Get your Shrimp here

Mein neues 54 Liter Becken

clumsy

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2009
Beiträge
408
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
28.782
...naja, stimmt nicht so ganz: effektiv habe ich ziemlich genau 40 Liter Wasser im Becken, etwa 7,5 Liter schwarz-grau-braunen dunklen Naturkiesel von den Philippinen der Körnung 0,5-1,2 mm und eine schöne Wurzel aus Hartholz.

Das absolute Highlight meines neuen Beckens ist der Hamburger Mattenfilter über Eck mit 5cm dicker Filtermatte zwischen 2 Kabelkanälen die mit speziellem Aquarium Silikon befestigt wurden. Auf diese Konstruktion bin ich besonders stolz. Eine weitere Leiste am Aquariumboden von Kabelkanal zu Kabelkanal hinter der Filtermatte gewähleistet, dass kein Kies in die Ecke gelangen kann. Heizstab, CO2-Anlage und Pumpe befindet sich hinter dem HMF und sind nicht sichtbar. Die Pumpe habe ich aus dem Stingray 15 Filter (die bei dem Komplett-Set dabei war) ausgebaut und einen Schlauch auf die Ausström-Öffnung gesteckt. Der Schlauch ist am Ende zugeklebt und hat 7 Löcher die eine gleichmäßige Strömung erzeugen. Die Rückseite und der Teil mit dem HMF an der rechten Seite des Aquariums sind mit schwarzer Folie beklebt (auf den Bildern ist das noch nicht zu erkennen, da ich zu diesem Zeitpunkt nur die Rückwand beklebt hatte).

Die Pflanzen sind folgende:
  1. grüne Schwertpflanze (Echinodorus)
  2. grüne Cabomba (Cabomba caroliniana)
  3. Zwergschlangenbart (Ophiopogon japonicus) bin mir nicht mehr sicher
  4. den namen der pflanze hinten links habe ich leider vergessen, aber vllt kann mir ja jemand sagen wie sie heißt...
Das Becken hat die selben Wasserwerte wie mein NanoCube und soll das neue große Zu Hause meiner Red Bee's werden.

Und jetzt ein paar Bilder =)

lg, Nils
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 183
  • 2.JPG
    2.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 297
  • 3.JPG
    3.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 285
  • 4.JPG
    4.JPG
    380,2 KB · Aufrufe: 117
  • 5.JPG
    5.JPG
    344,6 KB · Aufrufe: 120
  • 6.JPG
    6.JPG
    358,5 KB · Aufrufe: 124
Hallo Nils,

ja, das Selbstportrait ist auch nicht schlecht, aber mir gefällt vor allem das Filterkonzept und dass du das selber so toll hingekriegt hast.

Ich hab's bei meinem Seepferdchenbecken ähnlich gemacht (auch mit Eck-Mattenfilter in blau) hab aber vor kurzem erfahren, dass es die Matten auch in anthrazit gibt. Mein nächster Mattenfilter wird schwarz :-)

Viel Freude mit dem Becken und den künftigen Bewohnern wünscht dir
Linda
 
Ich hab's bei meinem Seepferdchenbecken ähnlich gemacht (auch mit Eck-Mattenfilter in blau) hab aber vor kurzem erfahren, dass es die Matten auch in anthrazit gibt. Mein nächster Mattenfilter wird schwarz :-)

ja, schwarz wäre wirklich toll gewesen! :rolleyes:
Hätte dann farblich auch bei mir alles besser zusammen gepasst und der eckfilter würde nicht so ins Auge stechen. Aber ich habe gelesen, dass die Matte mit der Zeit dunkler wird, bis sie fast schwarz ist. Grund dafür sind die Bakterien und der Mulm mit der der HMF angereichert wird. Also einfach abwarten ;)

Momentan überlege ich noch, was ich den zukünftigen Bewohnern noch so für Versteckmöglichkeiten bieten kann. Werde wahrscheinlich durchlöcherte Tontöpfe hinein legen, wie ich es bei meinem NanoCube auch gemacht habe.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=120312
Oder hat vielleicht jemand einen tollen Vorschlag? :)
 
Hi Nils,

schönes neues Becken, gefällt mir. Wollte dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der Zwergschlangenbart nicht wirklich unter Wasser wächst, Lebenserwartung max. ein Jahr... seit ich ihn aus dem Becken raus hab und er als normale Zimmerpflanze am Fenster steht, wächst er hingegen super...

Gruß Matthias
 
Hi Nils,

schönes neues Becken, gefällt mir. Wollte dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der Zwergschlangenbart nicht wirklich unter Wasser wächst, Lebenserwartung max. ein Jahr... seit ich ihn aus dem Becken raus hab und er als normale Zimmerpflanze am Fenster steht, wächst er hingegen super...

Gruß Matthias

Dann ist es ja nicht wirklich eine Wasserpflanze, oder?
Hmm... ist ja blöd :confused:
 
also ich würd ja noch bissl javamoos oder ähnliches am hmf befästigen :)

ansonsten schön gemacht
 
also ich würd ja noch bissl javamoos oder ähnliches am hmf befästigen :)

ansonsten schön gemacht

mach ich auch noch =)
Habe im 20er Becken Javamoos und Triangelmoos.

Diese werde ich in den nächsten Tagen jeweils in einem Glas auf dem Fensterbrett kultivieren und dann ins Becken einsetzen.
 
Sooo... jetzt hab ich noch ein wenig fürs Auge getan.
Neu sind die beiden Tontöpfe und der Kies aus dem Rhein.

In 2-3 Wochen werde ich noch ein wenig Javamoos oder Tringelmoos ins Becken geben, und wahrscheinlich irgendwo an der Filtermatte anbringen.
Vielleicht werde ich auch noch etwas grünes Mooskraut ins Becken pflanzen.

lg, Nils =)
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    310,6 KB · Aufrufe: 100
  • 2.JPG
    2.JPG
    335,3 KB · Aufrufe: 50
  • 3.JPG
    3.JPG
    310 KB · Aufrufe: 40
  • 4.JPG
    4.JPG
    323,9 KB · Aufrufe: 35
  • 5.JPG
    5.JPG
    324,1 KB · Aufrufe: 102
Die Aquarien gefallen mir sehr und ich würde gerne fragen was du für garnelen reintuen willst?
 
ich finde die wurzel sehr schön die wellenförmigen einkerbungen gefallen mir.
 
Moin,
diese Kiestrasse ist sehr schön. Das werde ich mir auch machen. Sieht irgendwie nach Bachbett aus. Tontöpfe sind nicht mein Ding, aber das Becken ist sehr harmonisch.
 
Da ich noch die Kamera meiner Eltern ausgeliehen habe, gibts jetzt nochmal ein paar Bilder in hoher Auflösung, danach muss das Foto-Handy wieder ausreichen :(









@ Steinbart: Also ich möchte gerne meine 4 verbleibenden Red Bee's in das neue 54er umsetzen. Heute habe ich allerdings zum 2. Mal Nachwuchs im 20er bekommen. Wenn ich diesmal mehr Glück habe, dann werden es vielleicht mehr als 4 die ich umsetze. Beim letzten Wurf hat kein Jungtier überlebt.

@ goldfischl: das war auch genau der Grund, warum ich die Wurzel sofort gekauft habe, als ich sie gesehen habe! =) Finde die Struktur auch total schön!

@ andro: Ich habe diesen Kies aus dem Garten meiner Eltern stibitzt =) Ist Terassenkies aus dem Rhein.
 
Meine beiden 54 Liter Becken

Mal wieder ein Update mit neuen Bildern:





Und so sieht mein erstes 54er Becken jetzt aus:
Habe jetzt folgene Pflanzen:

Schwertpflanze grün [Echinodorus horemanii green]
Schwertpflanze rot [Echinodorus horemanii red]
Kleine Ambulia [Limnophila sessiliflora]
Zwergkleeblatt [Marsilea hirsuta]
Zwergwasserkelch [Cryptocoryne parva]
Javamoos [Vesicularia dubyana]




Und das ist mein neues zweites 54er Becken, wo bald ein Teil der RedBee's einziehen wird:
Hier habe ich folgene Pflanzen:

Schwertpflanze grün [Echinodorus horemanii green]
Schwertpflanze rot [Echinodorus horemanii red]
Zwergwasserkelch [Cryptocoryne parva]




...die Pflanzen müssen aber erst noch wachsen. kommt bestimmt auch noch was dazu

Zur Technik:

Beide Becken laufen mit HMF über Eck und TLH, angetrieben mit einer EHEIM Air Pump 400l. In beiden Becken ist eine T5 Amazon Day 15W Leuchtstoffröhre mit UV-Stop. Beide Becken werden mit einer US-Aquaristik CO2 Anlage (500g Mehrwegflasche / Nachtabschaltung / 2-fach Verteiler) und jeweils einem JBL Vario Reaktor versorgt.

Das Wasser:

gH ist 10, kH ist 1, pH ist ~6,2 und gelöstes CO2 um die 18mg/l.

Der Besatz:

ca 60 RedBee's Grad S bis Grad SS mit kräftigem Weiß, Geweihschnecken, Rennschnecken und Ostrakoden.

Das füttere ich:

Apfelbaumblätter, Pfefferminzblätter, Seemandelbaumblätter, Zitronenmelisseblätter (alle Blätter immer getrocknet), Breeders Choice Platinum, Breeders Choice Platinum Junior und Shirakura Ebi Dama Special.
 
viel hat sich getan seit dem letzten update. ich habe viel mit pflanzen, bodengrund, co2-anlage, dünger und vollentsalzer herum experimentiert. hab dabei viele wichtige erfahrungen gesammelt. hier erst mal 2 bilder:



um ideale voraussetzungen für alle lebewesen zu schaffen, habe ich mir die optimalen wasserwerte berechnet:



meine letzte messung ergab bei beiden becken diese werte:
kh 4 | gh 9 | ph 7 | temperatur 23-24°C | co2 ~ 11,3

mit diesen werten fahre ich ganz gut. die redbees fühlen sich wohl und vermehren sich gut. beide becken sind dicht bepflanzt. die fußball großen javamoos bälle sind besonders beliebt. an der technik hat sich nicht viel geändert, außer dass ich die eheim air pump 400 gegen eine jbl pro silent s-200 ausgetaucht habe. die eheim air pump 400 wurde viel zu laut (kann ich nur von abraten). außerdem habe ich jetzt in beiden becken gümmer-sand 0,7-1,2mm. den besten kies den ich je hatte (sehr zu empfehlen).

jetzt noch eine kleine bildershow:



 
Hi Nils,

gefällt mir gut dein Becken. Da ich gerade auch am einrichten eines 54 ltr. Beckens bin habe ich da eine Frage zu deinem HMF......ich sehe in deinen Anfangsthread das du den Schlauch der Pumpe über den Filter und dann noch bis zum Ende des Beckens führst. Ich habe bei mir vor den Schlauch durch den Filter zu stecken und ihn dann noch ein paar cm rausgucken zu lassen. Ist es notwenig das Wasser bis zum Ende des Beckens zu befördern?
Gruss
Dieter
 
Hi!

Dein Becken und deine CRs sind echt toll!!

lg phil
 
Ich habe bei mir vor den Schlauch durch den Filter zu stecken und ihn dann noch ein paar cm rausgucken zu lassen. Ist es notwenig das Wasser bis zum Ende des Beckens zu befördern?
Gruss
Dieter

das mit dem schlauch und der kreiselpumpe hatte ich ganz am anfang!
bin dann aber schnell auf einen TLH umgestiegen.
der grund für diese anfangs komplizierte schlauchverlegung war die sehr leistungsstarke kreiselpumpe. war nur eine notlösung weil sie mir löcher in den bodengrund gestrahlt hatte...

wenn du meine HMF anguckst siehst du auch einen kleinen 4cm langen auslauf. also im prinzip das was du vor hast, bloß als TLH...
kannste also machen! spricht nix dagegen ;)
 
Zurück
Oben