Get your Shrimp here

meine kleine Taiwan Garnelen Anlage

BenGo

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2012
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.680
Hallo erst mal, ich möchte hier kurz meine Aquarien vorstellen.

Ich habe vor ca. 10 Monaten mit dem Garnelen Hobby angefangen. Zuerst mit Yellow Fire Garnelen. Da mir da schnell die Herausforderung fehlte habe ich mir 17 F1 Taiwanmischlinge angeschafft und mein damaliges Fluval Edge II 46 Liter Becken auf ihre Ansprüche eingerichtet.
Wie das wahrscheinlich die meisten hier kennen habe auch ich festgestellt, dass ein Aquarium nicht ausreicht und mir einen Dennerle Nano Cube 30 dazu gestellt.

Mittlerweile sind aus den Mischlingen viele Taiwaner entstanden. Ich habe die beiden kleinen Becken gegen zwei neue eingetauscht und möchte diese hier vorstellen.

Becken 1
Mein Hauptbecken ist ein 180 Liter Aquarium von Akva Stabil ( 100*45*40 cm ).
Ich habe das Becken mithilfe von drei Glasscheiben in vier Abteile mit jeweils ca. 40 Litern unterteilt.

k-DSC06599.JPG

Als Bodengrund verwende ich ADA New Amazonia. Gefiltert wird über vier Bodenfilter ( einer pro Abteil ) mit AquaEl Circulator 500 Kreiselpumpen. Die Steigrohre habe ich mit ein paar Bohrungen versehen und große Schwammfilter drüber gesteckt. So habe ich quasi zwei Filter in einem.

k-DSC06601.JPGk-DSC06602.JPGk-DSC06603.JPGk-DSC06604.JPG

In den drei rechten Abteilen halte ich meine Taiwan Garnelen zusammen mit den Weibchen der F1+ Mischlingsgruppe mit der ich angefangen habe. Sobald eines der Mischlingsweibchen trägt kommt es in das linke Abteil, damit ich nicht ständig Mischlingsbabys aus den anderen Abteilen heraussammeln muss.


Becken 2
Mein zweites Becken ist ein einfache 54 Liter Aquarium von Waterhome. Auch dieses habe ich mit Hilfe einer Glasscheibe geteilt.

k-DSC06605.JPG

Der Bodengrund ist ebenfalls ADA New Amazonia. Gefiltert wird über einfache Eheim Aquaball Innenfilter.

k-DSC06606.JPGk-DSC06608.JPG

Im linken Abteil wachsen die F1+ Mischlinge auf, die in dem großen Aquarium fallen. Das rechte Abteil ist zurzeit fast leer. Ich habe dort drei schwangere F1+er untergebracht, damit sich die F2 Babys nicht mit den F1ern vermischen.


Schwimmpflanzen
Auf der Wasseroberfläche meiner Becken wachsen Schwimmpflanzen. Genauer gesagt Schwimmfarn. Diese Pflanzen sollen den Nitratpegel niedrig halten und für mehr Sauerstoff im Wasser sorgen. Ich halte diese Pflanzen für sehr praktisch, da sie im Gegensatz zu Wasserlinsen viel einfacher zu handeln sind. Sie wachsen in recht großen verbundenen Flächen zusammen und lassen sich so einfach herausfischen und hängen nicht ständig am Kescher oder den Armen fest.

k-DSC06621.JPG


Bilanz
Ich bin mit meinen Becken und den Garnelen sehr zufrieden. Natürlich könnte ich mir bei der Gestaltung mehr Mühe geben aber da lege ich nun mal nicht den größten Wert drauf. Bisher hatte ich erst zwei tote Garnelen zu beklagen. Das waren halbwüchsige Taiwaner die wohl Probleme mit einem kurzzeitigen Nitratanstieg hatten. Aus meinen 17 Mischlingen mit denen ich angefangen hatte, habe ich nun ca. 100 Taiwangarnelen und jede Menge F2 und F1+ Mischlinge gezogen.

Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Eindruck über meine Aquarien vermitteln.
Viele Grüße Max
 
Sehr schöne Zuchtanlage, sowas würde ich mir auch wünschen ;)

Heizt du deine Becken? Sehe keinen Heizstab oder so, dachte immer Taiwaner mögen es warm :)
 
Wie weit hast du denn die Pumpen gedrosselt? Ich habe ja schon die 350er in einem 54l Becken stark drosseln müssen.
 
Nein, ich heize nicht bzw. nur über Raumtemperatur und die Beleuchtung. Ich habe Wassertemperaturen von 23 bis 24 °C.

Ja, ich drossel die Pumpen auf ca. 1/4.


VG Max
 
Hi Max!

Schöne Becken hast du!

Als Handwerks-Laie würde mich mal interessieren wie du die Becken geteilt hast. Scheiben einfach geklebt? Gehen die Scheiben bis zum Bodenfilter? Was sind die schwarzen Streifen? etc.
 
Hallo Max!

Mich interessiert ebenfalls die Teilung der Becken, bzw. ob das Gesamte Volumen des Beckens zusammenhängt! Oder sind es wirklich komplett 4x 40l getrennte Becken!
Weißt was ich meine?

mfg björn
 
Hallo Max sehr schöne Anlage, sowas feht mir auch noch :hehe:,
Mich würde interessieren wie du deine Becken pflegst, d.h. wie oft machst du einen Wasserwechsel, was nimmst du für Wasser wie sind die Wasserwerte, was Fütterst du ect.
Sehr gute Idee mit den Schwimmfarn, ich habe noch die Wasserlinsen drinn die erfüllen aber auch ihren Zweck. Garnelen suchen gerne an der Wasseroberfläche nach Nahrung das wird oft unterschätzt, dafür müssen sie sich aber festhalten und das ist an der Glasscheibe schwer. Meine haben vor kurzem eine Florfliege gekillt die oben auf der Wasseroberfläche getrieben ist, die arme.

Achja zu der Heizung, meine Taiwaner und Bienen machen gerade Winterruhe bei 17°C ich hatte in 2 Jahren noch nie Verluste deswegen. Die Taiwaner habe ich zwar erst ein Jahr aber die verhalten sich genauso wie Bienen und sind zimlich langsam, fressen aber. Bei der Winterruhe stellt sich die Vermehrung zwar ein aber in einem Monat (immer 3 Monate Ruhe) ist es schon wieder soweit das die Heizung auf 22°C gestellt wird. Normalerweise tragen spätestens 2 Wochen später alle Weibchen Eier und sind das ganze Jahr über dauertragen. Außerdem muss ich sagen das sie dann viel älter werden. Eine Yellow ist stolze 2 Jahre und 9 Monate alt geworden, das war meine "Dicke" die konnte ich immer schon von den anderen Unterscheiden weil sie nicht so schön gelb war leider ist sie vor kurzem verstorben.
Ich finde es schade das kaum ein Züchter von der Winterruhe Kenntnis nimmt die Erfolge sind in meinen Augen überwältigend.
 
Gefällt mir richtig gut das ganze...
vorallem das 160liter Becken was du geteielt hast...
Und 100Taiwaner in kurzer zeit hut ab...
über Bilder deiner Tiere würde ich mich freuen lg
 
Erst mal vielen Dank für die netten Kommentare!

@Jizzy und Schmidtchen82:
Die Trennscheiben gehen bis auf den Boden. Es sind also 4 einzelne Abteile ohne Wasseraustausch.
Ich habe erst überlegt ob ich unten zwei Zentimeter offen lasse und den Bodenfilter durchs ganze Becken lege. Dann hätte ich mehr Wasservolumen und somit stabilere Wasserwerte.
Ich habe mich dann aber doch für getrennte Abteile entschieden, damit sich eventuel auftretende Krankheiten oder Schädlinge nicht im ganzen Becken verbreiten.
Die Scheiben sind mit Silikon eingeklebt. Die schwarzen Streifen sind einfaches Isolierband und dienen nur der besseren Optik.

@Mr.Nr.1:
Ich mache ca. alle drei bis vier Wochen Wasserwechsel. Wenn frische Jungtiere im Becken sind vermeide ich Wasserwechsel.
Ich benutze mit Bee Shrimp GH+ aufgehärtetes Osmosewasser.
Die Wasserwerte sind: Leitwert 230, Gh ca. 5, kH <1, pH 5,5. Nitrat ist nicht nachweisbar.
Von Winterruhe kann bei mir keine Rede sein. In meinem WG Zimmer wird es auch im Winter nicht kälter als 22°C und zurzeit sind fast alle Weibchen tragend.


viele Grüße Max
 
Zurück
Oben