Get your Shrimp here

Meine Axolotl

Jan Dederer

GF-Team
Administrator
Moderator
Gonzales war hier
Mitglied seit
21. Okt 2011
Beiträge
199
Bewertungen
2.050
Punkte
10
Garneleneier
20.020.131
Hallo,
nachdem ihr lang nichts mehr von mir in meinem Thread gehört habt, geht es endlich weiter mit meinen ersten gelungenen Nachzuchten.
Axolotl Nachzuchten:
Nun ist es endlich soweit, meine ersten Axolotl haben es geschafft zu schlüpfen. Anfangs waren sie noch sehr klein, aber jetzt sind sie schon sehr viel gewachsen. Naja, wollen wir erstmal etwas zu ihnen schreiben als sie klein und frisch geschlüpft waren. Anfangs habe ich sie erstmal von den Erwachsenen getrennt, da ich die Befürchtung hatte, dass die kleinen wieder von den Großen gefressen werden. Als es dann soweit war und ich sie in ein schönes Becken umgesetzt hatte, sind sie zum ersten Mal rumgeschwommen. Nach zirka ein bis zwei Tagen habe ich sie das erste mal gefüttert. Zuerst wusste ich nicht ganz womit, doch dann habe ich recherchiert und habe herausgefunden, dass sie sehr gerne kleine Mückenlarven fressen, am liebsten lebend. Als ich die Mückenlarven zu den Axolotl gesetzt habe, sind die Axolotl sofort auf die Mückenlarven zu geschwommen und haben sie gefressen. Dies habe ich an jedem zweiten Tag wiederholt, dadurch wurden sie kräftig und sind schnell gewachsen. Nach einiger Zeit musste ich sie dann umsetzten, da sie schon zu groß waren. Wenn sie sehr groß sind, kann man auch das normale Axolotl- Futter benutzen. Man sollte sie aber zwischendurch auch mit Lebendfutter füttern, dieses darf aber nicht zu klein sein.



Liebe Grüße von Jan
 
Hi Jan,

schön, dass es mit der Aufzucht klappt. Und das obwohl ich gleich etwas zu beanstanden hätte. Frisch geschlüpften Axolotln sollte man eigentlich täglich Futter geben, nicht nur alle zwei Tage. Du hattest außerdem Glück, dass sie wohl schon groß genug geschlüpft sind, um kleinere Mückenlarven zu packen, denn es kann auch kleineres Futter als Erstfutter nötig sein.
Bekommen die kleinen zum Start weg nicht ausreichend Futter, kann es leicht passieren, dass sie Mangelerscheinungen zeigen und Probleme beim Wachstum bekommen, die nur schwer wieder ausgeglichen werden können.

Wenn du das nächste mal aufziehen möchtest, würde ich dir raten, auch gleich Artemien parat zu haben. Mikro- und Grindalwürmchen sind (je nach Größe) auch ein gutes Futter. So kriegst du Abwechslung auf den Speiseplan, hast auch für kleinere Larven das passende Futter und es sollte keine Probleme geben.
Der Hygiene und einfacheren Fütterung wegen empfihlt es sich auch, die Larven anfangs in Cleanboxen aufzuziehen.

Wieviele Larven hast du denn jetzt rum schwimmen? Wann siend sie geschlüpft und wie groß sind sie?
Zeig doch mal Fotos von den Kleinen :)
 
Hallo NebelGeist,

Damit du mich nicht weiter runtermachst, will ich hier mal eins klarstellen:
-ich habe meine Axolotl fachgerecht mit Zyklops und extra kleinen Wasserflöhen gefüttert, die sie auch sehr gerne fressen
- bei meinen Axolotl habe ich, wie Veronika und du es wollten, die Steine herausgenommen und extra anderen Bodengrund gekauft


Ich habe nicht die Absicht, Tieren etwas anzutun, ich möchte das sie ohne Probleme aufwachsen und leben. Wenn du etwas anderes meinst, zum Beispiel, dass ich meine Tiere nicht artgerecht halte, werde ich nur noch sagen, dass du dich besser um deine Tiere kümmerst und ich mich um meine. Nächstes Mal, wenn ich etwas mit meinen Axolotl machen will oder mit meinen Becken, werde ich erst in einem Axolotl-Forum fragen, ob man dies machen kann.

Mit freundlichem Gruß,
Jan
 
Hallo Jan,

niemand hat hier vor dich runter zu machen. Kritik und Vorschläge können auch konstruktiv gemeint sein und nicht, um dich zu denunzieren. Mir scheint, du hast generell ein Problem damit, wenn dir jemand sagt, wie du es besser machen könntest. Das klang schon deutlich dabei an, wie du Vero abgekanzelt hattest. Ich hatte daher bemüht, meinen Beitrag nicht ganz so negativ klingen zu lassen, aber die Beanstandung musste sein.
In deinem Bericht hattest du nur geschrieben, dass sie alle zwei Tage Mückenlarven bekamen. Niemand kann daraus schließen, dass du sie ansonsten noch mit Cyclops und Daphnien gefüttert hast. Da es vermutlich nicht die letzte Aufzucht sein wird, und damit es nicht zu Problemen bei späteren Aufzuchten kommt, hatte ich meine Antwort geschrieben.
Andersrum erweckt das auch bei jedem anderen, der auf die Idee kommt, Axolotl groß zu ziehen, den Eindruck, alle zwei Tage Mückenlarven würden reichen (wenn du verschweigst, dass sie noch mehr Futter bekommen). Auch daher sollte eine Antwort auf den Beitrag folgen.
Aber gut finde ich, dass du Ratschläge trotzdem annimmst, auch wenn sie dir negativ aufstoßen und du sie als 'runtermachen' empfindest.
 
Hallo NebelGeist,

Ich finde es toll, was ein 12 jähriger Junge für ein interessantes und auch zeitaufwändiges Hobby hat.
Er geht da mit viel Liebe und Enthusiasmus auf, hat sich Wissen angeeignet und ja auch schon Erfolge erzielt.

Und an diesen Erfolgen wollte er uns teilhaben lassen.

Nach Deinen ersten, in meinen Augen, sehr besserwisserischen Kommentaren dachte ich noch: na, da werden wir von Jan und den Axolotl nichts mehr lesen.:confused:

Umso mehr freute es mich, wieder von ihm zuhören und freue mich über seine Zuchterfolge.
Und nun legst du schon wieder los und gibst deine Anmerkungen……

So, dass musste ich mal loswerden:yes:

@ Jan

Du machst das toll, weiter so und wenn du Informationen brauchst und Fragen hast, bist du im Axolotl- Forum genau richtig aufgehoben.:)

LG Gundi
 
Mein erster Beitrag war besserwisserisch? Also ich finde ihn sachlich. Vielleicht liest du ihn nochmal.
Ob 12 Jahre oder 32, wenn es verbesserungswürdige Punkte gibt, dann sollten diese aufgezeigt werden, zum Wohl der Tiere.
Natürlich ist es schön, wenn ein junges Mitglied einem Hobby wie der Aquaristik nachgeht, aber zu dem Hobby gehört auch, dazu zu lernen, und auch da ist es vollkommen egal, ob man 12 oder 32 ist. Auch ich hab noch nicht ausgelernt.
 
Hallo NebelGeist,
natürlich kann man in der Aquaristik nicht alles wissen, aber man kann sich auch nicht mit solchen negativen Beiträgen belehren lassen. Oder weißt du genau wie man Axolotl groß ziehen muss und wie man sie ernährt, wenn sie groß sind, welchen BodenGrund und welche Pflanzen man darein tun kann? Weißt du dazu auch noch, welche Maße man für welche Größen braucht?
Und wenn ich etwas neues in mein Aquarium mache, recherchiere ich erstmal und frage dich dann nochmal, weil du dich mit dem Thema Axolotl so gut auskennst, ist das ok für dich?
 
So arg viel recherchieren musst du nicht mehr.. Du hast schon diverse Quellen genannt bekommen, die du eigentlich auch schon lange durchgelesehn haben solltest.
http://www.axolotl-online.de/html/haltung.html
http://www.axolotl-online.de/html/aufzucht1.html
http://www.ambystoma.de/html/axolotl/axolotl_aquarienberechnungen.html
http://www.ambystoma.de/html/axolotl/axolotl_Aufzucht.html

Sich jetzt schnippisch zu geben machts auch nicht besser. Du zeigst schon aufgrund deiner Ausdrucksweise, dass du für dein Alter recht reif bist. Also stell dich nicht als kindischer dar als du bist.
 
Hallo,

heute habe ich ein neues Aquarium eingerichtet, nachdem eines der Alten zu klein wurde.
Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen mal Bilder schicken und der ein und andere kann mir ja etwas dazu sagen.


Gruß,
Jan
 
Hallo Jan,

ich würde mich freuen ein paar neue Bilder zusehen.
Hoffe deinen Tieren geht es auch gut und sie erfreuen sich bester Gesundheut.
Bin gespannt wie sich alles entwicklet hat.
Also unbedingt Fotos machen und einstellen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,

hier sind neue Bilder.;)

Erstmal ein Bild von dem Kupfernen, der Nachwuchs hat, der jetzt schon groß ist. Und weitere ziehe ich gerade groß.

Elternteil.jpg


Das hier ist einer der jungen Axolotl. Weiter Bilder der anderen Axolotl folgen noch.

Kind.jpg



Gruß,
Jan
 
Zurück
Oben