Get your Shrimp here

meine ertsen Kardinäle!!! *freu*

Hallo Steffi,

oha, das sind bei einem 20 L Becken, abzgl Bodengrund etc. wahrscheinlich 50% die Du gewechselt hast. Ich würde mal mit 2 Liter pro Woche anfangen. Nach Möglichkeit sollte der WW dann schon immer am gleichen Tag erfolgen.
Mit temperiert, meinte ich auf 28°C, also so wie Temp. im Becken. Das geht naürlich nur mit einem extra Heizstab.
 
Moim Steffi,
wie Jürgen es schon geschrieben hat!
Ich würde auch wesentlich weniger Wasser wechseln!

Von Deinen theoretischen 20 Litern (die evtl. noch vom Aussenmaß des Beckens gerechnet sind und dann noch die Glasstärke und die Diff. von Oberkante bis Wasserlinie abgezogen werden muss), müssen neben dem Bodengrund ja auch noch alle Inhalte wie Steine, Wurzeln etc. abgezogen werden.
Somit nimmt die reale Wasserfüllmenge gerade in so einem kleinen Aquarium dann doch noch schnell ab...

Jetzt kannst Du meiner Meinung nach nicht mehr viel tun.
Aber Du solltest Ratschläge, die hier im Thread und auch um Sula-Bereich zahlreich gegeben werden beherzigen bzw. auch mal annehmen!

Ich tue das auch und meinen Tieren geht es dadurch bestimmt nicht schlechter.

Also Fazit:
Jetzt erst einmal den Wasserwechsel optimieren und abwarten!
 
Hallo Steffi,

oha, das sind bei einem 20 L Becken, abzgl Bodengrund etc. wahrscheinlich 50% die Du gewechselt hast. Ich würde mal mit 2 Liter pro Woche anfangen. Nach Möglichkeit sollte der WW dann schon immer am gleichen Tag erfolgen.
Mit temperiert, meinte ich auf 28°C, also so wie Temp. im Becken. Das geht naürlich nur mit einem extra Heizstab.

hab ja nen extra heizstab..... habe genug becken wo keiner drin ist und dadurch habe ich einige auf lager.... nur für das 20er waren die alle damlas zu groß gewesen... da hab ich so nen ganz kleinen drin.... stimmt, schiefer und lochgestein wiegen ja auch was und verdrängen ja wasser.... bin jetzt eh dabei für alle becken wasser anzusetzten....
 
also ich finde die Handhabung des Filters auch ein wenig seltsam. Ob die Probleme wirklich damit zusammenhängen weiss ich natürlich nicht aber vielleicht wäre das auch ein Ansatzpunkt an dem man arbeiten könnte.
Vielleicht hab ich ja was überlesen aber warum wechselst Du so oft einen Teil des Vlieses aus? Ich habe mittlerweile auch nicht mehr das Originalteil drin (klar, die sind sauteuer) aber gerade die selbstgebastelten Filterinnereien (bei mir einfach eine Filtermatte) laufen doch sogar länger....

Im Allgemeinen will ich damit folgendes sagen: Schau Dir doch mal hier die Bedingungen an die von erfolgreichen Kardinalszüchter benutzt werden und versuche dein Becken stufenweise auf ähnliche Bedingungen zu bringen. Also erst mal die Wasserwechsel optimieren...dann vielleicht mal das Auswechseln des Vlieses weglassen...

...ist jetzt nur mein Vorschlag. Ein Becken ist halt bei weitem mehr als nur fünf oder zehn messbare Werte....
 
Zurück
Oben