Get your Shrimp here

Meine 20 Liter - neues Setup - Jungtiere kommen nicht hoch

gargoyle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2012
Beiträge
562
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
19.480
Hallo zusammen,

nachdem ich nun hier in diesem tollen Forum schon viel gelesen habe, möchte ich auch mal eines meiner Becken vorstellen, bzw. gleich mit einigen Fragen behaften da ich hier Probleme habe, dass Jungtiere hochkommen.

Hier mal ein paar Infos zum Becken. Besatz: Taiwaner und F1. Es ist ein 20er Cube, Bodengrund ca. 4cm Dennerle Kies, Dennerle Eckfilter mit Biogranulat. Moorkienwurzel, Drachensteine und paar Pflanzen. Das Becken läuft seit Anfang März. Nehme Osmosewasser & Bienensalz GH+. Wechselwasser hat einen Leitwert von 270-280 ... habe dann mit Tröpfchentest eine Gh von 5 bis 5,5. Hierzu vielleicht unten noch ne Extrafrage ;)
Wasserwechsel wöchentlich 5 Liter (Zimmertemperatur, lamgsam eingefüllt). Zu Beginn benutzte ich noch einen Teilentsalzer, kam hier jedoch nach dem Entlüften nur auf einen LW von 130, deswegen Osmosewasser nun. entsprechend hatte das Becken zu Beginn auch eher einen LW von ca. 360-380. Habe dann wöchentlich beim Wasserwechsel langsam den LW gesenkt, zum Schluss hatte ich ca. 290-300 im Becken. PH 6,5 bis 6,75 / GH 5 / KH 0 / NO2 0,25 / NO3 <0,5 bis 1.
Wasserwerte scheinen mir ja soweit in Ordnung zu sein. Selbst Nitrat ist ja sehr gering.
Fütterung alle 2 Tage (machmal auch täglich, dann weniger) SK Mineral, Sk Protein, Ebi Dama und Brennsselsticks (auch zwischendurch mal frisches 'Nesseln) Seemandelbaumblatt ist auch immer vorhanden.
Beim 2. Wurf dann etwas Staubfutter zugefügt.

Mein Problem ist ja das die Jungtiere nicht hochkommen. Nach einigen Tagen waren kaum noch welche zu entdecken... wurde dann täglich weniger. Auch waren sie alles andere als agil... bewegen sich nicht, keine sichtbare Nahrungsaufnahme etc.
Vom ersten Wurf (Red Bee x Tai-Mischling) haben 4 schlecht gezeichnete braune Tiere überlebt. Die Phänotyp Red Bee waren zuerst weg. Ich erwähne das extra um auch hiermit zu Fragen ob man daran ein problem erkennen kann.... Reb Bee = empfindlicher als Tiere ohne typische Bee-zeichnung? 3 der Überlebenden haben zB kein klares Weiss... eher sowas wie ne Chrystal Brown :D

Wie jeder Neuling beobachtet man besonders viel und gerne.... und vermutlich habe ich es zu Beginn auch mit dem Futter zu gut gemeint. Es blieb zwar nichts liegen was ich hätte entsorgen müssen (achja... Blasenschnecken, Posthorn und Turmdeckelschneckies sind auch da) aber ich denke mal das es vielleicht doch etwas zuviel war. Wenn das Futter erst einmal zerfällt, geht ja doch eine Menge Staub ins Becken (und nur ein kleiner normaler Innenfilter ist ja tätig, mit Baby Protect). Und wenig füttern oder viel ist ja ohne Erfahrung auch erstmal nur so eine Aussage. Später unter Berichten der "Urlaubsvertretung" habe ich dann gelesen das einige durchaus 2 Wochen gar nicht füttern :) Das finde ich wenig aber es klappt ja wohl..... daraufhin kam ich auch darauf das ich vielleicht doch zuviel gegeben hatte.
2. Wurf war dann von einer Mischerdame. Nach wenigen tagen wiede alles weg. (3 RedBee und 2 Panda) habe ich dann später noch umgesetzt, da ich das Becken ja erneuert habe.
Übrigens, die musste ich mit einer kleinen 20ml Einwegspritze dann absaugen, hatte ja nicht vermutet das es doch noch 5 waren). Und nach einer Woche im anderen BEcken sehe ich defintiv immer wieder eine Bee und gestern einen Panda aus der f2.

Da ich nun die Keimdichte unter Verdacht habe, wollte ich nicht länger warten. Habe in verschieden Berichten viel gelesen und auch was gefragt sowie noch hier mit einem erfahrenden Züchter aus dem Forum viel geschrieben und mich entschlossen was zu ändern.
Hier mal 2 Bilder.... damit es nicht so langweilig ist, ich schreibe grad so ungewöhnlich viel :D
Hier mal das alte Becken und rechts das neue Setup.
cube_alt1_klein.jpgcube_neu_klein.jpg

Geändert habe ich nun folgendes: Neutraler Kies raus und Akadma Ibaraki (ca, 4cm hoch). In Bezug auf Keimdichte soll es ja den PH-Wert noch etwas senken und hat sicherlich auch eine etwas größe Besiedlungsfläche. Beides wohl von Vorteil. Mit dem Eckfilter war ich eigentlich zufrieden... sehr leise. Habe mir da nun aber einen HMF eingebaut. 45ppi - Der Eckfilter hängt jetzt dahinter, inkl. Filtermodul mit Granulat. Filter, Pflanzen und Steine waren solange im anderen Becken. Ach ja, Oxydator hatte ich erst kurz vor dem Umbau und dem 2. Wurf eingebaut.
Naja, jetzt erhoffe ich mir mal etwas mehr Glück mit dem Garnelennachwuchs :) in diesem Becken.
In meinem "Kellerbecken", 54er / geteilt mit selbstgebautem halbrunden HMF in der Mitte läuft prima. Fütterung fällt hier sicherlich etwas spärlicher aus, weil ich mich normal ausser zum Lachen nicht so häufig dort aufhalte wie hier am Rechner... wo die 20er stehen. ;)
naja, und hier hat vor einer guten Woche die erste Red Bee Dame entlassen..... zähle 25 Jungtiere... :) ... agile Bee's, paar Snow White ... und schon nach wenigen Tagen waren sie beweglich, am fressen und keine Häutungsprobleme oder sowas. Kies ist da auch normaler Dennerle Kies. Jedenfalls habe ich einen guten Vergleich nun, wie aktive und gesunde Jungtiere sich verhalten. Das ist in meinen beiden 20er Becken eben leider nicht so. Waserwerte sind hier übrigend nahezu ähnlich, da ich versucht hatte in allen Becken gleiche oder besser ähnliche Werte zu haben. Wegen dem Umsetzen etc.

Werde definitiv zu von Beginn an weniger füttern und das neue Setup sollte natürlich auch was helfen. Ich hoffe das jemand bis hier unten zum Text vorgedrungen ist :ausla:
und vielleicht noch was anmerken möche, was ich ändern muss, darf, kann oder sollte? :)

Hier noch mein anderes 20er... hier hocken nun alle Taiwaner und Mischlinge (F1)... Wenn der Cube so funktioniert, wollte ich das entsprechend auch umbauen.
Ach ja... eventuell auch ein Grund für mein Problem? Habe in beiden Becken F1 + Taiwaner gemischt gehalten. Von verschiedenen Züchtern letztendlich. Auch den Besatz innerhalb der Becken gewechselt.
Gab aber bei den adulten Tieren hier (zum Glück) keine Probleme mit versch. Bakterienstämmen. Oder reagieren dann die Knirpse da anders? .... und wenn man verschiedene Bakterienstämme im Becken hat.... "verwächst" sich das dann irgendwann?
20er_alt_klein.jpg

Was meint ihr denn dazu? Kann das alles wohl helfen? Ich weiß, sehr spekulative Frage :D

Wie lange mag wohl die Einlaufzeit sein, Filter etc. lief ja weiter?

Wie kann es eigentlich sein wenn man davon ausgeht das 1 GH ungefähr 30-33 im Leitwert entspricht, das ich bei LW 270 nur auf eine GH von 5 komme (mit dem Bienensalz)? Tröpfchentest . Osmosewasser hat nur 008 nach'm Zapfen. Das wollte ich schon immermal wissen ....

So - .... ich beende erst einmal hier meinen "Bericht" :)

Freue mich auf eure Antworten.
 
Hallo,

hatte persönlich auch sehr sehr lange das Problem, daß mir immer wieder adulte Tiere (RB und BB) sowie Jungtiere auf unerklärliche Weise verstarben und verschwanden.
3 Dinge habe ich radikal geändert, seither habe ich keine offensichtliche Ausfälle mehr:

1. Wechselwasser wird min. 1 Tag vorher angerührt (Osmose mit Shrimp Mineral GH+) und dann mittels Pumpe und Sprudler bis zum Wasserwechsel umgewälzt.

2. Während dem Wasserwechseln bleibt mein 350er Circulator Filter immer an!
Früher wurde der Filter schonmal längere Zeit ausgeschalten, weil ja "langsames" Einfüllen des Wechselwassers etc. so seine Zeit braucht und der Filter bei 10l Wechselwasser auf meine 30er Cubes sonst im Trockenlauf am Rattern gewesen wäre. Nun werden nur noch 5l/Woche gewechselt und das Wasser plätschert während der gesamten Prozedur (die in ein paar Minuten abgeschlossen ist, weil ich das Wasser so schnell wie möglich wieder einfülle. Wozu auch langsam wechseln, wenn Alt- und Frischwasser mit LW ~220 identlisch sind) munter vor sich hin. Steht eine Reinigung des Filterschwamms an, wandert der Filter komplett in einen Eimer mit dem Altwasser und ist nur für Sekunden nicht in Betrieb.

3. Am Auslauf meines Circulators habe ich den Luftschlauch zur Wasserbelüftung angebracht.


Ansonsten laufen die Becken auf stinknormalem Kies aus dem Baumarkt.

Wie gesagt habe ich seitdem ich diese 3 Maßnahmen ergriffen hab (vor ca. 5 Monaten) keine offensichtliche Ausfälle mehr und die Jungtiere in allen Größen werden endlich immer mehr! :)
Vielleicht hilft Dir ja der eine oder andere Tipp weiter - viel Glück!
 
Hi Klaus,

Danke für Deine Tipps zur Vorgehensweise. Ich denke da werde ich auch einiges von Übernehmen. Das Wechselwasser länger stehen lassen und ggfs. belüften. Werde dann wohl auch weniger Liter wechseln, so dass die Pumpe nicht so lange aus ist und das Wechselwasser (in meinem Fall) hinter dem HMF einlassen.... dann gelangt es ja noch langsamer ins Becken.
 
Hallo Erik,

das Wechselwasser hinter dem HMF einlassen ? Dann spülst Du den ganzen Mulm der in der Matte hängt wieder zurück ins Becken ... Vielleicht keine gute Idee ;-D

Viele Grüße,
Oliver
 
Hi Oliver, .... stimmt natürlich....
Aber ich hatte mir gedacht nur soviel Wasser zu wechseln, das die Pumpe die hinter dem HMF hängt weiterlaufen kann. Aber hast wohl recht, selbst dann und langsames wechseln mittels kleinem Luftschlauch welchen ich immer nehme, dürfte das in Richtung BEcken schwemmen. Guter Einwand. Danke ;)
 
Zurück
Oben