Get your Shrimp here

Meine 4 Garnelenbecken

Adele

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.268
Hallo,

ich stelle Euch jetzt mal meine 4 Garnelenbecken vor.

1. 24L Crystal Red
2. 19L Sechseck Bienengarnelen
3. 30L Gelbe Garnelen
4. 30L Tigergarnelen "Orange Eyes"

LG von Adele
 

Anhänge

  • Crystal Red.jpg
    Crystal Red.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 276
  • Bienengarnelen.jpg
    Bienengarnelen.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 249
  • Gelbe Garnelen.jpg
    Gelbe Garnelen.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 263
  • Tigergarnelen OE.jpg
    Tigergarnelen OE.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 264
schöne becken! sehen sehr "naturbelassen" aus, gefällt mir :)
 
Hi

sehen gut aus deine Becken, kann mich da BabaGump nur anschließen, sehr natürlich.

Ein anderer Punkt, bzw. ein kleiner Tipp.

Da es ja alles relativ kleine Becken sind, brauchst du meiner Ansicht nach keinen Heizstab. Da die Becken durch die Umgebungstemperatur warm genug sind. So kannst du Strom sparen.

Wie gesagt meine Meinung.
 
Hallo Stefan,

die Heizstäbe sind alle auf 22 Grad eingestellt und zur Zeit heizen sie natürlich nicht mehr, aber im Winter waren sie im Crystal Red Becken und auch im Bienenbecken öfters mal angesprungen, vor allem bevor die Beleuchtung an ging. Die beiden 30L hatte ich im Winter noch nicht.
Ist mir schon sicherer wenn ich weiß das es nicht zu kalt in den Becken werden kann. ;)

LG von Adele
 
Hallo,

sag mal Du betreibst da in Deinen Becken Aquaflow-100 Filter von Superfish, hast Du mit diesen Probleme was den Nachwuchs angeht ?

Gruß
Stefan
 
Hallo Speci,

ja, das ist der Aqua Flow 100 von Superfish und bei den Crystal Red`s gab es bisher keine Probleme mit dem Nachwuchs. Unten im Filter habe ich an den Filterschwamm ein engmaschiges Fischnetz gelegt, also zwischen den Schlitzen und dem Filterschwamm, damit kein Nachwuchs eingesaugt wird. In den beiden 30L Becken habe ich ein Teesieb dazu genommen, kann man glaub ich auch auf den Fotos erkennen. Die Tigergarnelen und auch die gelben Garnelen hab ich erst seit kurzem und einen Tag nach dem einsetzen ins Becken waren einige Tigergarnelen verschwunden und ich sah aus dem Auslaufröhrchen Fühler rausgucken. Ich nahm das Röhrchen ab und mehrere Tigergarnelen und im anderen Becken auch eine gelbe Garnele, schwammen schnell aus dem Röhrchen raus. Ich vermute mal das sie dort wo das Kabel in den Filter geht irgendwie rein gezogen worden sind (und wohl auch gekrabbelt), denn auch Wasserlinsen sind ab und an in dem Auslaufröhrchen zu finden. Die neuen Garnelen wollten sich wohl am Anfang verstecken, denn seitdem ich sie befreit habe ist keine mehr im Röhrchen gewesen. Und wie gesagt bei den Crystal Red`s ist sowas noch gar nicht vorgekommen und in dem Becken sind einige Junggarnelen.

Ich bin mit dem Filter sehr zufrieden, da man ihn regulieren kann und er auch auf minimaler Stufe eine gute Strömung bringt. Leicht zu reinigen geht er auch. ;)

LG von Adele
 
Hallo Adele,

danke das bestätigt meinen Eindruck von dem Filter, ich habe Ihn jedoch noch nicht mit einem Netz versehen da ich denke das meine CR´s auch so nicht nach oben Richtung Pumpe kommen, ist ja alles recht eng und gut ausgefüllt.

Mit der Leistung bin ich wie Du auch echt zufrieden.

Gruß
Stefan
 
Hallo,

wie Euch ja aufgefallen ist, sind meine Becken naturbelassen eingerichtet. Nachdem ich vor Jahren versucht hatte Crystal Reds in einem 54 L Becken erfolgreich zu pflegen, womit ich aber gescheitert war, habe ich das bei diesen Becken anders angefangen. Erst hatte ich im Internet viele Seiten gelesen um Infos über die Crystal Reds zu bekommen. Ich las das sie in Bächen leben, bzw. die Garnelen von denen sie abstammen. Bach heißt für mich das sie Strömung benötigen. Dann das sie zwischen Wurzeln leben und sich von herabgefallenen Laub ernähren, also eine Moorkienholzwurzel und Buchen- und Eichenlaub mit in die Becken getan. Javamoos wird auch empfohlen, also auch das mit in die Becken.
Jedes Garnelenbecken habe ich mit dem Mulm aus dem Filterschwamm vom eingefahrenen Becken angeimpft. Die Garnelen habe ich vor dem Einsetzen über 3 Stunden an die neuen Wasserwerte gewöhnt, alle 10 Minuten einen Schluck Wasser aus ihrem zukünftigen Becken in den Eimer mit den Garnelen gegeben. Wie die Wasserwerte in meinen Becken sind, weiß ich nicht, ich besitze keine Teststreifen oder sonstiges und verwende das Wasser (eher kühl) so wie es aus der Leitung bei uns kommt. Wöchentlich wird ein Wasserwechsel von 10 L Wasser gemacht. Immer am gleichen Wochentag.
Ich habe beobachtet das gerade der Nachwuchs sich sehr viel von dem Laub ernährt. Das Laub habe ich im Wald aufgesammelt, lagere es trocken. Bevor ich es in die Becken gebe mache ich nichts damit, sondern so wie es ist kommt es in die Becken. Die Crystal Reds sind dann jedes Mal hellauf begeistert über das Laub und stürzen sich drauf! :)
Ich füttere alle 2 Tage spezielle Garnelenperlen zu, eine Perle pro erwachsenem Tier und auch darauf stürzen sich meine Garnelen, manche fangen die Perle sogar auf! :D

Jetzt sind in den Becken zeitweilig 30 °C gewesen und ich hatte die schlimmsten Befürchtungen das meinen Garnelen das zu warm ist und sie sterben würden, habe aber zu meinem Erstaunen festgestellt das es ihnen nichts ausmacht und sie sich genauso Verhalten wie sonst auch.

Also um auf den Punkt zu kommen ;), ich habe die Becken so gut wie mir möglich, dem natürlichen Lebensraum nachempfunden. Anhand der Garnelen, speziell der Crystal Reds konnte ich sehen das es genauso "richtig" ist, das sie sich so wohl in ihrem Becken fühlen das ständig neuer Nachwuchs durchs Becken paddelt und krabbelt.
Ich gucke also nicht auf die Wasserwerte, ob die alle stimmen, sondern beobachte die Beckeninsassen wie sie sich verhalten und ob es Ausfälle gibt. Nur daran orientiere ich mich.

Dem Wasser in den Becken wird nichts zugesetzt, kein Dünger, kein Wasseraufbereiter, einfach nichts.

Bei mir funktioniert das so bisher bestens. ;)

LG von Adele
 
halli hallo!

ich weiß das thema ist schon ein bisschen älter, aber mich würde es interessieren wie dus mit den wasserwerten hältst ?(vorallem bei den bienen)
deine naturbelassene art spricht mir total zu und ich versuche es jetzt ähnlich zu machen!
 
Hallo,

zu meinen Wasserwerten kann ich Dir keine Infos geben, da ich meine Wasserwerte nicht kenne. Ich benutze keinerlei Wassertests.

LG von Adele
 
hallo!

das hört sich schon mal sehr gut an :)
hab schon ziemlich viel nachgelesen und mich durch foren gearbeitet... aber irgendwie hört man sooo viele verschiede meinungen das man nur mehr verwirrt ist!
ich würde meine garnelen (die ich in einer woche bekomme) gerne in meinem leitungswasser halte, ohne viel damit zu machen!
also bei dir funktioniert das gut ? bei allen deinen garnelen ?
 
Hallo,

wirklich tolle Becken :hurray:

LG Sylvia
 
Zurück
Oben