Get your Shrimp here

Meine Gelben

Hallo Chris,

schöne Tiere! :)
Die weiße erinnert mich etwas an die aus Asien importierten "White Tiger Shrimps" haben zumindest auf einigen Bildern ähnliche Färbungen!
 
Hallo Ulli,

ja genau die meine ich, hatte nur noch den Handelsnamen aus Asien im Kopf, sorry.
Aber der weiße Hinterleib erinnerte mich an diese Art, da hiess es ja auch sie hätten eine Krankheit.
 
Hallo,

ähnliche "Krankheit" hatte ich damals bei meinen ersten Rückenstrichgarnelen auch.
Da trat es auch zuerst bei einem Tier auf. Dieses Verschwand aber plötzlich und andere zeigten langsam die gleichen Symptome wie trägheit. Letztendlich hatte ich zum schluss nur noch 5 Tiere..

Ich würde es daher seperieren.

Grüße

Carsten
 
Hi zusammen,

ihr macht mir "Angst"...
Die "Neocaridina heteropoda 'Okayama'" schließe ich mal aus... :D, bleibt also noch die ansteckende Krankheit... :rolleyes:

Das betroffene Tier habe ich separiert und hoffe, dass die anderen nicht davon betroffen sind. Kann man da medikamentös etwas gegen einsetzen?

Mich wundert es nur, dass die Betroffene munter umherschwirrt und ausser dieser Weissfärbung keine Anzeichen von Unwohlsein zeigt... beobachten und abwarten...
 
Hi zusammen,

ihr macht mir "Angst"...
Die "Neocaridina heteropoda 'Okayama'" schließe ich mal aus... :D, bleibt also noch die ansteckende Krankheit... :rolleyes:

Hi Chris,

wollte natürlich nicht sagen das es die Okayama ist, sondern auf die Färbung hindeuten, die ja durch eine Erkrankung des Muskelgewebes kommen soll.;)
 
Hi Matho,

so hatte ich das auch verstanden. Mein Kommentar dazu anschließend ist eher mit Humor zu nehmen. :)
 
Hi Chris,

meins doch auch! :D
Informier dich aber wirklich mal in dem Thread wo Du schon nachgefragt hast, hoffe da kommt Antwort.
 
Hi zusammen.

leider hatte ich nicht das glück, dass es damit getan war die infizierte Garnele in Quarantäne zu setzen. Mit der Zeit zeigten leider weitere Tiere eine Weißfärbung des Muskelgewebes an.
Eine Behandlung mit "Sera Bactopur direkt" zeigte weder negative, noch positive Auswirkung auf die Garnelen.
Bis auf 8 Tiere, sind daran leider alle verstorben... :(
Unter den verstorbenen Tieren waren alle Männchen dabei, so dass ich wieder in der Ausgangssituation bin, nur Weibchen zu haben... :rolleyes:
Die verbliebenen Weibchen scheinen glücklicherweise nicht infiziert worden zu sein, zumindest sehen sie gesund aus.
An Nachwuchs dürften ca. 10-15 Tiere durchgekommen sein, so dass die Hoffnung besteht, dass bald wieder einige geschlechtsreife Männchen in der Truppe sind. Sie sind jetzt zwischen 0,5 und 1 cm groß und fast schon so gelb wie ihre Elterntiere.

gelbe_nachwuchs2.jpg
 
Hallo,

Deine gelben sehen super aus und mit dem Nachwuchs wird es bestimmt bald klappen. Sind ja sehr vermehrungsfreudig wenn alles ringsrum stimmt.

Viele Grüße gamers
 
Hi Chris,

das is ja wirklich traurig. Da drück ich Dir mal die Daumen, dass Du's endlich überstanden hast. Und bei 10-15 Tieren sollte es doch klappen, dass da Männer dabei sind. ;)
 
Moin Chris,
man hatte mich über deinen Erfolg mit deinen super schönen Tieren so gefreut,und nun das schade:(.
Aber mit den 10-15 Jungtieren wirst du bestimmt wieder einen Neuanfang starten können. Viel Glück
 
Mikrosporidien

Hallo,

die Betrachtung des Bildes und der hier erörterte Befund lässt darauf schliessen, dass es sich vermutlich um den Befall durch Mikrosporidien handeln könnte.
Es gibt verschiedene Typen, häufig in unseren Breiten ist Thelohania contejeani, in aisatischen Breiten findet man eher einen Befall durch Pleistophora sp.
Eine aussagekräftige Analyse ist nur mittels vergleichender Sequenzhomologien möglich.
Soweit sehr schön zu beobachten bei der Neocaridina heteropoda 'Okayama' die letzteren Befall als Träger deutlich zeigt.
Eine Einbringen derart befallener Tiere in einen vorhandenen Bestand führt nach kurzer Zeit zu einer Übertragung auf den Gesamtbestand. Eine medikamentöse Behandlung ob nun mit Baktopur oder Tabletten gegen Fußpilz und was ich bisher noch alles so hören musste, ist nicht möglich. Lediglich eine Eindämmung kann erreicht werden.
Tiere aus solchen Beständen sind als latente Träger zu betrachten und zu vernichten. Eine Weitergabe an Dritte ist eher kritisch zu bewerten und nicht zu empfehlen.
Inzwischen konnte ich erfahren das hier und da bei Onlinehändlern trotz Bekanntheit dieser Tatsache in ihren Beständen nach wie vor Tiere an Ahnungslose und Begeisterte abgeben, die Bewertung einer solchen Handlung vermag sich jeder selber denken.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Heißt das, dass die Weißfärbung bei Neocaridina sp " Okayama" definitiv auf eine Krankheit zurückzuführen ist?
 
Hallo,

die Weißfärbung ist keine natürliche Farbe oder einfach nur eine trübe Garnele. Die Tiere zeigen Auffälligkeiten die Rückschlüsse auf die Verbindung mit Pleistophora sp. zeigen.
Mir selber sind Vergleiche aus der Aquakultur zu erkrankten Speisegarnelen in Asien bisher aber nicht möglich gewesen.
Es ist sehr schwer hier eine ganz klare Aussage zu treffen um welchenTyp es sich handelt, Hintergrund ist quasi nicht vorhandenes Vergleichsmaterial der Pleistophora sp. und der relativ unterschiedliche Verlauf der Infektion. So muss ein Befall nicht zwangsläufig tödlich enden.
Lediglich in der Thematik der Thelohania sp., die mit der Speisekrebszucht ihren Weg bis nach Afrika gefunden haben, gibt es eine Art Vergleichsbank die im Rahmen der vergleichenden Sequenzhomologie zu verwertbaren Rückschlüssen führen ließ.
Dieses komplexe Thema bietet sich noch als interessantes Feld für das Veterinärwesen oder Mikrobiologie an.
Nachdem ich von einem befreundeten Veterinär aufmerksam gemacht wurde, bin ich zumindest sehr froh keinen Kontakt mit diesen Garnelen gehabt zu haben.
Das entfernen von Mikrosporidien in der laufenden Aquakultur ist quasi nicht so ohne weiteres möglich und geeignete Chemie zum Abtöten kennen wir allgemein auch unter dem Begriff Chlor, ein Präperat das von Lebewesen jeglicher Form nicht gerade geschätzt wird.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Hi Chris!

Ich würde dir empfehlen das Immunsystem der Tiere zu stärken. Ich verwende dazu homöopathische Globuli Echinacea D 30 in einer Dosierung von 1 Globulum auf 10l Wasser. Die Globuli vor dem Einbringen ins Becken in etwas Wasser auflösen, die Gabe nach jedem WW wiederholen. Die Behandlung soll noch etwa 3 - 4 Wochen fortgeführt werden nachdem keine Symptome mehr auftreten.

Es gibt auch Futtermittel die das Immunsystem stärken, z.B. Brennnessel und Paprika.

LG,
Karo
 
Hallo Karo,

ich selber bin der Ansicht dass die Wirkung von Homöopathie beim Menschen schlicht auf dem Prinzip der Autosuggestion beruht. Deshalb halte ich sie generell und im Spetiellen für Tiere für fragwürdig.
Aber von meiner persöhnliche Einstellung zur Homöopathie abgesehen bin ich der Ansicht:
Selbst Medikamente die bei Menschen wirken sollten nicht unbedacht einfach in gleicher Weise bei Tieren angewendet werden!

Du rätst den Leuten ja quasi dazu eine nicht unbeträchtliche Menge Zucker (Denn daraus bestehen Globuli) ins Aquarium zu schütten.
Da schrillen bei mir alle Alarmglocken...
 
Echt super die gelben!!!!!

****WILLHABEN****

Jetzt muß ich mir ja echt Gedanken machen, welche Nelen ich mir noch hole.....:eek:

HIIIIILFE - ich bin vom VIRUS befallen!!!!! :rofl:

Gruß

Phil
 
Hi

ich weis das es net gerade passt aber was ist das für ein Bodengrund den du da drinne hast.

gruß benny
 
Hi David!

Ich gebe hier lediglich die Anwendung wieder mit der ich selber bei Aquarientieren erfolgreich war. Wie die einzelnen Forumsmitglieder die Homöopathie in ihr Weltbild integrieren oder auch nicht will ich hier nicht näher beeinflussen, das soll jeder Person selber überlassen bleiben. Gegen deine Theorie daß Homöopathie lediglich durch einen Placeboeffekt wirkt spricht allerdings die Tatsache daß es inzwischen erfolgreich arbeitende Tierärzte mit einer Zusatzausbildung in Homöopathie gibt.

nicht unbeträchtliche Menge Zucker
Ein Globulum hat einen Durchmesser von höchstens 1mm. Bei z.B. einem 60l Becken wären das 6 Globuli. Daß bei dieser Dosierung eine "beträchtliche" Zuckermenge zusammenkommt ist mathematisch nicht möglich, deine Alarmglocken in allen Ehren.

LG,
Karo
 
Zurück
Oben