Get your Shrimp here

Mein zweites 63-l-Garnelenaquarium

Jesters Tear

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2009
Beiträge
546
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
10.572
Nachdem mein erstes Becken http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?132721-Mein-erstes-63L-Garnelenbecken so gut lief, wird es an der Zeit etwas neues zu planen. Die Garnelen sollen umziehen! Warum?

Der WiloVital Bodengrund hat nach gut 1,5 Jahren alle viere von sich gestreckt. PH und KH werden nicht mehr gesenkt. Das geschah über längere Zeit, so das die Garnelen sich daran gewöhnen konnten. Anfangs lag der Ph bei 6,7, jetzt ist er bei 7,6 (wie aus der Leitung). Es hat sie nicht daran gehindert, sich weiterhin fröhlich zu vermehren. Was meine Coreys jedoch nicht animiert. Kh liegt jetzt bei 6 (vorher 1).

Der mob. Schwammfilter muss jetzt etwa alle 3 Monate raus und gereinigt werden (schön schlampig, in abgelassen Teilwasser des AQ). Sonst wird das AQ Wasser mit der Zeit trübe. Stört mich, den Nelen ist es wurscht...

15W sind für etwas anspruchsvollere Pflanzen zu wenig.

Floatglas... es ist halt Grün :arrgw:

Was soll es jetzt werden?

Glasgarten AQ, einfach schönes klares Glas. 63l
Mehr Watt, 30.
Colomi Bodengrund
Bodenfilter
Morkienwurzel zieht mit um
Versteinertes Laub
SMB-Rinde

Nun zu den Gretchenfragen...

Es sind s/w und r/w Garnelen, nix Hochzucht, etwa 100. 7 Coreys Pygs, 4 Geweihschnecken, 1 Algenrennschnecke.

Bodenfilter mit Flies abdecken?
Luftpumpe reicht für Bodenfilter aus?

lg

Jan
 
Das neue AQ ist unterwegs, 60 x 30 x 36. Bilder mit BoFi folgen dann.

Den Colomi Bodengrund online zu kaufen, ist schwieriger als ich dachte... hat da einer Bezugsquellen für mich?
 
Grüß Dich,

"lokal" kaufen kann man Colomi in großen OBI-Märkten mit AQ-Abteilung. Sollte in Hamburg klappen. Einen Onlineshop gibt es aber - ich schick Dir ne PN.
 
Erstmal danke für die PN wg. des Bodengrundes.

Das Becken ist da, schön!

Bodengrund ist bestellt.

Nun ergeben sich zwei weitere Fragen:

1. Ich würde gerne eine dünne Schicht Zeolith (1cm) der Körnung 8-16mm direkt auf den Bodenfilter aufbringen, da der Bodengrund die Körnung 1-1,5mm hat und sonst durchrieseln würde. Der Bodengrund alleine soll etwa 5cm hoch werden. Machbar oder eher Finger weg?

2. Ich möchte keinen Deckel verwenden, sondern nur eine Aufstecklampe (2x t5 a 12W). Nach oben sollen etwa 4cm bis zum Beckenrand wasserfrei sein. Die Algenrennschnecken haben das AQ m. W. noch nie verlassen. Die Corys sprinten gerne zur Wasserobfläche, springen tun sie jedoch nicht. Welche Pro und Contra gibt es da?
 
hey Jan,

zu 1. das hab ich auch so gemacht und keiner hat was dagegen gesagt ^^ auch aus dem seleben grund wie du da ich RBS verwende.

zu 2. meine Rennschnecken flüchten ab und an aus dem Becken aber sonst bleibt eigendlich alles im Becken ;)
 
Danke Andi.

So langsam nimmt es Formen an! Werde jetzt erstmal meinen Bodenfilter nebst Pumpe aus dem Keller holen. Der Bofi bekommt auf alle Fälle noch einen Adapter und einen tsch. Luftheber.
 
wenn du auf nummer sicher gehen willst, was ich in meiner Planung übersehen hab dann mach gleich 2 Steigrohre an deinen boFi. Solltest dann eine "optimale" Filterung haben
 
Hi Jan

Würde auch auf 2 Steigrohre gehen bei 63 L.

Du verwendest doch Colomi Bodengrund, somit hast Du die positiven Eigenschaften von Zeolith, sogar noch einige mehr. Zudem behält Colomi seine Eigenschaften bis zu 5 Jahre, Zeolith ca. 4 Wochen.
Eine Schicht Zeolith auf den BOFI geht technisch gesehen schon - nur wozu???
 
Ok, 2 Steigrohre nach tsch. Prinzip.

Die Körnung beträgt 1-1,5mm und rieselt durch den Bofi. Statt Zeolith ginge auch was anderes als erste Schicht, z. B. Kies.
 
Hi Jan,

wenn Du die 1-2 mm Körnung verwendest, rieselt das natürlich durch - sry, dachte Du hast den Gröberen. Dann macht die Schicht Zeolith natürlich Sinn.
 
Dachte ich mir auch. Im Prinzip geht aber auch gröberer Kies oder Lavagranulat.
 
Ich nehme jetzt normalen Naturkies als erste Schicht, 5-8mm im Durchmesser sollten reichen.
 
So, der Boden ist da. Kies 8-16mm für die erste Schicht, Aufstecklampe, Steigrohre und Unterlage sind bestellt. Wenn dann alles da ist, gibt es auch erste Bilder.
 
bin schon gepannt auf die ersten bilder ;)
 
Es ging etwas weiter. Die Lampe ist zwar ok (Alu), die klappbaren "Füße" bestehen jedoch aus Plastikgelumpe. Deshalb wird sie später gegen etwas Wertigeres getauscht.
 

Anhänge

  • DSC_1155.jpg
    DSC_1155.jpg
    78 KB · Aufrufe: 277
  • DSC_1156.jpg
    DSC_1156.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 120
  • DSC_1157.jpg
    DSC_1157.jpg
    54 KB · Aufrufe: 128
Heute sollte es losgehen... leider hat sich ein Luftheber verkanntet, es sind Steine runtergerutscht und das Steigrohr samt Bodenplatte steht schief.

Bodengrund wieder raus, Bofi raus, alles trocknen und dann mit AQ-Silikon die Bofi Platten, dort wo die Steigrohre gesteckt sind, festkleben. Wieder was gelernt.
 
Jetzt steht alles auf 0.

Aquel 350 + Bodenfilter, Filterflies statt grober Kies. Pflanzen (Javamoos, Staurogyne und Ludwigia repens rubin), versteinertes Laub und ein Hayashi-Bäumchen sind auf dem Weg. Dann gibt es auch Bilder.
 
Das Becken gefällt mir sehr gut.
Ich wollte mir auch noch eins zulegen, ist bei den Glasgartenbecken die Beleuchtung dabei?

Immer diese Versuchungen ;)
 
Hi Diesel,

nein, es war nur das Becken.
 
Es kann endlich wieder losgehen :carro:

Morgen kommt der Bofi wieder rein, diesmal an strategisch wichtigen Punkten per AQ-Kleber festgesetzt. Aquael 350 anschließen, Filterflies zurechtschneiden und Bodengrund rein. Dann auf die neuen Pflanzen warten...
 
Zurück
Oben