Get your Shrimp here

Mein Garnelensammelthread

Nonsequitur

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jan 2023
Beiträge
65
Bewertungen
147
Punkte
10
Garneleneier
13.077
Hallo ihr Lieben,

ich poste hier im Unterforum ja schon eine Weile über meinen Neocaridina-Cube, und seit kurzem in einem eigenen Thread über das nicht-mehr-ganz-so-neue Bienenbecken.
Da meine Garnelensammlung sich mittlerweile wieder erweitert hat und hoffentlich in Zukunft noch mehr erweitern wird, es aber von den einzelnen Aquarien nicht immer so viel zu erzählen gibt und ich auch nicht mit zig Threads rumspammen will, führe ich hier einfach alles zusammen und erkläre meine anderen Threads für geschlossen :)

Erstmal eine kurze Übersicht, Details zu den bestehenden Becken folgen:

Bei mir im "Arbeitszimmer" (eigentlich Bastel- und Garnelenzimmer) stehen die zwei Becken, die bisher auch ihre eigenen Threads hier hatten, nämlich der 64-Liter-Cube mit Orange-Fire-Neocaridina und mein erstes Weichwassergarnelenaquarium, das 45-Liter-Becken mit Black Bees.
Dazwischen steht seit ein paar Tagen ein neuer, noch leerer Zwilling des 45-Liter-Beckens, für das so etwa im Spätsommer OEBT geplant sind.

Im Wohnzimmer stehen die Gemeinschaftsprojekte von meinem Mann und mir, zu denen ich noch nicht viel bzw. noch gar nichts geschrieben habe: Das 540-Liter-Südamerikabecken, in das (ursprünglich aus Versehen) die Orange Fire vom Cube mit eingewandert sind, und - noch recht neu - ein 180-Liter-Beinahecube (60 x 60 x 50 cm), in dem als Erstbesatz Sulawesi-Inlandsgarnelen wohnen.
Dazwischen ist ein Platz frei, an dem ich gern ein 240-Liter-Becken im Dutch Style einrichten würde, natürlich auch mit Garnelen - mein Mann findet die Idee gut, mal sehen, ob und wann wir sie umsetzen. Man muss ja auch mit dem Wasserwechseln noch hinterherkommen. ;)

So, jetzt zu den Details ...
 
(Aq1) 40x40x40 cm = 64 Liter mit Neocaridina Orange Fire:

h8hkwnqi.jpg


3rojwnbv.jpg


d5aoiedo.jpg


Mein erstes Garnelenaquarium, es hat schon ein paar Inkarnationen hinter sich, diese hier läuft erfolgreich seit Anfang 2024. Da sich die Garnelen ohne Ende vermehren, habe ich angefangen, welche über Kleinanzeigen zu verkaufen - was die verbliebenen Mädels anscheinend zu noch mehr Nachproduktion anregt. Der Filter hat seit neuestem dunkle Schläuche statt der transparenten, damit die sich nicht mehr wie bisher alle zwei Wochen mit Algen zusetzen.
Wasserwerte: KH 4-5 / GH 9-11, Osmosewasser mit GH/KH+-Salz, 22°C.
 
(Aq5) 50x30x30 cm = 45 Liter mit Black Bees:
(Die nicht fortlaufende Nummerierung kommt daher, dass das Aquarium rechts unten in einem Regal steht, in dem noch drei weitere Becken Platz haben.)

3a8gl7bu.jpg


uv6rq7na.jpg


mkxkju5y.jpg


Das Becken läuft seit Ende 2024, zwölf Garnelen sind Ende März eingezogen, bisher noch keine Anzeichen für Vermehrung, aber auch keine Leichenfunde. In letzter Zeit kommen sie gefühlt etwas häufiger aus ihren Moosverstecken und interessieren sich auch zunehmend für Futter.
Wasserwerte: KH 0-1 / GH 6, Osmosewasser mit GH+-Salz, 21°C.
 
Dann ab nach unten ins Wohnzimmer:

(AqW1) 150x60x60 cm = 540 Liter - bzw. 135x60x60 cm = 486 Liter, der ganze Rest ist Biofilter, Südamerika-Gesellschaftsbecken mit Orange Fire Ehren-Amazonasgarnelen:

nfghdjmn.jpg


64bovd9u.jpg


Das war 2022 unser Wiedereinstieg in die Aquaristik nach längerer Pause. Besetzt ist es mit Funken-, Rotkopf- und Königssalmlern, Otocinclus, Zwergpanzerwelsen und eben den Orange Fire, von denen die erste sich anscheinend auf Pflanzenabschnitten vom Cube hier hineinverirrt hat. Nachdem mein Mann sie entdeckt hatte, habe ich ihr noch ungefähr 20 aus dem Cube hinzugesellt, mittlerweile sind es mindestens 100. Seitdem hat mein Mann seine Meinung zu Garnelen auch von "meh" zu "ach, doch ganz interessant" geändert :)
Wasserwerte: KH 4 / GH 7, Osmose-/Leitungswasserverschnitt, 25°C.
 
(AqW2) 60x60x50 cm = 180 Liter, zukünftiges Asien-Gesellschaftsbecken:

c24ts68b.jpg


9dltau3w.jpg


Hier sind also die Sulawesi-Inlandsgarnelen, eingezogen vor etwa einem Monat, leider im Moment noch sehr transparent und deshalb recht schwer zu fotografieren. Angeblich sollen sie ja opaker werden, wenn Fische ins Aquarium kommen. Das sollen erstmal Perlhuhnbärblinge sein, deren Einzug muss allerdings noch warten, bis die Pflanzen dichter gewachsen sind. Wir möchten dazu noch einen weiteren Schwarm und eventuell noch einen Fisch für die bodennahen Regionen.
Wasserwerte: KH 6 / GH 8, Osmose-/Leitungswasserverschnitt, 21°C.
 
Hi,
hast Du schon Erfahrung mit Sulawesis?
Meist werden sie eher ohne Pflanzen und Fischen gehalten. Ich wünsche Dir und den Tieren viel Glück.
 
Hallo, du denkst wahrscheinlich grade an die Sulawesi-Kardinalsgarnele (Caridina dennerli) oder andere Garnelen aus den Seen von Sulawesi - bei mir wohnen Sulawesi-Inlandsgarnelen (Caridina pareparensis parvidentata), das sind ursprünglich Flussbewohner und die kommen mit praktisch allen Haltungsbedingungen klar. Fische und Pflanzen sind denen genauso egal wie die Wasserwerte. Mein Foto ist aber auch echt Mist ;)
Der Temperaturbereich für Sulawesi-Inlandsgarnelen wird z.B. im Vorstellungsvideo von Liquid Nature mit 14-30°C angegeben, Wasserwerte mit "wenn's flüssig ist, sind die Garnelen einverstanden". Weil sie sich sehr schnell vermehren, werden sie oft als Futtergarnelen angeboten.

Liebe Grüße, Nadine
 
Die für mich persönlich viel wichtigere Frage bei diesem Becken: Wie kommst du noch an deine Bücher?!?! :eek:
 
Hey Spielkind!
Warum ist es für Dich wichtig wie andere an ihre Bücher kommen?
Du bekommst trotzdem eine Antwort: vorne paar rausgehen und die von hinten vorziehen. Das war jetzt ein sehr schwieriges Quiz :cheers2: .
 
[OFFTOPIC]
Bücher bringt man abends einzeln ins Bett und singt ihnen etwas vor während man sie zudeckt. Die sind sensibel und brauchen viel Liebe.
Book goblin will understand.
[/OFFTOPIC]
 
Ehrlich gesagt, haben wir die Bücher in dem hinteren Regal schon die letzten zehn Jahre nur zum Abstauben rausgeholt, und das wird sich die nächsten zehn vermutlich auch nicht ändern ...

Ontopic, hier noch ein paar szenischere Bilder vom bücherverdeckenden Aquarium:

d95v4ev7.jpg


9ld7u2vy.jpg


ddptnmcq.jpg


Liebe Grüße, Nadine
 
Zurück
Oben