Get your Shrimp here

Meine Kardinalsgarnelen

Hallo Petra ,

wer sich Hochzuchtgarnelen zulegt ohne die Wasserwerte zu messen ist für mich ein(e) "Anfänger(in)" .Sicher gibt es genug die es so Handhaben wie Du und auch Erfolg oder keine Verluste haben. Tatsache ist nunmal das Ihr damit den Tieren ein erhöhtes Risiko bewusst zumutet. Schön wenn klappt , aber wenn nicht ist es doch sehr fahrlässig. Soviel Aufwand ist das anpassen des Wasser`s ja nun auch nicht und es stehen doch mit dem Internet und diesen Foren alle Möglichkeiten offen für eine "ARTgerechte" Haltung zu sorgen zumindest bei den WW! Nur die Temperatur einzuhalten halte ich für "riskant". Und wenn jetzt alle Änfanger denken Sie könnten sich doch auch 3-4 Kardinäle leisten ....echt tolle Einstellung den Tieren gegenüber.

MFG

Sascha

Kardinalsgarnelen sind doch keine Hochzuchtgarnelen, die kommen so in der Natur vor. ;) Hochzuchtgarnelen sind Garnelen, bei denen bestimmte Merkmale hervorgezüchtet wurden und selbst die müssen noch nicht mal besondere Wasserwerte haben wie 0815-Tiere der gleichen Art. Ich habe meine Wasserwerte auch noch nie getestet und habe riesen erfolg bei CR, RF, Hummeln und Amanos. Die sind ständig trächtig und zeigen wunderbare Zeichnungen und Farben.

Ich hole jetzt auch Kardinalsgarnelen, gut, hier mess ich mal zur Abwechslung das Wasser, aber auch deshalb, weil es mich selber auch mal interessiert.
 
Hallo Phil,

und hast Du auch Kardinalsgarnelen und Red Bees in dem selben Wasser?

Ich sag mal so, bei RF & Co. sind kh,gh und ph nicht so relevant, aber bei Tieren die halt aus (ich sag mal) speziellem Wasser stammen (eventuell sogar noch Wildfänge sind) sollte man sich da schonmal vorab drum kümmern.


Hallo Micha,

ich kann weder die eine noch die andere Art mein Eigen nennen. Zur Zeit halte ich lediglich RF und Guppies.

Mit deiner Aussage, dass man sich bei empfindlichen Tieren vorab um die richtigen WW kümmern sollte stimme ich dir natürlich zu. Wenn die Tiere aber bereits im Becken sind und sich scheinbar wohl fühlen und das schon über einen längeren Zeitraum dann würde ich persönlich keinen WW mehr messen.


lg Phil
 
Hallo Phill,

für die ist das auch weniger kritisch, aber wie gesagt bei Arten die aus (ich sag mal) speziellem Wasser stammen und weniger rubust sind als RF und Guppies (wobei letztere mitunter auch nicht ohne sind, ist aber ein anderes Feld) sollte man sich da schon erstmal informieren. Sonst könnte die Freude eine kurze sein. ;)

Edit: Bei der Gelegenheit was für Guppies hast Du eigentlich so?

Edit 2: Der 2. Absatz von Phill stand noch nicht als ich geantwortet habe. ;)
Ich bin auch keiner, der ständig in funktionierenden Becken die WW kontrolliert. Aber wie gesagt bei neuen Arten mit anderen Ansprüchen stelle ich mich schon erstmal darauf ein.
 
Hi,

ich habe mir in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Hochzuchtstämmen gehalten, aber bedingt durch Studium und Arbeit musste ich mein Hobby drastisch einschränken, sodass ich momentan nur noch einen Stamm pflege. DS Grau Japan Blau

Anbei ein Bild
 

Anhänge

  • dsgrjb.JPG
    dsgrjb.JPG
    12,3 KB · Aufrufe: 83
Hallo!

Also nach einigen Anmerkungen bezüglich Wasserwerte zu messen sei so wichtig, habe ich am -10% Tag:D Wassertests gekauft (ich möchte ja nicht als Tierquälerin abgestempelt werden;))

So hier sind meine Werte (habe ca. vor einer Woche gemessen)

pH:8
GH:15
KH:10

Sie sind so ähnlich wie beim Züchter, halt etwas härter, aber ich werde beim nächsten WW das Wasser mit ein bisschen Osmosewasser mischen und dann sollten es die optimalen Werte sein.

Sie sind immer noch alle 3 da und putzen fleißig den Steinhaufen, aber wirklich hervor kommen sie nicht und wenn dann huschen sie sofort wieder unter den Stein wenn sie jemanden bemerken.

Ein bisschen blöd ist das schon, wenn sie sich immer verstecken, aber ansonsten scheinen sie sich sehr wohl zu fühlen, mal sehen, obs Nachwuchs gibt:rolleyes:

lg Petra
 
Ich versuche schon die ganze Zeit sie zu fotografieren, aber das wird wohl heute nichts mehr, sie verstecken sich einfach nur.:(
 
Hi Petra,

warum willst du anfangen das Wasser zu verschneiden, das ist überhaupt nicht notwendig. Meine Werte sind folgende:
pH 8
GH 15 - 16° dGH
KH 8 - 9° dGH
unverschnittenes Kölner Leitungswasser.
Ich hab mit Wildfängen angefangen und sie eingewöhnt. Am 1. Tag hatte ich einen Ausfall, danach nicht mehr. Ich halte die Kardinalsgarnelen jetzt etwa seit Mai und habe gerade wieder lauter kleine Babys rumwuseln. Das Gleiche bei meinen Tylomelanias.
Ich kenne auch noch andere Leute die sie in härterem Wasser halten und vermehren.
 
Hi Heike!

ok, dann lass ich das Wasser so, nur bei dem Züchter war es etwas weicher und ich dachte, dass es dann besser wäre, aber wenn du es so sagst, dann lass ich das Wasser so hart;)

Verstecken sich deine auch andauernd oder sind meine eher die Ausnahme?
Ich kann mich langsam nähern, aber sie scheinen sehr gut zu sehen, weil sie sobald sie mich irgendwie bemerken, sie sofort die Flucht ergreifen (das liegt aber nicht an meinem Aussehen, weil sie das bei anderen Leuten auch machen:p)

Wenn meine Babys bekommen würden, das wäre ja unbeschreiblich toll, da würde ich mich wahrscheinlich noch mehr freuen, als bei meinen ersten CR Babys, obwohl die Freude von damals kaum zu überbieten ist.

Mit dem Füttern hab ich da auch so meine Bedenken, weil sie eben fast nicht aus dem Steinhaufen rauskommen und auch nur ein bestimmtes Flockenfutter fressen und da kann ich nicht steuern, dass es genau zwischen die Steine fällt.
Und deshalb habe ich sie auch erst 2 mal mit Flockenfutter gefüttert, aber sie scheinen genug Algen zu finden, weil im Becken noch genug von den leckeren Algen (wenn ich die Algen zu den RF ins Becken gebe, dann gehts dort drunter und drüber) vorhanden sind und sie auch schon gewachsen sind.
2mal durfte ich auch schon eine Haut finden, also vielleicht habe ich mit ihnen mehr Glück als mit meinen CR:rolleyes:

lg Petra
 
Hallo,

ich habe meine ersten Kardinalsgarnelen Anfang August erhalten (10 Stk. Wildfänge).

Meine Wasserwerte:
pH 7,8
KH 6
GH 11
Leitwert 520
Temp. 28-29

Die Tiere fühlen sich offensichtlich wohl, denn ich habe vor ein paar Tagen das erste tragende Weibchen entdeckt (siehe Bild).

Auch bei mir sind die Tiere recht scheu. Wenn sich vor dem Becken etwas bewegt legen sie den Rückwärtsgang ein oder bleiben einfach regungslos sitzen.
 

Anhänge

  • kardinal_800_03.jpg
    kardinal_800_03.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 80
Hi Petra,

zu Anfang hab ich kaum eine meiner verblieben 9 Garnelen gesehen, aber jetzt wuseln sie und der Nachwuchs überall rum und sind gar nicht mehr scheu, nichtmal wenn ich mit der Hand ins Becken lange.
An Futter hab ich meine noch nie gesehen, aber sie grasen alles ab, sogar die Schnecken.
 
Zurück
Oben