodenfilter ( einer pro Abteil ) mit AquaEl Circulator 500 Kreiselpumpen. Die Steigrohre habe ich mit ein paar Bohrungen versehen und große Schwammfilter drüber gesteckt. So habe ich quasi zwei Filter in einem.




In den drei rechten Abteilen halte ich meine Taiwan Garnelen zusammen mit den Weibchen der F1+ Mischlingsgruppe mit der ich angefangen habe. Sobald eines der Mischlingsweibchen trägt kommt es in das linke Abteil, damit ich nicht ständig Mischlingsbabys aus den anderen Abteilen heraussammeln muss.
Becken 2
Mein zweites Becken ist ein einfache 54 Liter Aquarium von Waterhome. Auch dieses habe ich mit Hilfe einer Glasscheibe geteilt.

Der Bodengrund ist ebenfalls ADA New Amazonia. Gefiltert wird über einfache Eheim Aquaball Innenfilter.


Im linken Abteil wachsen die F1+ Mischlinge auf, die in dem großen Aquarium fallen. Das rechte Abteil ist zurzeit fast leer. Ich habe dort drei schwangere F1+er untergebracht, damit sich die F2 Babys nicht mit den F1ern vermischen.
Schwimmpflanzen
Auf der Wasseroberfläche meiner Becken wachsen Schwimmpflanzen. Genauer gesagt Schwimmfarn. Diese Pflanzen sollen den Nitratpegel niedrig halten und für mehr Sauerstoff im Wasser sorgen. Ich halte diese Pflanzen für sehr praktisch, da sie im Gegensatz zu Wasserlinsen viel einfacher zu handeln sind. Sie wachsen in recht großen verbundenen Flächen zusammen und lassen sich so einfach herausfischen und hängen nicht ständig am Kescher oder den Armen fest.

Bilanz
Ich bin mit meinen Becken und den Garnelen sehr zufrieden. Natürlich könnte ich mir bei der Gestaltung mehr Mühe geben aber da lege ich nun mal nicht den größten Wert drauf. Bisher hatte ich erst zwei tote Garnelen zu beklagen. Das waren halbwüchsige Taiwaner die wohl Probleme mit einem kurzzeitigen Nitratanstieg hatten. Aus meinen 17 Mischlingen mit denen ich angefangen hatte, habe ich nun ca. 100 Taiwangarnelen und jede Menge F2 und F1+ Mischlinge gezogen.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Eindruck über meine Aquarien vermitteln.
Viele Grüße Max