Get your Shrimp here

Meine Garnelenbecken

hfjak

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2007
Beiträge
75
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.157
Hallo zusammen,

ich möchte heute mal meine 3 Garnelenbecken vorstellen.
Nachdem ich im November aus einem Becken (100x40x40) 3 gemacht habe,
laufen diese nun recht stabil und der Besatz erfreut sich bester Gesundheit.

Die 3 Becken laufen völlig unabhängig voneinander, sodass ich auch mit
unterschiedlichen Wasserparametern arbeiten kann. Gefiltert wir über Eck-HMF,
die mittels kleinen Springbrunnenpumpen betrieben werden. Heizer verwende ich keine.
In dem linken Becken tummelt sich mein Anfangsbestand Red Fire, die ich aus
dem "alten Meterbecken" mitgebracht habe. Es dürften mittlerweile incl. der
Jungtiere weit über 100 sein. In dem mittleren Becken schwimmen Red Bee Mischlinge
und 3 B&W Bienen. Hier tragen einige Weibchen seit geraumer Zeit auch Eier.
Und für das rechte Becken habe ich vor ein paar Tagen wunderschöne
dunkelblaue, teilweise schon fast schwarze Tigergarnelen bekommen.
Auch hier habe ich schon das ersten Weibchen mit Eiern gesichtet.

Schreibt mir Eure Meinungen und Kommentare....


Gruß Holger
 

Anhänge

  • DSC02197.JPG
    DSC02197.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 272
  • DSC02198.JPG
    DSC02198.JPG
    68,9 KB · Aufrufe: 233
  • DSC02199.JPG
    DSC02199.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 231
  • DSC02200.JPG
    DSC02200.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 250
Hallo Holger,

Herzlich Willkommen hier im Forum :cool:

Deine Becken sind wirklich schön eingerichtet.

Berichte fleissig weiter über deine Nelen :)
 
Hallo,

muss sagen die drei Becken sind wirklich sehr schön geworden. Verwendest du eine CO2 Anlage? Würde mich mal interessieren, denn auch ich hab mir vor kurzem ein kleines Garnelenbecken eingerichtet. Kannst du mir sagen, wie die Pflanzen auf dem zweiten Bild heißen, die links in der Ecke so einen schönen "Teppich" gebildet haben, die gefallen mir besonders gut, würden meinem Becken auch gut stehen :).
 
Hallo Holger
willkommen bei uns. Deine Becken sind sehr schön bewachsen und sehen super aus. Die 3er Variante habe ich auch daheim und kann nicht klagen.
_________
VG Yvette
 
Hallo,

danke für die Blumen..., macht mir auch eine riesen Freude.

@Methos:

Ja, eine CO2 Anlage verwende ich, allerdings als Bio CO2. Leider musste ich an jedes
Becken eine eigene Flasche hängen, weil eine gescheite Verteilung des CO2 auf alle
Becken mit nur einer Flasche nicht funktioniert hat. Zum Einbringen verwende ich
Lindenholzauströmer und Paffrathschalen.
Die Pflanze im Vordergrund ist eine [SIZE=-1]Hemianthus callitrichoides cuba oder auch
Kuba Zwergperlkraut. Die schleicht als Bodendecker bei ausreichender Beleuchtung
schön über den Grund.

Gruß Holger [/SIZE]
 
Hi Holger,

sei herzlich Willkommen hier im Garnelenforum...:)
Einfach schön Deine Becken...:hurray:
Ich glaube wir hatten den gleichen Gedanken was die
Teilung eines 100er Beckens angeht...;)
 
Hallo Detlef

kann gut sein...
Hintergrund war eigentlich, dass ich mehre Arten halten wollte und die eben
nicht gemeinsam in einem Becken. Und dann haben sich die RF´s in 160 Liter
total verloren.

Einzig das Thema "wie kommt das CO2 gleichmäßig in alle 3 Becken" nervt.
Hier sind alle Versuche gescheitert, mit nur einem Gärbehälter und 3 Abgängen
das CO2 gleichmäßig in die Becken einzuleiten.
Wenn hier jemand einen Tip hat, nur her damit.

Unten mal noch ein Bild vor der Umstellung...

Gruß Holger
 

Anhänge

  • garnelen 001.jpg
    garnelen 001.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 121
Hi Holger

Fantastisch, was braucht man in solch tollen Unterwassergärten noch Garnelen?
Sie sind auch so schon eine Augenweide.

Wolfgang
 
Hi!

Was für Beleuchtung hast du da?
Das Becken wirkt unglaublich hell!!!!
 
Hallo Detlef

Einzig das Thema "wie kommt das CO2 gleichmäßig in alle 3 Becken" nervt.
Hier sind alle Versuche gescheitert, mit nur einem Gärbehälter und 3 Abgängen
das CO2 gleichmäßig in die Becken einzuleiten.
Wenn hier jemand einen Tip hat, nur her damit.

Gruß Holger

Hallo Holger,

versuch es mal mit Druckgas. Das lässt sich besser einstellen, und hat immer den gleichen Druck.
 
echt coole becken die sind sehr schön eingerichtet
 
Hi all,

noch mal Danke für die Blumen....

@witch:
Thema Beleuchtung - hinten eine Trocal Special Plant von Dennerle und vorne
eine Cool White 840 von Philips.

@Ulf:
Das wird mit Druckgas nicht besser. Selbst wenn hier gleichmäßiger Druck erzeugt wird,
sucht sich das CO2 grundsätzlich den Weg des geringsten Widerstandes, was zur Folge
hat, dass das CO2 dort ausströmt, wo der wenigste Druck herrscht. Kurze Zeit funktioniert das schon, aber sobald sich in einem Becken z.B. der Wasserstand auch
nur 1mm ändert passt das schon nicht mehr. Das zumindest hat meine Spielerei gezeigt.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,

so ganz stimmt dies nicht, wenn Du mit 3 Nadelventilen jedes Becken einzeln justierst, wird dort immer die selbe Menge CO2 gefördert, da ja jedes Becken eine genau dosierte Menge an Co2 bekommt. Bei Bio Co2 variiert ja die produzierte Menge an CO2 je nach Temperatur usw. Bei Druckgas hast Du jedoch einen Konstanten Arbeitsdruck von 1,2 Bar.
 
Einzig das Thema "wie kommt das CO2 gleichmäßig in alle 3 Becken" nervt.
Hier sind alle Versuche gescheitert, mit nur einem Gärbehälter und 3 Abgängen
das CO2 gleichmäßig in die Becken einzuleiten.
Wenn hier jemand einen Tip hat, nur her damit.

Hallo Holger

Grundvoraussetzung ist, dass alle Ausströmer absolut gleich tief im Wasser hängen. CO2 wird immer nur aus dem Ausströmer kommen, der am wenigsten tief im Wasser ist. Geringster Gegendruck!!! Bei der vergleichsweise langsamen CO2 Produktion auf Biobasis machen da schon ein paar Millimeter oder ein gröberer und ein feinerer Ausströmer einen Riesenunterschied. Aber auch bei CO2 aus der Druckflasche würde aus dem am wenigsten tiefen Ausströmer am meisten, und wahrscheinlich zuviel rauskommen, damit der Widerstand beim tiefsten Ausströmer überwunden wird. Auch Quetschhähne oder Regulierschrauben ändern da nicht viel.
Leider! Aber warum machst Du nicht drei Flaschen. PET Flasche 25ct. Korken von der letzten Weinflasche umsonst, 50 cm Luftschlauch + Ausströmer ? €. Man bohrt den Korken an: 0,5- 1 mm kleiner als Schlauchdurchmesser. Sicherheitshalber dichtet man oben am Korken mit Silikonkautschuk oder Pattex ab. Fertig!
Gruß Wolfgang
 
"Aber auch bei CO2 aus der Druckflasche würde aus dem am wenigsten tiefen Ausströmer am meisten, und wahrscheinlich zuviel rauskommen, damit der Widerstand beim tiefsten Ausströmer überwunden wird. Auch Quetschhähne oder Regulierschrauben ändern da nicht viel."

...Diese Erfahrungen hab ich gemacht, eben nur mit Bio-CO2

Und aus diesem Grund hängt im Moment an jedem Becken eine eigene Flasche...


Gruß Holger
 
Wow!!! So tolle Becken!
Da kann man ja echt neidisch werden!
Bei mir veralgt das Javamoos immer......was kann man dagegen tun???
 
Was ist in Becken 2 als Vordergrundpflanze?
Javamoos?

Danke vorab
heike
 
Zurück
Oben