Get your Shrimp here

Mein neues AquaArt 20l

Malte Witt

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jul 2009
Beiträge
521
Bewertungen
30
Punkte
10
Garneleneier
13.185
Hallo Leute ich war mal wieder einkaufen, erst sollten es nur Pflanzen werden aber dann musste dieses Becken welches ich erblickt hatte unbedingt mit, also ab in den Einkaufswagen dazu 2x Zwergperlkraut 1x Deponit Mix und 2x Dennerle schwarzen Garnelenkies sowie eine schöne Wurzel.
Zuhause angekommen natürlich aufgebaut und zu allererst den "Untergrund" eingesetzt dieser schliesst wunderbar mit der Kante des Unterbaus ab, dann gründlich den Kies gewaschen und eingebracht.
Nun die Filterkartusche mit Moos benäht und den Filter eingebaut!
Nun habe ich das Zwergperlkraut stückchenweise eingesetzt und die Dennerle Co2 Startpackung angebracht sowie die Wurzel eingesetzt, für den Hintergrund habe ich etwas feingliedriges aus meinem Axolotlbecken genommen.
Etwa 60% der Wassermenge sind aus meinen anderen Becken sind aus eingelaufenen Becken sowie der Mulm von 2 anderen Aquarien.
Hier ein Paar Bilder, könnt mir ja mal sagen wie ihr es findet
Grüße Malte
 

Anhänge

  • DSC00735.jpg
    DSC00735.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 54
  • DSC00736.jpg
    DSC00736.jpg
    93 KB · Aufrufe: 42
  • DSC00737.jpg
    DSC00737.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 48
  • DSC00738.jpg
    DSC00738.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 56
die 2te reihe
 

Anhänge

  • DSC00739.jpg
    DSC00739.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 37
  • DSC00740.jpg
    DSC00740.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 32
  • DSC00741.jpg
    DSC00741.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 36
  • DSC00742.jpg
    DSC00742.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 96
und die dritte
 

Anhänge

  • DSC00743.jpg
    DSC00743.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 47
  • DSC00744.jpg
    DSC00744.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 45
  • DSC00745.jpg
    DSC00745.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 150
Hallo Malte,

erstmal schönes Becken.
Wenn Garnelen ins Becken sollen, würde ich die Wurzel entfernen und gegen eine garnelentaugliche Mangrove oder Moorkienwurzel tauschen.
Mit einem Lufthebefilter treibst Du das CO2 wieder aus, daher besser ein motorbetriebenen Innenfilter benutzen.

MfG Thomas
 
Ist die Wurzel so Schlimm?
Soll ich nen Eckfilter von Dennerle einsetzen?
 
Hallo Malte,

Savannen und Mopaniwurzeln "können" Schwermetall Ablagerungen enthalten , aber testen würde Ich das den Garnelen zuliebe nicht (lieber vorher handeln als später sich mit Problemen ärgern !).
Wenn du denn Eckfilter schon hast , dann sofort wechseln.

MfG Thomas
 
so hab jetzt anderes Holz drin den Filter lass ich drinnen ich hab da nen Aufsatz draufgesteckt der die Bewegung auf der Oberfläche gering hält das müsste dann reichen oder?
ich mach dir mal eben ein Bild (aber nur Handy-Vorwarnung wegen Quali)
 

Anhänge

  • IMAGE_028.jpg
    IMAGE_028.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 95
Hallo Malte,

so geht es leider nicht ! Erklärung: das CO2 treibst Du durch die Luftblasen im Steigrohr aus.
Mit dieser Methode hast Du auch eine sehr schlecht Umwälzung (Filterung) des Wasser´s , da es nicht gut im Becken zirkulieren kann.

MfG Thomas
 
Hallo Malte ! Ein sehr schönes Becken! Wir haben auch so ein Tetra -20-Liter- Garnelenbecken und ich finde, trotz der Kleinen Maße sind es echte Schmuckstücke. Da wir Anfänger sind und das Becken eigentlich auch meinem 11-jährigen Sohnemann gehört, finde ich es genau richtig. Die Einrichtung eines großen Beckens kostet ja um einiges mehr, ich denke da nur an die Wasserpflanzen und deren Preise...

Hallo Thomas ! Ich verstehe das mit dem Filter nicht so ganz. Dieser Filter wird mit dem Aq. zusammen, speziell für Garnelen, verkauft und das nun nicht gerade von ALDI. Warum sollte das denn nicht funktionieren? Wir haben das selbe Becken seit 4 Wochen in Betrieb (zugegebenermaßen noch ohne Garnelen) und die Pflanzen darin sehen für meine Begriffe gesund aus. Es sind ja auch nur wenige. Natürlich gibt es immer noch bessere Lösungen, aber muß das immer sein?!
Ich denke, wenn einem Großteil der Besitzer dieser Becken die Pflanzen eingegangen wären, hätte es bereits massive Beschwerden bei Tetra gegeben. Von einem Fachanbieter darf man einfach erwarten das die Zusammenstellung der Sets auch fuktioniert. Ich mach mal Meldung hier, wie es meinen Pflanzen in der nächsten Zeit so ergeht.
Aber jetzt noch eine Frage von mir: Malte hat den Filterschwamm mit Moos benäht. Filtert der denn dann noch richtig? Man kann ihn ja auch garnicht mehr auswaschen, wenn nötig. Und leben dann trotzdem die nötigen Bakterien im Filterschwamm? Wird das Moos dann mit der Zeit nicht eher "verdreckt" aussehen?
Gruß Steffi
 
Hallo
Mir persönlich gefallen die Tetra Art 20l Becken auch sehr gut.
Was soll denn später mal für ein Besatz da rein ?
Hatte selber mal Red Bees darin, aber leider haben die sich dort nicht sehr wohl gefühlt... Nun sind Red Fire drin und es geht ihnen prächtig...
Habe übrigens den Eck Filter von D*** drin. Würde aber beim nächsten mal auch einen einfachen Luftheber einbauen, da mir der Eckfilter zu schnell verstopft...
Viel Spaß und Erfolg mit deinem Becken,
Gruß, Martin
 
Ein Tip zum Kuba-Perlkraut:

schneide es im mehrere kleine Teile und verteile es so über dem Boden. Dann wächst es besser an und bildet im Idealfall einen schönen Teppich (wenn Licht u.s.w. ausreichend ist).

Die Gestaltung mit der Wurzel (die du wirklich rausnehmen solltest) und des Steines finde ich persönlich nicht so gut. Entweder oder, beides finde ich nicht so gelungen. Oder mehrere davon und irgendwie anders arrangieren. Im Netz gibt es ganz tolle Beispiele für die verschiedenen Varianten.

Hat aber sehr viel Potential.
 
Hallo Malte ! Ein sehr schönes Becken! Wir haben auch so ein Tetra -20-Liter- Garnelenbecken und ich finde, trotz der Kleinen Maße sind es echte Schmuckstücke. Da wir Anfänger sind und das Becken eigentlich auch meinem 11-jährigen Sohnemann gehört, finde ich es genau richtig. Die Einrichtung eines großen Beckens kostet ja um einiges mehr, ich denke da nur an die Wasserpflanzen und deren Preise...

Hallo Thomas ! Ich verstehe das mit dem Filter nicht so ganz. Dieser Filter wird mit dem Aq. zusammen, speziell für Garnelen, verkauft und das nun nicht gerade von ALDI. Warum sollte das denn nicht funktionieren? Wir haben das selbe Becken seit 4 Wochen in Betrieb (zugegebenermaßen noch ohne Garnelen) und die Pflanzen darin sehen für meine Begriffe gesund aus. Es sind ja auch nur wenige. Natürlich gibt es immer noch bessere Lösungen, aber muß das immer sein?!
Ich denke, wenn einem Großteil der Besitzer dieser Becken die Pflanzen eingegangen wären, hätte es bereits massive Beschwerden bei Tetra gegeben. Von einem Fachanbieter darf man einfach erwarten das die Zusammenstellung der Sets auch fuktioniert. Ich mach mal Meldung hier, wie es meinen Pflanzen in der nächsten Zeit so ergeht.
Aber jetzt noch eine Frage von mir: Malte hat den Filterschwamm mit Moos benäht. Filtert der denn dann noch richtig? Man kann ihn ja auch garnicht mehr auswaschen, wenn nötig. Und leben dann trotzdem die nötigen Bakterien im Filterschwamm? Wird das Moos dann mit der Zeit nicht eher "verdreckt" aussehen?
Gruß Steffi

Hallo Tim, das co2 fördert denPflanzenwuchs, duch die Anlage wird der Wuchs nur verstärkt, wachsen tuts auch ohne
 
Hallo Steffi,

auf deine Frage mit dem Schwammfilter von Tetra : da dieser Filtertyp mit Luft (aufsteigende Luftblasen im Steigrohr) betrieben wird kommt es zur austreibung von CO2 . Wenn man schon eine CO2 Anlage besitzt sollte man sie auch richtig ausnutzen = Sprudelsteine oder Schwamm/HMF-Filter sollten entfernt werden da sie das CO2 sehr schnell austreiben ! Ein "normaler" Innen/-Außenfilter (motorbetrieben) bewegt die Wasseroberfläche zwar auch , aber treibt das CO2 nicht so schnell aus. Schwammfilter sind sonst sehr gut geeignete Filter für Zucht/Garnelenbecken da keine kleine Garnelen/Fische eingesaugt werden können . Tetra vertreibt es auch als ein Garnelenset und somit ist der Filter für das Set in Ordnung , zum Vergleich ist das Dennerle Nano Cube Set mit einem Innenfilter ausgestattet weil sonst könnten sie sich ihre CO2 Anlagen schenken.
Die Zusammenstellung von Tetra funktioniert auch , wenn sie es aber mit einem CO2 Set anbieten würden dann währe bestimmt ein anderer Filter dabei .
Die Hersteller sind aber auch nicht verantwortlich für den Pflanzenwuchs der Kunden.

Zum Thema CO2 : kann Ich nur sagen das es ein sehr deutlicher Unterschied zusehen ist wenn Pflanzen damit ausreichend versorgt werden , selbst bei"anspruchslosen" Arten wie Anubien , Moose usw. ist ein verbesserter Wuchs zu sehen , natürlich muß die Beleuchtung und Düngung auch passen. CO2 hat aber bei einer bestimmten Menge die Eigenschaft den PH-Wert zu senken (abhähngig von der KH höhe).

Den Filterschwamm mit Moos zu dekorieren ist möglich , es macht den Filterbakterien nichts aus . Bei der Reinigung oder beim Schwammtausch ist es eher hinderlich , es bekommt auch den Moosen nicht so gut wenn sich der ganze Mulm oder andere Ablagerungen dort absetzen . Und die Garnelen lieben es den puren Schwamm abzuweiden.


@ Malte mit deinem Filterwechsel war die richtige Entscheidung !

MfG Thomas
 
Ich denke, bei der CO2-Anlage war doch auch bestimmt ein Dauertest dabei? Der FIlter an sich ist ja ganz gut, wir fahren mit dem gut und wartungsfrei und düngen auch mit Co2 (zwar anders, aber halt auch CO2) und es muß anschlagen, da die biogene Entkalkung zurückgedrängt wurde.
Es kann ja auch nur eine gewisse Menge Co2 ausgetrieben werden, und wen ich das CO2 bspw nach dem FIlter einspeise, kommt es ja trotzdem ins Becken. Notfalls bringe ich mehr ein.
Und HMF und CO2 sind auch keine Gegensätze, die gehen auch mit Motorpumpen.
 
Hallo Malte,

das Becken sieht nun wirklich toll aus ! :hurray:

MfG Thomas
 
Zurück
Oben